LogoTagID
  • de
    • Kontakt
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutz
    • 010-10042025
    • Sicherheitsvorschriften
      • Allgemeines
      • Umgebungsbedingungen
      • Gefahren durch Netz- und Ladestrom
      • Gefahr durch Säuren, Gase und Dämpfe
      • Selbst- und Personenschutz
      • EMV-Maßnahmen
      • Datensicherheit
      • Wartung
      • Reparatur
      • Verpflichtungen des Betreibers
      • Entsorgung
      • Urheberrecht
    • Allgemeine Informationen
      • Erklärung Sicherheitshinweise
      • Gerätekonzept
      • Lieferumfang
      • Leistungsschild am Gerät
      • Abmessungen
    • Bedienelemente und Anzeigen
      • Bedienelemente und Anzeigen
      • LED-Statusanzeige
    • Installation
      • Sicherheit
      • ESD-Schutzmaßnahmen
      • Erforderliches Werkzeug
      • Installation TagID mit Temperatursensor
      • Optional: Installation Füllstandssensor
    • Konfigurationen
      • Verbindung herstellen
    • Aktivierung
      • Aktivierung am Batterieladesystem
    • Features
      • Übersicht der Einstellmöglichkeiten
      • Einstellungen für die Ladung
      • Erweiterte Einstellungen
      • Statusmeldungen
    • Technische Daten
      • TagID

    TagID Bedienungsanleitung

    Installation TagID mit Temperatursensor
    Optional: Installation Füllstandsensor
    Verbindung mit TagID herstellen

    Sicherheitsvorschriften

    Allgemeines

    Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für
    • Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
    • das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
    • die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
    Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Geräts zu tun haben, müssen
    • entsprechend qualifiziert sein,
    • diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.

    Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.

    Sämtliche Aufkleber am Gerät
    • in lesbarem Zustand halten,
    • nicht beschädigen,
    • nicht entfernen,
    • nicht abdecken, überkleben oder übermalen.

    Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen Sie dem Kapitel „Allgemeine Informationen“ der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.
    Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten des Geräts beseitigen.
    Es geht um Ihre Sicherheit!

    1. Sicherheitsvorschriften

    Allgemeines

    Das Gerät ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gefertigt. Dennoch drohen bei Fehlbedienung oder Missbrauch Gefahr für
    • Leib und Leben des Bedieners oder Dritte,
    • das Gerät und andere Sachwerte des Betreibers,
    • die effiziente Arbeit mit dem Gerät.
    Alle Personen, die mit der Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung des Geräts zu tun haben, müssen
    • entsprechend qualifiziert sein,
    • diese Bedienungsanleitung vollständig lesen und genau befolgen.

    Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtlichen Regeln zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.

    Sämtliche Aufkleber am Gerät
    • in lesbarem Zustand halten,
    • nicht beschädigen,
    • nicht entfernen,
    • nicht abdecken, überkleben oder übermalen.

    Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät, entnehmen Sie dem Kapitel „Allgemeine Informationen“ der Bedienungsanleitung Ihres Geräts.
    Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, vor dem Einschalten des Geräts beseitigen.
    Es geht um Ihre Sicherheit!

    1. Sicherheitsvorschriften

    Umgebungsbedingungen

    Betrieb oder Lagerung des Geräts außerhalb des angegebenen Bereiches gilt als nicht bestimmungsgemäß.

    Genaue Informationen über die zulässigen Umgebungsbedingungen entnehmen Sie dem Kapitel „Technische Daten“.

    1. Sicherheitsvorschriften

    Gefahren durch Netz- und Ladestrom

    Beim Arbeiten mit Ladegeräten und Traktionsbatterien setzen Sie sich zahlreichen Gefahren aus, wie z. B.:
    • Elektrische Gefährdung durch Netz-, Batterie- und Ladestrom.
    • Schädliche elektromagnetische Felder, die für Träger von Herzschrittmachern Lebensgefahr bedeuten können.
    Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Jeder elektrische Schlag ist grundsätzlich lebensgefährlich. Um elektrische Schläge während des Betriebs zu vermeiden:
    • Keine spannungsführenden Teile innerhalb und außerhalb des Geräts berühren.
    • Keinesfalls die Batteriepole berühren.
    • Ladekabel oder Ladeklemmen nicht kurzschließen.

    Sämtliche Kabel und Leitungen müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, angeschmorte, beschädigte oder unterdimensionierte Kabel und Leitungen sofort von einem autorisierten Fachbetrieb instandsetzen lassen.

    1. Sicherheitsvorschriften

    Gefahr durch Säuren, Gase und Dämpfe

    Batterien enthalten augen- und hautschädigende Säuren. Zudem entstehen beim Laden von Batterien Gase und Dämpfe, die Gesundheitsschäden verursachen können und die unter gewissen Umständen hoch explosiv sind.

    Entstehende Gase und Dämpfe keinesfalls einatmen - Für ausreichend Frischluftzufuhr sorgen. Mögliche Zündquellen sowie Feuer und offenes Licht von der Batterie fernhalten.

    Keine Werkzeuge oder elektrisch leitende Metalle auf die Batterie legen, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

    Batteriesäure darf keinesfalls in die Augen, auf Haut oder Kleidung geraten. Schutzbrillen und geeignete Schutzkleidung tragen. Säurespritzer sofort und gründlich mit klarem Wasser abspülen, notfalls Arzt aufsuchen.

    1. Sicherheitsvorschriften

    Selbst- und Personenschutz

    Personen, vor allem Kinder, während des Betriebes vom Gerät und vom Arbeitsbereich fernhalten. Befinden sich dennoch Personen in der Nähe
    • diese über alle Gefahren (gesundheitsschädliche Elektrolyte und Gase, Gefährdung durch Netz- und Ladestrom, ...) unterrichten,
    • geeignete Schutzmittel zur Verfügung stellen.

    Vor Verlassen des Arbeitsbereiches sicherstellen, dass auch in Abwesenheit keine Personen- oder Sachschäden auftreten können.

    1. Sicherheitsvorschriften

    EMV-Maßnahmen

    In besonderen Fällen können trotz Einhaltung der genormten Emissions-Grenzwerte Beeinflussungen für das vorgesehene Anwendungsgebiet auftreten (z. B. wenn empfindliche Geräte am Aufstellungsort sind oder wenn der Aufstellungsort in der Nähe von Radio- oder Fernsehempfängern ist).
    In diesem Fall ist der Betreiber verpflichtet, angemessene Maßnahmen für die Störungsbehebung zu ergreifen.

    1. Sicherheitsvorschriften

    Datensicherheit

    Der Anwender ist hinsichtlich Datensicherheit verantwortlich für:
    • die Datensicherung von Änderungen gegenüber den Werkseinstellungen,
    • das Speichern und Aufbewahren von persönlichen Einstellungen.
    1. Sicherheitsvorschriften

    Wartung

    Vor jeder Inbetriebnahme Ladeleitung, Sensorleitungen und Ladestecker auf Beschädigungen prüfen.
    Bei Verschmutzung Gehäuseoberfläche des Gerätes mit weichem Tuch und ausschließlich mit lösungsmittelfreien Reinigungsmitteln reinigen.

    1. Sicherheitsvorschriften

    Reparatur

    Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich durch einen autorisierten Fachbetrieb erfolgen. Nur Original-Ersatz- und Verschleißteile verwenden (gilt auch für Normteile). Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass diese beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind.

    Veränderungen, Ein- oder Umbauten nur mit Genehmigung des Herstellers erlaubt.

    1. Sicherheitsvorschriften

    Verpflichtungen des Betreibers

    Der Betreiber verpflichtet sich, nur Personen am Gerät arbeiten zu lassen, die
    • mit den grundlegenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung vertraut und in die Handhabung des Geräts eingewiesen sind,
    • diese Bedienungsanleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ gelesen, verstanden und dies durch ihre Unterschrift bestätigt haben,
    • entsprechend den Anforderungen an die Arbeitsergebnisse ausgebildet sind.

    Das sicherheitsbewusste Arbeiten des Personals in regelmäßigen Abständen überprüfen.

    1. Sicherheitsvorschriften

    Entsorgung

    Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß EU-Richtlinie und nationalem Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Gebrauchte Geräte beim Händler oder über ein lokales, autorisiertes Sammel- und Entsorgungssystem zurückgeben. Eine fachgerechte Entsorgung des Altgeräts fördert eine nachhaltige Wiederverwertung von Ressourcen und verhindert negative Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt.

    Verpackungsmaterialien
    • getrennt sammeln
    • lokal gültige Vorschriften beachten
    • Volumen des Kartons verringern
    1. Sicherheitsvorschriften

    Urheberrecht

    Das Urheberrecht an dieser Bedienungsanleitung verbleibt beim Hersteller.

    Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Der Inhalt der Bedienungsanleitung begründet keinerlei Ansprüche seitens des Käufers. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler in der Bedienungsanleitung sind wir dankbar.

    Allgemeine Informationen

    Erklärung Sicherheitshinweise

    GEFAHR!

    Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.

    Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.

    WARNUNG!

    Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.

    Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.

    VORSICHT!

    Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.

    Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein.

    HINWEIS!

    Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an der Ausrüstung.

    1. Allgemeine Informationen

    Erklärung Sicherheitshinweise

    GEFAHR!

    Bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr.

    Wenn sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verletzungen die Folge.

    WARNUNG!

    Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.

    Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein.

    VORSICHT!

    Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.

    Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein.

    HINWEIS!

    Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an der Ausrüstung.

    1. Allgemeine Informationen

    Gerätekonzept

    Die TagID ist ein Elektronikprodukt, welches auf bleibasierte Traktionsbatterien aufgebaut wird. Die TagID ermöglicht eine digitale Identifizierung, Parametrisierung und Überwachung der Batterie, welche in Fronius Batterieladesystemen verwendet wird.

    Das Fronius Batterieladesystem, welches sich mit der TagID verbindet, nutzt die Parameter und Messwerte um die Ladung des Batterieladesystem anzupassen.

    Die TagID wurde für Traktionsbatterien entwickelt und hat einen Temperatursensor montiert.
    Die TagID+ ist zusätzlich zum Temperatursensor mit einem Füllstandssensor ausgestattet um einen zu niedrigen Elektrolytfüllstand zu erkennen und anzuzeigen.

    1. Allgemeine Informationen

    Lieferumfang

    Ausführung TagID:

    (1)
    TagID inkl. Temperatursensor
    (2)
    Konfektionierte Hilfskontakte am CAN-Kabel
    - Offenes Ende
    - REMA DIN
    - REMA MRC
    - Schaltbau DIN
    (3)
    Klemmplatte
    (4)
    4 stk. M4x20 TX20
    (5)
    12 stk. säurefeste Kabelbinder
    (6)
    1,5 m säurefester Spiralschlauch
    (7)
    Quick Start Guide

    Zusätzliches Zubehör bei Ausführung TagID+:

    (8)
    Füllstandssensor
    (9)
    Füllstandssensor-Dummy
    1. Allgemeine Informationen

    Leistungsschild am Gerät

    Die TagID ist mit Sicherheitssymbolen am Leistungsschild ausgestattet. Die Sicherheitssymbole dürfen weder entfernt noch übermalt werden.

    CE-Kennzeichnung - bestätigt das Einhalten der zutreffenden EU-Richtlinien und Verordnungen.

    Ausgediente Geräte nicht in den Hausmüll werfen, sondern entsprechend den Sicherheitsvorschriften entsorgen.

    Betriebsmittel mit Schutzklasse II haben eine verstärkte oder doppelte Isolierung in Höhe der Bemessungs-Isolations-Spannung zwischen aktiven und berührbaren Teilen.

    ANATEL-Kennzeichnung / Brasilien - Dieses Gerät wird sekundär betrieben. Es hat keinen Anspruch auf Schutz vor schädlichen Störungen, auch nicht von Geräten gleichen Typs.
    Das Gerät kann keine Störungen bei primär betriebenen Systemen verursachen.
    Dieses Gerät entspricht den von ANATEL festgelegten Grenzwerten für die spezifische Absorptionsrate in Bezug auf die Exposition gegenüber elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Hochfrequenzfeldern.

     

    IFETEL-Kennzeichnung / Mexico - Der Betrieb dieses Geräts unterliegt folgenden zwei Bedingungen:

    (1)
    Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen;
    (2)
    Das Gerät muss alle Störungen akzeptieren, einschließlich solcher, die einen unerwünschten Betrieb verursachen können.
    1. Allgemeine Informationen

    Abmessungen

    Bedienelemente und Anzeigen

    Bedienelemente und Anzeigen

     

    Nr.Funktion
    (1)
    Verbindung / Funktion
    Zeigt den Verbindungsstatus der TagID an.
    (2)
    Fehler
    Meldet einen Fehler, wo ein Eingreifen erforderlich ist.
    (3)
    Batterie Warnung
    Meldet eine Batterie Warnung, wo eine Überprüfung erforderlich ist.
    (4)
    Nachfüllindikation
    Zeigt an, dass eine Nachfüllung bei der Batterie erforderlich ist.
    (5)
    Zugriff per NFC
    Mittels NFC wird die Seriennummer der jeweiligen TagID erfasst und zur Authentifizierung im Portal genutzt.
    Mit der TagID Config App können die in der Cloud gespeicherten Daten an der TagID ausgelesen werden.
    (6)
    Zugriff per QR-Code
    Der QR-Code verweisst auf die zugehörige Produktseite der TagID.
    1. Bedienelemente und Anzeigen

    Bedienelemente und Anzeigen

     

    Nr.Funktion
    (1)
    Verbindung / Funktion
    Zeigt den Verbindungsstatus der TagID an.
    (2)
    Fehler
    Meldet einen Fehler, wo ein Eingreifen erforderlich ist.
    (3)
    Batterie Warnung
    Meldet eine Batterie Warnung, wo eine Überprüfung erforderlich ist.
    (4)
    Nachfüllindikation
    Zeigt an, dass eine Nachfüllung bei der Batterie erforderlich ist.
    (5)
    Zugriff per NFC
    Mittels NFC wird die Seriennummer der jeweiligen TagID erfasst und zur Authentifizierung im Portal genutzt.
    Mit der TagID Config App können die in der Cloud gespeicherten Daten an der TagID ausgelesen werden.
    (6)
    Zugriff per QR-Code
    Der QR-Code verweisst auf die zugehörige Produktseite der TagID.
    1. Bedienelemente und Anzeigen

    LED-Statusanzeige

    Die LED-Statusanzeige an der TagID zeigt an, ob das System eingeschaltet ist und in welchem Systemstatus sich die TagID befindet.
    Es besteht die Möglichkeit, dass mehrere LEDs gleichzeitig leuchten können (z.B. Verbunden + Nachfüllindikation, ...).

     

    Werkseinstellungen
    TagID wurde noch nicht konfiguriert oder wurde falsch in der TagID Config App eingegeben.

    • Alle LEDs leuchten im Lauflicht von links nach rechts in deren Farbe

    Behebung:

    • TagID mittels TagID Config App verbinden und/oder korrekte Batterie-Stammdaten eingeben

     

    Nicht Verbunden
    TagID funktioniert und ist nicht mit einem Ladegerät verbunden.

    • Die grüne LED blinkt

     

    Verbunden:
    TagID funktioniert und ist mit einem Ladegerät verbunden.

    • Die grüne LED leuchtet

     

    Nachfüllindikation
    Der Wasserfüllstand der Batterie ist zu niedrig.

    • Die blaue LED blinkt

    Behebung:

    • Batterie nach Vollladung laut Herstellerangaben und Sicherheitsvorschriften nachfüllen

    WICHTIG! Die blaue LED erlischt nicht unmittelbar nach dem Nachfüllen, sondern erst, wenn Wasser nachgefüllt wurde und eine erste Entladung der Batterie detektiert wurde.

     

    Batterie Warnung
    TagID meldet eine Batterie Warnung im laufenden Betrieb.
    • Die gelbe LED blinkt

    Behebung:

    • Auslesen der Batterie Warnung in der TagID Config App möglich

     

    Fehler
    TagID meldet einen Fehler und hat den Betrieb eingestellt.

    • Die rote LED blinkt

    Behebung:

    • Überprüfung sämtlicher Anschlüsse und Kabel
    • Auslesen des Fehler in der TagID Config App möglich

     

    Systemfehler
    TagID meldet internen Gerätefehler.

    • Es blinken die grüne, rote, gelbe und blaue LED gleichzeitig

    Behebung:

    • Neustart durch Unterbrechung der Spannungsversorgung für mind. 10 Sek.
    • TagID muss ausgetauscht werden

     

    Kein Kontakt / Defekt
    TagID meldet internen Gerätefehler.

    • Es leuchtet keine LED

    Behebung:

    • Kontaktierung der Dorne überprüfen
    • Batterie überprüfen (defekt / tiefentladen / ...)
    • TagID muss ausgetauscht werden

    Installation

    Sicherheit

    WARNUNG!

    Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.

    Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.

    Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.

    Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses Gerätes und der Batterie lesen, verstehen und befolgen.

    WARNUNG!

    Gefahr durch elektrischen Strom.

    Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.

    Vor Beginn der Arbeiten die Batterie vom Ladegerät trennen.

    Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.

    WARNUNG!

    Gefahr durch statische Ladung der TagID.

    Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge einer Knallgas-Entzündung sein.

    Installation nicht während und nicht unmittelbar nach dem Ladevorgang durchführen.

    TagID in gut belüfteten Räumen montieren.

    Geeignete Schutzausrüstung tragen (beispielsweise ESD-Schutzbekleidung, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, ...).

    WARNUNG!

    Gefahr durch Batteriesäure.

    Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.

    Bei der Montage des Füllstandssensor auf eventuell ausgetretene Batteriesäure achten.

    Geeignete Schutzausrüstung tragen (beispielsweise säurefeste Schutzbekleidung, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, ...).

    1. Installation

    Sicherheit

    WARNUNG!

    Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.

    Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.

    Alle in diesem Dokument beschriebenen Arbeiten und Funktionen dürfen nur von technisch geschultem Fachpersonal ausgeführt werden.

    Sämtliche Sicherheitsvorschriften und Benutzerdokumentationen dieses Gerätes und der Batterie lesen, verstehen und befolgen.

    WARNUNG!

    Gefahr durch elektrischen Strom.

    Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.

    Vor Beginn der Arbeiten die Batterie vom Ladegerät trennen.

    Alle beteiligten Geräte und Komponenten gegen Wiedereinschalten sichern.

    WARNUNG!

    Gefahr durch statische Ladung der TagID.

    Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge einer Knallgas-Entzündung sein.

    Installation nicht während und nicht unmittelbar nach dem Ladevorgang durchführen.

    TagID in gut belüfteten Räumen montieren.

    Geeignete Schutzausrüstung tragen (beispielsweise ESD-Schutzbekleidung, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, ...).

    WARNUNG!

    Gefahr durch Batteriesäure.

    Schwere Personen- und Sachschäden können die Folge sein.

    Bei der Montage des Füllstandssensor auf eventuell ausgetretene Batteriesäure achten.

    Geeignete Schutzausrüstung tragen (beispielsweise säurefeste Schutzbekleidung, Schutzhandschuhe, Schutzbrille, ...).

    1. Installation

    ESD-Schutzmaßnahmen

    Gefahr einer Beschädigung elektronischer Komponenten durch elektrische Entladung. Bei Austausch und Installation der Komponenten geeignete ESD-Schutzmaßnahmen treffen.

    1. Installation

    Erforderliches Werkzeug

    Bei Austausch und Installation der Komponenten geeignete Schutzausrüstung tragen und isoliertes Werkzeug verwenden.

    (1)
    Torx-Schraubendreher TX 20
    (2)
    Bohrmaschine mit Tiefenanschlag
    (3)
    Bohrer 8 mm
    (4)
    Löt-Equipment
    (5)
    Schlitz-Schraubendreher 3 mm
    (6)
    Seitenschneider
    (7)
    Drehmoment-Schrauber mit Bit-Einsatz 1 - 30 Nm
    (8)
    Gabelschlüssel SW 16, SW 17, SW 19, SW 22
    1. Installation

    Installation TagID mit Temperatursensor

    HINWEIS!

    Batterie und Ladestecker dienen als Beispiel und werden als Referenz genommen.

    1

    Arbeiten, wie das Anbringen der Lötkontakte außerhalb des Gefahrenbereichs (Ladebereich) durchführen.

    2

    Minuspol von der Batterie trennen und sicherstellen, dass dieser keinen Massekontakt bekommt.

    3

    Zugentlastung lösen, die Hilfskontakte laut Abbildung einstecken und den Kurzschlussbügel mit den Pilotkontakten verwenden. Im Anschluss die Zugentlastung wieder anbringen.

    4

    CAN-Leitung wie abgebildet positionieren und Steckerseitig mit einem Kabelbinder fixieren. Geräteseitig eine Schlaufe bilden und die Leitungen mit einem Spiralschlauch versehen.

    5

    VORSICHT!

    Transportschutz der Dorne vor der Montage entfernen. Nachfolgend besteht Stichgefahr an den Dornen.

    TagID unter Einhaltung der Schlaufe zur Zugentlastung auf die Ladeleitung setzen und mit 4 Stk. TX20 (1 Nm) diagonal festschrauben.

    Anzugsmoment = 2 Nm

    WARNUNG!

    Bei Reparatur oder Entfernung der TagID, muss auf intakte Isolierung der Ladeleitung geachtet werden.
    Entstandene Löcher ggf. neu isolieren.

    6

    Minuspol an der Batterie laut Herstellerangaben montieren.

    7

    Bei der Sensorleitung eine Schlaufe zur Zugentlastung legen und Spiralschlauch wie abgebildet aufsetzen.

    Sensorleitung mit den restlichen Kabelbindern sauber verlegen und bündeln.

    8

    Temperaturfühler im Zentrum der Batterie einsetzen.

    1. Installation

    Optional: Installation Füllstandssensor

    HINWEIS!

    Batterie und Ladestecker dienen als Beispiel und werden als Referenz genommen

    1

    WARNUNG!

    Kurzschlussgefahr bei Nichtverwendung eines Tiefenanschlag bei der Bohrung.

    Einhaltung der Bohrung von 10 - 15 mm durch Montierung eines Tiefenanschlag.

    Bohrung an der Zelle 7 mit einem Tiefenanschlag und 8 mm Bohrer durchführen.

    2

    Den Füllstandssensor-Dummy in das zuvor gebohrte Loch setzen und Maß nehmen.

    3

    Maß vom Füllstandssensor-Dummy auf den Füllstandssensor übertragen.
    8 mm vom Maß abziehen und mit einem Seitenschneider abtrennen.

    4

    Füllstandssensor einsetzen und darauf achten, dass dieser bündig mit der Zelle abschließt.

    Konfigurationen

    Verbindung herstellen

    1

    Die TagID Config App herunterladen und installieren.

    2

    Aktivierung der NFC-Funktion auf dem Smartphone.
    Um eine TagID auszulesen, drücken Sie auf „Scan“ und legen sie ihr Smartphone auf das NFC-Symbol der TagID um eine Verbindung herzustellen.

    HINWEIS!

    Bei jedem Smartphone ist die interne Positionierung des NFC-Chip unterschiedlich und muss daher über eine Bewegung lokalisiert werden.

    3

    Bei einer noch nicht konfigurierten TagID wird nach dem Scan die Konfiguration mit dem ersten von 8 Schritten gestartet.
    Sie werden durch die einzelnen Schritte in der App geführt.

    4

    Durch das Abfotografieren der Batterie und dem Typenschild der Batterie wird diese im System mit der TagID verknüpft.

    Bei Notiz erstellen kann ein freier Text hinzugefügt werden, in dem man z.B. die Ladestations-Zuordnung hinzufügt.

    5

    Nach Abschluss der Konfiguration werden die Daten noch einmal gesammelt dargestellt.
    Mit dem Button „Transfer to TagID now“ wird die NFC-Übertragung gestartet - Erneutes Auflegen des Smartphones auf das NFC-Symbol der TagID erforderlich.

    HINWEIS!

    Übertragung kann bis zu 5 Sekunden dauern.
    Erst nach Erfolgsbestätigung sind die Daten auf die TagID übertragen.

    6

    Wenn die Übertragung erfolgreich war und keine Statusmeldungen der TagID erkannt wurden, öffnet sich wieder der Startbildschirm der TagID Config App.

    7

    Wenn an der TagID mittels der gelben oder roten LED eine anstehende Statusmeldung indiziert wird, kann diese jederzeit mittels der TagID Config App ausgelesen werden.

    1. Konfigurationen

    Verbindung herstellen

    1

    Die TagID Config App herunterladen und installieren.

    2

    Aktivierung der NFC-Funktion auf dem Smartphone.
    Um eine TagID auszulesen, drücken Sie auf „Scan“ und legen sie ihr Smartphone auf das NFC-Symbol der TagID um eine Verbindung herzustellen.

    HINWEIS!

    Bei jedem Smartphone ist die interne Positionierung des NFC-Chip unterschiedlich und muss daher über eine Bewegung lokalisiert werden.

    3

    Bei einer noch nicht konfigurierten TagID wird nach dem Scan die Konfiguration mit dem ersten von 8 Schritten gestartet.
    Sie werden durch die einzelnen Schritte in der App geführt.

    4

    Durch das Abfotografieren der Batterie und dem Typenschild der Batterie wird diese im System mit der TagID verknüpft.

    Bei Notiz erstellen kann ein freier Text hinzugefügt werden, in dem man z.B. die Ladestations-Zuordnung hinzufügt.

    5

    Nach Abschluss der Konfiguration werden die Daten noch einmal gesammelt dargestellt.
    Mit dem Button „Transfer to TagID now“ wird die NFC-Übertragung gestartet - Erneutes Auflegen des Smartphones auf das NFC-Symbol der TagID erforderlich.

    HINWEIS!

    Übertragung kann bis zu 5 Sekunden dauern.
    Erst nach Erfolgsbestätigung sind die Daten auf die TagID übertragen.

    6

    Wenn die Übertragung erfolgreich war und keine Statusmeldungen der TagID erkannt wurden, öffnet sich wieder der Startbildschirm der TagID Config App.

    7

    Wenn an der TagID mittels der gelben oder roten LED eine anstehende Statusmeldung indiziert wird, kann diese jederzeit mittels der TagID Config App ausgelesen werden.

    Aktivierung

    Aktivierung am Batterieladesystem

    Aktivierung des TagID Modus durch den Wizard bei Erstinbetriebnahme:

    Auswahl der Batterietype und Aktivierung von „Power Charge“.

    Einstellung der Ladezeit wenn „Power Charge OFF“ ausgewählt ist.

     

    Manuelle Aktivierung des TagID Modus:

    TagID unter dem Menüpunkt „Zusatzfunktionen“ („additional functions“) aktivieren.

    HINWEIS!

    Bei Deaktivierung des TagID Modus werden die voreingestellten Ladeeinstellungen wieder verwendet.

    Sicherstellen, dass die eingestellten Werte am Ladegerät mit denen der zu ladenden Batterie kompatibel sind.

    1. Aktivierung

    Aktivierung am Batterieladesystem

    Aktivierung des TagID Modus durch den Wizard bei Erstinbetriebnahme:

    Auswahl der Batterietype und Aktivierung von „Power Charge“.

    Einstellung der Ladezeit wenn „Power Charge OFF“ ausgewählt ist.

     

    Manuelle Aktivierung des TagID Modus:

    TagID unter dem Menüpunkt „Zusatzfunktionen“ („additional functions“) aktivieren.

    HINWEIS!

    Bei Deaktivierung des TagID Modus werden die voreingestellten Ladeeinstellungen wieder verwendet.

    Sicherstellen, dass die eingestellten Werte am Ladegerät mit denen der zu ladenden Batterie kompatibel sind.

    Features

    Übersicht der Einstellmöglichkeiten

    Die TagID bietet folgende Einstellmöglichkeiten:

    • Einstellungen für die Ladung („Charging settings“):
      • Temperaturgeführtes Laden („Temperature-controlled charging“)
      • Zwischenladung („Opportunity charge“)
      • Power Charge („Power Charge“)
      • Digitaler Codierstift („Digital coding pin“)
      • Batterie Typ („Battery technology group“)
      • Kalender („Calender“)
      • Fallback Modus („Fallback“)
      • Plausibilitäts-Check („Config check“)

     

    • Erweiterte Einstellungen („Advanced settings“):
      • Selbstkonfigurierende Kurve („RI efficency mode“)
      • Intelligente Ausgleichsladung („Intelligent equalization charge“)
      • Automatische Batteriewartung („Automatic battery care“)
    1. Features

    Übersicht der Einstellmöglichkeiten

    Die TagID bietet folgende Einstellmöglichkeiten:

    • Einstellungen für die Ladung („Charging settings“):
      • Temperaturgeführtes Laden („Temperature-controlled charging“)
      • Zwischenladung („Opportunity charge“)
      • Power Charge („Power Charge“)
      • Digitaler Codierstift („Digital coding pin“)
      • Batterie Typ („Battery technology group“)
      • Kalender („Calender“)
      • Fallback Modus („Fallback“)
      • Plausibilitäts-Check („Config check“)

     

    • Erweiterte Einstellungen („Advanced settings“):
      • Selbstkonfigurierende Kurve („RI efficency mode“)
      • Intelligente Ausgleichsladung („Intelligent equalization charge“)
      • Automatische Batteriewartung („Automatic battery care“)
    1. Features

    Einstellungen für die Ladung

    Unter den Einstellungen für die Ladung („Charging settings“) erscheint eine Liste mit Auswahlmöglichkeiten welche im Folgenden näher erklärt werden:

    Temperaturgeführtes Laden („Temperature-controlled charging“):

    • Es kann die Fehlermeldungen bei Batterie-Übertemperatur aktiviert/deaktiviert werden.
    • Bei Aktivierung müssen die Grenzwerte festgelegt werden, bei der die Fehlermeldung angezeigt und anschließend die Ladung unterbrochen wird.

    Zwischenladung („Opportunity charge“):

    • Ermöglicht mit einem Tastendruck eine einmalige Ladung mit erhöhter Leistung.

    Power Charge („Power Charge“):

    • Bei Aktivierung kann in den Ladeinstellungen die Ladezeit auf „Power Charge“ umgestellt und jede weiter Ladung mit erhöhter Leistung durchgeführt werden.

    Digitaler Codierstift („Digital coding pin“):

    Multivoltage

    • Das Batterieladesystem erkennt die Nennspannung und kann diese laden.

    Multicapacity

    • Das Batterieladesystem erkennt die Nennkapazität und kann diese betreiben.

    Batterie Typ („Battery technology group“):

    • Auswahl zwischen den beiden Tecnologie Gruppen Gel und Nass.

    HINWEIS!

    Nach Einstellung kann das Batterieladesystem nur die ausgewählte Technologie unterstützen.

    Kalender („Calendar“):

    Power Charge

    • Aktivierung und Deaktivierung von Power Charge mittels Kalenderfunktion.

    Ladezeit

    • Verlängerung der Ladezeit zur Reduktion von Leistungsspitzen.

    Ladestart Konfiguration

    • Ermöglicht die Definition von Zeiträumen in denen Ladungen durchgeführt werden dürfen.

    Fallback Modus („Fallback“):

    HINWEIS!

    Nur bei Pb-Wet und deaktiviertem Multivoltage möglich. Fallback Modus bei 96V/120V Geräten nicht vorhanden.

    Bei Nichterkennung einer TagID, wird auf eine Standard-Kennlinie zurückgegriffen.

    Plausibilitäts-Check („Config check“):

    Überprüft die Übereinstimmung der kommunizierten und gemessenen Werte an der TagID. Zusätzlich wird die Kompatibilität zwischen Batterieladegerät und Batterie geprüft.

    1. Features

    Erweiterte Einstellungen

    Unter den erweiterten Einstellungen („Advanced settings“) erscheint eine Liste mit Auswahlmöglichkeiten, welche im Folgenden näher erklärt werden:

    Selbstkonfigurierende Kurve („RI efficiency mode“)

    • Ermöglicht eine Deaktivierung der RI-Ladekennlinienunterstützung.
    • Bei Deaktivierung wird die Ladung ohne Berücksichtigung der RI-Messung durchgeführt.

    Intelligente Ausgleichsladung („Intelligent equalization charge“)

    • Automatische Erkennung für den optimalen Zeitpunkt einer Ausgleichsladung.

    Batterie Aufwärmmodus („Battery WarmUp mode“)

    • Ermöglicht aufgrund des ermittelten Temperaturverlaufs der Batterie eine Steigerung der Batterie-Performance bei niedriger Batterietemperatur durch Adaptierungen in der Ladekennlinie.

    Automatische Batteriewartung („Automatic battery care“)

    Automatic desulfation

    • Bei Erkennung einer Tiefentladung, wird bei der nächsten Ladung eine Desulfatierung durchgeführt.

    Automatic ionic circulation

    • Bei Quittierung des Füllstand-Sensors wird die nächste Ladung angepasst, um die Elektrolyt Zirkulation zu fördern.

    Initial charge

    • Bei Aktivierung einer neuen Batterie in der TagID Config App wird bei den ersten Ladungen die Kennlinie angepasst, um die volle Kapazität schnellstmöglich verfügbar zu machen.

    HINWEIS!

    Bei frühzeitiger Unterbrechung einer dieser Ladungen wird diese bei der nächsten Ladung nochmals initialisiert, bis die jeweilige Ladung erfolgreich abgeschlossen wurde.

    1. Features

    Statusmeldungen

    Kommt es während des Betriebes zu einer Störung, wird eine Statusmeldung an der TagID (siehe LED-Statusanzeige) und in der TagID Config App angezeigt.

     

    Batterie-Warnregister (Warnungs-LED):

     

     

     

    Ursache:
    Batterie ist tiefentladen („Battery Deep Discharged“)

     

    Behebung:
    • Batterie voll laden
    • Auf Parallelverbraucher prüfen

     

     

     

    Ursache:
    Batterietemperatur zu hoch („Battery Temperature High“)

     

    Behebung:
    • Positionierung des Temperatursensors überprüfen
    • Batterie abkühlen lassen

     

     

     

    Ursache:
    Batterietemperatur zu niedrig („Battery Temperature Low“)

     

    Behebung:
    • Positionierung des Temperatursensors überprüfen
    • Batterietemperatur überprüfen

     

     

     

     

     

     

     

    Gerätefehler-Register (Fehler-LED):

     

    Ursache:
    Ungültiger Temperatursensor-Wert („Temperatur Sensor Invalid“)

     

    Behebung:
    • Sensorleitung überprüfen

     

    Ursache:
    Interner TagID Fehler („Internal Device Error“)

     

    Behebung:
    • Support kontaktieren, da ein interner Gerätedefekt vorliegt

     

    Ursache:
    TagID Konfigurations Error („Battery Master Data Error“)

     

    Behebung:
    • TagID in der TagID Config App neu konfigurieren
      Bei mehrmaligen Auftreten bitte Support kontaktieren

     

    Ursache:
    TagID Update Fehler („Backup Software Is Running“)

     

    Behebung:
    • Neue Software von der Homepage laden

     

    Ursache:
    Falsche Position des Füllstandsensors („Fill Level Voltage Error“)

     

    Behebung:
    • Richtige Positionierung des Füllstandsensors

     

     

     

     

    Bei fehlerhafter Konfiguration der Batterie-Stammdaten in die TagID, können folgende Statusmeldungen anhand vom Plausibilitäts-Check in der TagID Config App angezeigt werden.

    Gerätestatus-Register:

     

    Ursache:
    Konfigurierte Batteriespannung konnte nicht validiert werden („Battery Master Data UBat too Low“)

     

    Behebung:
    • Batterie-Stammdaten neu konfigurieren

     

     

     

    Ursache:
    Konfigurierte Batteriespannung konnte nicht validiert werden („Battery Master Data UBat too High“)

     

    Behebung:
    • Batterie-Stammdaten neu konfigurieren

     

     

     

    Ursache:
    Positionierung des Füllstandsensors konnte nicht validiert werden („Battery Master Data UFill too Low“)

     

    Behebung:
    • Positionierung des Füllstand-Sensors überprüfen
    • Überprüfung der TagID-Konfiguration
    • Support kontaktieren

     

     

     

    Ursache:
    Positionierung des Füllstandsensors konnte nicht validiert werden („Battery Master Data UFill too High“)

     

    Behebung:
    • Positionierung des Füllstand-Sensors überprüfen
    • Überprüfung der TagID-Konfiguration
    • Support kontaktieren

    Technische Daten

    TagID

    Betriebsspannung

    20 bis 200 V (DC)

    Sicherung

    250 mA

    Schutzklasse

    II

    Durchschnitts-Verbrauch

    < 0,5 W

    Überspannungs-Kategorie

    II

    Verschmutzungsgrad

    3

    Endableiter Kompatibilität

    16 - 120 mm2 (0.63 - 4.72 in.2)

    Schutzart

    IP 65

    Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)

    105 x 33,25 - 41,70 x 121,5 mm
    (4.13 x 1.31 - 1.64 x 4.78 in.)

    Gewicht

    350 g (0.77 lb.)

    Verwendung

    Innen- und Außenbereich

    Betriebstemperatur

    -25 bis +80 °C
    (-13 bis 176 °F)

    Lagertemperatur

    -40 bis +80 °C
    (-40 bis 176 °F)

    Maximale Einsatzhöhe über dem Meeresspiegel

    3000 m (9842.52 ft.)

    1. Technische Daten

    TagID

    Betriebsspannung

    20 bis 200 V (DC)

    Sicherung

    250 mA

    Schutzklasse

    II

    Durchschnitts-Verbrauch

    < 0,5 W

    Überspannungs-Kategorie

    II

    Verschmutzungsgrad

    3

    Endableiter Kompatibilität

    16 - 120 mm2 (0.63 - 4.72 in.2)

    Schutzart

    IP 65

    Abmessungen (Breite x Höhe x Tiefe)

    105 x 33,25 - 41,70 x 121,5 mm
    (4.13 x 1.31 - 1.64 x 4.78 in.)

    Gewicht

    350 g (0.77 lb.)

    Verwendung

    Innen- und Außenbereich

    Betriebstemperatur

    -25 bis +80 °C
    (-13 bis 176 °F)

    Lagertemperatur

    -40 bis +80 °C
    (-40 bis 176 °F)

    Maximale Einsatzhöhe über dem Meeresspiegel

    3000 m (9842.52 ft.)