Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein.
Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an der Ausrüstung.
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein.
Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an der Ausrüstung.
Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.
Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.
Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein.
Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an der Ausrüstung.
Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort des Gerätes aufzubewahren. Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am GerätDie Anschlussklemmen können hohe Temperaturen erreichen.
Das Gerät nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen voll funktionstüchtig sind. Sind die Schutzeinrichtungen nicht voll funktionstüchtig, besteht die Gefahr fürNicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des Gerätes von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Schutzeinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät sind aus dem Kapitel „Allgemeines“ der Bedienungsanleitung des Gerätes zu entnehmen.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten des Gerätes beseitigen.
Es geht um Ihre Sicherheit!
Betrieb oder Lagerung des Geräts außerhalb des angegebenen Bereichs gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstandene Schäden haftet der Hersteller nicht.
Die Service-Informationen in dieser Bedienungsanleitung sind nur für qualifiziertes Fachpersonal bestimmt. Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Führen Sie keine anderen als die in der Dokumentation angeführten Tätigkeiten aus. Das gilt auch, wenn Sie dafür qualifiziert sind.
Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.
Wartung und Instandsetzung dürfen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb erfolgen.
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass diese beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. Nur Original-Ersatzteile verwenden (gilt auch für Normteile).
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbauten am Gerät vornehmen.
Bauteile in nicht einwandfreiem Zustand sofort austauschen.
In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions-Grenzwerte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (z. B. wenn störempfindliche Geräte am Aufstellungsort sind, oder wenn der Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist). In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.
Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.
Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung, Änderungen vorbehalten.
Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf etwaige Unstimmigkeiten in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.
Der Fronius Backup Controller ist ein ortsfestes Betriebsmittel, das für den Einsatz in öffentlichen Stromnetzen mit TN-C-S/TN-S Systemen entwickelt wurde. Die Hauptfunktion besteht darin, im Falle eines Netzausfalls oder einer Netzstörung alle angeschlossenen Lasten und Erzeuger gemäß den Vorgaben des Netzbetreibers automatisch und sicher vom öffentlichen Netz zu trennen. Sobald die Netzstabilität wiederhergestellt ist, erfolgt die automatische Wiederzuschaltung an das öffentliche Netz.
Der Fronius Backup Controller ist ein ortsfestes Betriebsmittel, das für den Einsatz in öffentlichen Stromnetzen mit TN-C-S/TN-S Systemen entwickelt wurde. Die Hauptfunktion besteht darin, im Falle eines Netzausfalls oder einer Netzstörung alle angeschlossenen Lasten und Erzeuger gemäß den Vorgaben des Netzbetreibers automatisch und sicher vom öffentlichen Netz zu trennen. Sobald die Netzstabilität wiederhergestellt ist, erfolgt die automatische Wiederzuschaltung an das öffentliche Netz.
Auf dem Fronius Backup Controller befinden sich technische Daten und Kennzeichnungen. Diese dürfen weder entfernt noch übermalt werden.
Kennzeichnungen: | |
CE-Kennzeichnung - bestätigt das Einhalten der zutreffenden EU-Richtlinien und Verordnungen. | |
WEEE-Kennzeichnung - Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß Europäischer Richtlinie und nationalem Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. | |
RCM-Kennzeichnung - gemäß den Anforderungen von Australien und Neuseeland geprüft. |
(1) | Fronius Backup Controller |
(2) | Quick Start Guide |
(3) | Warnhinweis - Notstromversorgung |
PV-Modul | |
Fronius GEN24 Wechselrichter | |
Fronius Backup Controller | |
Wechselrichter im System | |
Primärzähler | |
Verrechnungszähler | |
Stromnetz | |
Batterie | |
Verbraucher im System |
Der Fronius Backup Controller muss an folgender Position im System installiert werden.
Gerätebezeichnung | Artikelnummer |
---|---|
Fronius Smart Meter IP | 42,0411,0347 |
Fronius Smart Meter 63A-3 | 43,0001,1473 |
Fronius Smart Meter TS 65A-3 | 43,0001,0044 |
(1) | 1-polige Push-in Anschlussklemme für die Neutralleiter-Verbindung zum Fronius Smart Meter (max. 1 A). |
(2) | Push-in Anschlussklemme für digitale Ein-/Ausgänge (I/Os). |
(3) | 3-polige Push-in Anschlussklemme für die Versorgung aus dem öffentlichen Netz. |
(4) | 4-polige Push-in Anschlussklemme für die Lasten im Notstromkreis. |
(5) | 4-polige Push-in Anschlussklemme für die Erzeuger im Notstromkreis. |
(1) | 1-polige Push-in Anschlussklemme für die Neutralleiter-Verbindung zum Fronius Smart Meter (max. 1 A). |
(2) | Push-in Anschlussklemme für digitale Ein-/Ausgänge (I/Os). |
(3) | 3-polige Push-in Anschlussklemme für die Versorgung aus dem öffentlichen Netz. |
(4) | 4-polige Push-in Anschlussklemme für die Lasten im Notstromkreis. |
(5) | 4-polige Push-in Anschlussklemme für die Erzeuger im Notstromkreis. |
I/O Pin | Parameter | Beschreibung |
---|---|---|
IO 0 | Notstrom-Verriegelung aktivieren | Bevor der Wechselrichter in den Notstrom-Betrieb wechselt, muss der Pin IO 0 aktiv (Wert = 1) sein. |
IN 6 | Feedback Netzrelais offen | Wenn die Netzspannung zu niedrig oder das Relais K3 geschlossen ist und deshalb die Relais K1, K2 und K4 geöffnet sind, werden die Hilfskontakte der Netztrennrelais geschlossen und der Pin IN 6 ist aktiv (Wert = 1). |
IN 7 | Feedback Verriegelung | Wenn das Relais K3 aktiviert ist, schließt sich der Hilfskontakt des Relais K3 und der Pin IN 7 ist aktiv (Wert = 1). Der Wechselrichter bekommt die Rückmeldung, dass das Relais K3 geschlossen ist. |
Die LED-Statusanzeige zeigt den Betriebsstatus und der Fronius Backup Controller an.
Symbol | LED-Status | Beschreibung |
---|---|---|
leuchtet grün | Die LED „Stromnetz“ zeigt an, dass alle angeschlossenen Lasten und Erzeuger im Notstromkreis vom öffentlichen Netz versorgt bzw. mit diesem verbunden sind. | |
leuchtet blau | Die LED „Full Backup“ zeigt an, dass alle angeschlossenen Lasten und Erzeuger im Notstromkreis sicher vom öffentlichen Netz getrennt sind und die Notstromversorgung Full Backup aktiv ist. |
Eindrähtig | Mehrdrähtig | Feindrähtig | Feindrähtig mit Aderendhülse und Kragen | Feindrähtig mit Aderendhülse ohne Kragen |
---|---|---|---|---|
Eindrähtig | Mehrdrähtig | Feindrähtig | Feindrähtig mit Aderendhülse und Kragen | Feindrähtig mit Aderendhülse ohne Kragen |
---|---|---|---|---|
Eindrähtig | Mehrdrähtig | Feindrähtig | Feindrähtig mit Aderendhülse und Kragen | Feindrähtig mit Aderendhülse ohne Kragen |
---|---|---|---|---|
An den Anschlussklemmen können runde Kupferleiter wie nachstehend beschrieben angeschlossen werden.
Push-in Anschlussklemmen für die Versorgung aus dem öffentlichen Netz.* | ||||
---|---|---|---|---|
2,5 - 10 mm2 | 2,5 - 10 mm2 | 2,5 - 10 mm2 | 2,5 - 6 mm2 | 2,5 - 6 mm2 |
Push-in Anschlussklemmen für die Lasten/Erzeuger im Notstromkreis.* | ||||
---|---|---|---|---|
2,5 - 10 mm2 | 2,5 - 10 mm2 | 2,5 - 10 mm2 | 2,5 - 6 mm2 | 2,5 - 6 mm2 |
Push-in Anschlussklemme für die Neutralleiter-Verbindung zum Fronius Smart Meter (max. 1 A) | ||||
---|---|---|---|---|
1 - 4 mm2 | 1 - 4 mm2 | 1 - 4 mm2 | 1 - 2,5 mm2 | 1 - 2,5 mm2 |
An den Push-in Anschlussklemmen für digitale Ein-/Ausgänge (I/Os) können runde Kupferleiter wie nachstehend beschrieben angeschlossen werden.
IO-Anschlüsse mit Push-in Anschlussklemme | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Distanz | Abisolierlänge | Kabelempfehlung | ||||
30 m * | 10 mm | 0,14 - 1,5 mm2 | 0,14 - 1,5 mm2 | 0,14 - 1 mm2 | 0,14 - 1,5 mm2 | Einzelleiter möglich |
* | Fronius empfiehlt mindestens CAT 5 STP (Shielded Twisted Pair) Kabel und eine max. Distanz von 30 m (32 yd). |
Gefahr durch Kurzschlüsse aufgrund von Fremdkörpern im Gehäuse.
Ein elektrische Schlag kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
Lüftungsschlitze während der Installation abdecken.
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Inbetriebnahme sowie Wartungs- und Service-Tätigkeiten bei Wechselrichter und Batterie darf nur vom jeweiligen Wechselrichter- oder Batterie Hersteller geschultem Service-Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen.
Vor der Installation und Inbetriebnahme die Installationsanleitung und Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers lesen.
Gefahr durch Netzspannung und DC-Spannung von den Solarmodulen, die Licht ausgesetzt sind, sowie Batterien.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtlichen Anschluss-,Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn AC- und DC-Seite von Wechselrichter und Batterie spannungsfrei sind.
Der fixe Anschluss an das öffentliche Stromnetz darf nur von einem konzessionierten Elektroinstallateur hergestellt werden.
Gefahr durch beschädigte und/oder verunreinigte Anschlussklemmen.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor den Anschlusstätigkeiten die Anschlussklemmen auf Beschädigungen und Verunreinigungen prüfen.
Verunreinigungen im spannungsfreien Zustand entfernen.
Defekte Anschlussklemmen von einem autorisierten Fachbetrieb instand setzen lassen.
Gefahr durch Kurzschlüsse aufgrund von Fremdkörpern im Gehäuse.
Ein elektrische Schlag kann zu schweren Verletzungen oder Tod führen.
Lüftungsschlitze während der Installation abdecken.
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Inbetriebnahme sowie Wartungs- und Service-Tätigkeiten bei Wechselrichter und Batterie darf nur vom jeweiligen Wechselrichter- oder Batterie Hersteller geschultem Service-Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen.
Vor der Installation und Inbetriebnahme die Installationsanleitung und Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers lesen.
Gefahr durch Netzspannung und DC-Spannung von den Solarmodulen, die Licht ausgesetzt sind, sowie Batterien.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtlichen Anschluss-,Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn AC- und DC-Seite von Wechselrichter und Batterie spannungsfrei sind.
Der fixe Anschluss an das öffentliche Stromnetz darf nur von einem konzessionierten Elektroinstallateur hergestellt werden.
Gefahr durch beschädigte und/oder verunreinigte Anschlussklemmen.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor den Anschlusstätigkeiten die Anschlussklemmen auf Beschädigungen und Verunreinigungen prüfen.
Verunreinigungen im spannungsfreien Zustand entfernen.
Defekte Anschlussklemmen von einem autorisierten Fachbetrieb instand setzen lassen.
Den Leitungs-Schutzschalter ausschalten. DC-Trenner in die Schalterstellung „Aus“ stellen.
Die am Wechselrichter angeschlossene Batterie ausschalten.
Die Entladezeit (2 Minuten) der Kondensatoren des Wechselrichters abwarten.
Der Fronius Backup Controller kann auf einer DIN-Hutschiene 35 mm montiert werden. Das Gehäuse hat eine Abmessung von 8 Teileinheiten (TE) gemäß DIN 43880 und die Baugröße 2.
Gefahr durch lose und/oder unsachgemäß geklemmte Einzelleiter in der Anschlussklemme.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Nur einen Einzelleiter an dem jeweils vorgesehenen Steckplatz der Anschlussklemme anschließen.
Den festen Halt der Einzelleiter in der Anschlussklemme überprüfen.
Sicherstellen, dass sich der Einzelleiter vollständig in der Anschlussklemme befindet und keine Einzeldrähte aus der Anschlussklemme hervorragen.
Von den Einzelleitern 12 mm abisolieren.
Kabel-Querschnitt gemäß der Angaben in Zulässige Kabel für den elektrischen Anschluss ab Seite (→) wählen.
Die Betätigungshebel der Anschlussklemmen durch Anheben öffnen. Die abisolierten Einzelleiter in den jeweils vorgesehenen Steckplatz bis zum Anschlag in die Anschlussklemme stecken.
Die Betätigungshebel der Anschlussklemmen bis zum Einrasten schließen.
Gefahr durch lose und/oder unsachgemäß geklemmte Einzelleiter in der Anschlussklemme.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Nur einen Einzelleiter an dem jeweils vorgesehenen Steckplatz der Anschlussklemme anschließen.
Den festen Halt der Einzelleiter in der Anschlussklemme überprüfen.
Sicherstellen, dass sich der Einzelleiter vollständig in der Anschlussklemme befindet und keine Einzeldrähte aus der Anschlussklemme hervorragen.
Von den Einzelleitern 12 mm abisolieren.
Kabel-Querschnitt gemäß der Angaben in Zulässige Kabel für den elektrischen Anschluss ab Seite (→) wählen.
Die Betätigungshebel der Anschlussklemmen durch Anheben öffnen. Die abisolierten Einzelleiter in den jeweils vorgesehenen Steckplatz bis zum Anschlag in die Anschlussklemme stecken.
WICHTIG!
Der Neutralleiter muss mit dem öffentlichen Netz verbunden sein.
Die Betätigungshebel der Anschlussklemmen bis zum Einrasten schließen.
Gefahr durch lose und/oder unsachgemäß geklemmte Einzelleiter in der Anschlussklemme.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Nur einen Einzelleiter an dem jeweils vorgesehenen Steckplatz der Anschlussklemme anschließen.
Den festen Halt der Einzelleiter in der Anschlussklemme überprüfen.
Sicherstellen, dass sich der Einzelleiter vollständig in der Anschlussklemme befindet und keine Einzeldrähte aus der Anschlussklemme hervorragen.
Von den Einzelleitern 12 mm abisolieren.
Kabel-Querschnitt gemäß der Angaben in Zulässige Kabel für den elektrischen Anschluss ab Seite (→) wählen.
Die Betätigungshebel der Anschlussklemmen durch Anheben öffnen. Die abisolierten Einzelleiter in den jeweils vorgesehenen Steckplatz bis zum Anschlag in die Anschlussklemme stecken.
WICHTIG!
Der Neutralleiter muss mit dem öffentlichen Netz verbunden sein.
Die Betätigungshebel der Anschlussklemmen bis zum Einrasten schließen.
Gefahr durch lose und/oder unsachgemäß geklemmte Einzelleiter in der Anschlussklemme.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Nur einen Einzelleiter an dem jeweils vorgesehenen Steckplatz der Anschlussklemme anschließen.
Den festen Halt der Einzelleiter in der Anschlussklemme überprüfen.
Sicherstellen, dass sich der Einzelleiter vollständig in der Anschlussklemme befindet und keine Einzeldrähte aus der Anschlussklemme hervorragen.
Von den Einzelleitern 10 mm abisolieren.
Kabel-Querschnitt gemäß der Angaben in Zulässige Kabel für den elektrischen Anschluss ab Seite (→) wählen.
Die Betätigungshebel der Anschlussklemmen durch Anheben öffnen. Den abisolierten Einzelleiter in den vorgesehenen Steckplatz bis zum Anschlag in die Anschlussklemme stecken.
Den Betätigungshebel der Anschlussklemme bis zum Einrasten schließen.
Die am Wechselrichter angeschlossene Batterie einschalten.
DC-Trenner in die Schalterstellung „Ein“ stellen. Den Leitungs-Schutzschalter einschalten.
Die am Wechselrichter angeschlossene Batterie einschalten.
DC-Trenner in die Schalterstellung „Ein“ stellen. Den Leitungs-Schutzschalter einschalten.
WICHTIG!
Einstellungen im Menüpunkt „Gerätekonfiguration“ → „Funktionen und I/Os“ dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden! Für den Menüpunkt „Gerätekonfiguration“ ist die Eingabe des Techniker-Passworts erforderlich.
Der Notstrom-Modus Full Backup ist konfiguriert.
Für den Testbetrieb wird eine Batterieladung von min. 30 % empfohlen.
Eine Beschreibung zur Durchführung des Testbetriebs befindet sich in der Checkliste - Notstrom (https://www.fronius.com/en/search-page, Artikelnummer: 42,0426,0365).
Den Backup Controller bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen.
Keine Reinigungsmittel, Scheuermittel, Lösungsmittel oder ähnliches zum Reinigen verwenden.
Den Backup Controller bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen.
Keine Reinigungsmittel, Scheuermittel, Lösungsmittel oder ähnliches zum Reinigen verwenden.
Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt werden.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß EU-Richtlinie und nationalem Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Gebrauchte Geräte beim Händler oder über ein lokales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem zurückgeben. Eine fachgerechte Entsorgung des Altgeräts fördert eine nachhaltige Wiederverwertung von Ressourcen und verhindert negative Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt.
VerpackungsmaterialienDetaillierte, länderspezifische Garantiebedingungen sind unter www.fronius.com/solar/garantie aufrufbar.
Um die volle Garantielaufzeit für Ihr neu installiertes Fronius-Produkt zu erhalten, registrieren Sie sich bitte unter www.solarweb.com.
Allgemeine Daten | |
---|---|
Netzform | TN-S / TN-C-S |
Gehäuse | 8 TE nach DIN 43880 |
Befestigung | DIN-Hutschiene 35 mm |
Gewicht | 625 g |
Schutzart | IP 20 |
Fault Ride Through (FRT) | gemäß EN 50549-10 |
Kurzschluss-Ausschaltvermögen | Klasse PC |
Umgebungsbedingungen | |
---|---|
Zulässige Umgebungstemperatur | -20 bis +60°C |
Zulässige Luftfeuchtigkeit | 50 % relative Luftfeuchtigkeit bei 40°C |
Max. Seehöhe | 2000 m |
Vibrationen | nicht zulässig |
Bemessungswerte | |
---|---|
Nennspannung | 230 / 400 V 3-polig oder 3-polig + N |
Nennstrom | 35 A |
Einschaltdauer | 100 % bei AC-32 |
Nennleistung | 24 kVA |
Netz-Frequenz | 50 Hz |
Verlustleistung (bei Nennstrom) | 15 W |
Überspannungskategorie | III |
Elektromagnetische Verträglichkeit | |
---|---|
Störfestigkeit | gemäß EN 61000-6-2 2019-12-01 |
Emission | gemäß EN 61000-6-3 2020-07 |