LogoFronius Symo Advanced UL (Online)
  • de
    • de
    • en-US
    • es
    • fr
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • 020-30112023
  • Sicherheit
    • Allgemeines
    • Elektrische Installationen
    • Rapid Shutdown
  • Standort-Wahl und Montagelage
    • Erklärung Sicherheitshinweise
    • Sicherheit
    • Bestimmungsgemäße Verwendung
    • Standort-Wahl
    • Montagelage des Wechselrichters
    • Standort-Wahl allgemein
    • Beispiel: Installation mehrerer Wechselrichter
    • Solarmodule nicht erden
    • Power Line Communication (PLC)-Sender
  • Vorbereitende Tätigkeiten
    • Montagehalterung montieren
      • Sicherheit
      • Auswahl von Dübel und Schrauben
      • Schrauben-Empfehlung
      • Wechselrichter öffnen
      • Montagehalterung auf einer Wand montieren
      • Montagehalterung auf Metallträger montieren
      • Montagehalterung nicht verziehen oder deformieren
    • Soll-Bruchstellen
      • Sicherheit
      • Allgemeines
      • Soll-Bruchstellen (Knockouts) ausbrechen / aufbohren
  • AC~
    • Passende Stromnetze
    • Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC-Seite)
      • Sicherheit
      • Zulässige Kabel
      • Aluminiumkabeln zum Anschließen vorbereiten
      • Netzüberwachung
      • Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC)
      • Maximale Wechselstrom-seitige Absicherung
      • Zusätzlicher externer AC- und/oder DC-Trenner
  • DC=
    • Solarmodul-Stränge am Wechselrichter anschließen
      • Sicherheit
      • Strangsicherungen
      • Zulässige Kabel
      • Allgemeines über Solarmodule
      • Anschluss von Aluminiumkabeln
      • Solarmodul-Stränge am Wechselrichter anschließen
  • Solar.Net Verkabelung
    • Datenkommunikation
      • Datenkommunikations-Kabeln verlegen
      • Datamanager in Wechselrichter einbauen
      • Fail-Safe
  • Abschließende Tätigkeiten
    • Kabelrohr abdichten
    • Wechselrichter an der Montagehalterung einhängen
      • Wechselrichter an der Montagehalterung einhängen
    • Erst-Inbetriebnahme
      • Erst-Inbetriebnahme des Wechselrichters
  • Optionen
    • USB-Stick als Datenlogger und zum Aktualisieren der Wechselrichter-Software
      • USB-Stick als Datenlogger
      • Daten am USB-Stick
      • Datenmenge und Speicherkapazität
      • Pufferspeicher
      • Passende USB-Sticks
      • USB-Stick zum Aktualisieren der Wechselrichter-Software
      • USB-Stick entfernen
    • Optionen
      • Optionen
      • OPTION ‚ShadeCover‘
  • Pflege und Wartung
    • Hinweise zur Wartung
      • Wartung
      • Reinigung

Fronius Symo Advanced UL (Online) Installationsanleitung

Montagehalterung montieren
AC anschließen
DC anschließen
Erst-Inbetriebnahme
Software-Update

Fronius Symo Advanced UL (Online) Installationsanleitung

Montagehalterung montieren
AC anschließen
DC anschließen
Erst-Inbetriebnahme
Software-Update

Sicherheit

Allgemeines

Diese Anleitung enthält wichtige Anweisungen für den Wechselrichter, welche bei Installation und Wartung des Wechselrichters befolgt werden müssen.

Der Wechselrichter wurde entsprechend internationalen Sicherheitsbestimmungen konstruiert und geprüft. Auf Grund seiner elektrischen und elektronischen Bauteile müssen bei Installation und Betrieb des Wechselrichters bestimmte Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigt werden.
Um das Verletzungsrisiko für Personen zu reduzieren sowie um eine sichere Installation und einen sicheren Betrieb des Wechselrichters zu gewährleisten, müssen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und allen Anweisungen und Sicherheitshinweisen folgen.

Die Nichtbeachtung von Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweisen kann zum Erlöschen der Garantie und / oder zu Schäden an den Wechselrichtern oder anderen Sachschäden führen!

  1. Sicherheit

Allgemeines

Diese Anleitung enthält wichtige Anweisungen für den Wechselrichter, welche bei Installation und Wartung des Wechselrichters befolgt werden müssen.

Der Wechselrichter wurde entsprechend internationalen Sicherheitsbestimmungen konstruiert und geprüft. Auf Grund seiner elektrischen und elektronischen Bauteile müssen bei Installation und Betrieb des Wechselrichters bestimmte Vorsichtsmaßnahmen berücksichtigt werden.
Um das Verletzungsrisiko für Personen zu reduzieren sowie um eine sichere Installation und einen sicheren Betrieb des Wechselrichters zu gewährleisten, müssen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und allen Anweisungen und Sicherheitshinweisen folgen.

Die Nichtbeachtung von Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweisen kann zum Erlöschen der Garantie und / oder zu Schäden an den Wechselrichtern oder anderen Sachschäden führen!

  1. Sicherheit

Elektrische Installationen

Alle elektrischen Anschlüsse müssen entsprechend dem National Electrical Code ANSI/NFPA 70 und anderen für die Installationsstelle gültigen Richtlinien durchgeführt werden.

Installationen in Kanada müssen entsprechend gültiger kanadischer Normen durchgeführt werden.

  1. Sicherheit

Rapid Shutdown

Der Rapid Shutdown (RSD) kann über Verlust der AC-Verbindung ausgelöst werden: : Bei Verlust der AC-Verbindung, kann automatisch ein Rapid Shutdown erfolgen. Der Wechselrichter erkennt einen Ausfall der AC-Verbindung und die Anschlussklemmen werden auf < 30 VDC / 8 A / 240 VA und
< 15 VAC / 8 A / 240 VA entladen. Ebenfalls unterbricht der Wechselrichter die Kommunikation zu den PV-Modulen, wenn diese dem SunSpec Standard für Rapid Shutdown entsprechen.

In case a module-level shutdown equipment within the PV array is used in combination with the inverter, this labeling has to be used acording to NEC (Section 690.12), CEC (Section 64-218):

In case a string-level shutdown equipment at the PV array is used in combination with the inverter, this labeling has to be used acording to NEC (Section 690.12), CEC (Section 64-218):

WICHTIG!
Für die richtige Kennzeichnung der PV-Anlage ist der Installateur verantwortlich. Die Rapid Shutdown Anforderung des Wechselrichters wird durch die FRT‑Fähigkeit (fault ride through) nicht beeinflusst, somit ist der Wechselrichter „Grid support interactive compatible“.

Warning - This photovoltaic rapid shutdown equipment (PVRSE) does not perform all of the functions of a complete photovoltaic rapid shutdown system (PVRSS). This PVRSE must be installed with other equipment to from a complete PVRSS that meets the requirements of NEC (NFPA 70) section 690.12 for controlled conductors outside the array. Other equipment installed in or on this PV system may adversly affect the operation of the PVRSS. It is the responsibility of the installer to ensure that the completed PV system meets the rapid shutdown functional requirements. This equipment must be installed according to the manufacturer´s installation instructions.

HINWEIS!

Risiko durch ungeeignetem Standort-Wahl des Wechselrichters.

Ausfall oder eingeschränkten Betrieb des Wechselrichters kann die Folge sein.

Angaben zum Standort gemäß dem Kapitel Standort-Wahl und Montagelage auf Seite (→) beachten.

Nationale Bestimmungen und Richtlinien für die Montage des Wechselrichters beachten.

Angaben der PV-Modul Hersteller für die rückseitige Montage des Wechselrichters an PV-Modulen beachten.

Selbsttest
Ein Selbsttest der RSD Funktion kann manuell oder automatisch durchgeführt werden. Der Selbsttest betrifft nur die Entladeschaltung der RSD Funktion. Alle anderen RSD Schaltungskomponenten sind Einfehlersicher realisiert.

Ablauf automatischer Selbsttest:
Bei jedem Startvorgang - vor dem Zuschalten auf das öffentlich Netz - wird bei ausreichender DC-Spannung (40 V) die Entladeschaltung für 10 ms aktiviert und der Feedback-Pin vor und während des Ladens überprüft.

Ablauf manueller Selbsttest:
Ein manueller Selbsttest kann über eine Unterbrechung der AC-Verbindung (z.B.: AC-Breaker) ausgelöst werden.

Die Entladung muss mittels Multimeter gemessen und überprüft werden.

Self test error automatic: AC_SystemFailure

Standort-Wahl und Montagelage

Erklärung Sicherheitshinweise

WARNUNG!

Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.

Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.

VORSICHT!

Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.

Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein.

HINWEIS!

Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an der Ausrüstung.

Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole sehen, ist erhöhte Achtsamkeit erforderlich.

  1. Standort-Wahl und Montagelage

Erklärung Sicherheitshinweise

WARNUNG!

Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.

Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein.

VORSICHT!

Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.

Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein.

HINWEIS!

Bezeichnet die Möglichkeit beeinträchtigter Arbeitsergebnisse und von Schäden an der Ausrüstung.

Wenn Sie eines der im Kapitel „Sicherheitsvorschriften“ abgebildeten Symbole sehen, ist erhöhte Achtsamkeit erforderlich.

  1. Standort-Wahl und Montagelage

Sicherheit

WARNUNG!

Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.

Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.

Die Inbetriebnahme des Wechselrichters darf nur durch geschultes Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen.

Vor der Installation und Inbetriebnahme die Installationsanleitung und Bedienungsanleitung lesen.

WARNUNG!

Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.

Schwerwiegende Sach- und Personenschäden können die Folge sein.

Einbau und Anschluss eines Überspannungs-Schutzes darf nur durch lizenzierte Elektro-Installateure erfolgen!

Sicherheitsvorschriften beachten!

Vor sämtlichen Einbau-und Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.

Brandverhütung

VORSICHT!

Gefahr durch mangelhafte oder unsachgemäße Installationen.

Beschädigung von Wechselrichtern und anderen stromführenden Bauteilen einer Photovoltaikanlage kann die Folge sein.
Mangelhafte oder unsachgemäße Installationen können zur Überhitzung von Kabeln und Klemmstellen sowie zum Entstehen von Lichtbögen führen. Hieraus können thermische Schäden resultieren, die in Folge zu Bränden führen können.

Beim Anschließen von AC- und DC-Kabeln folgendes beachten:

Alle Anschlussklemmen mit dem in der Bedienungsanleitung angegebenen Drehmoment fest anziehen

Alle Erdungsklemmen (PE / GND) mit dem in der Bedienungsanleitung angegebenen Drehmoment fest anziehen, auch freie Erdungsklemmen

Kabel nicht überlasten

Kabel auf Beschädigung und korrekte Verlegung überprüfen

Sicherheitshinweise, Bedienungsanleitung sowie lokale Anschlussbestimmungen berücksichtigen

Den Wechselrichter immer mittels Fixierungsschrauben mit dem in der Bedienungsanleitung angegebenen Drehmoment fest an der Montagehalterung verschrauben.

Wechselrichter ausschließlich mit festgezogenen Fixierungsschrauben in Betrieb nehmen!

Die Herstellervorgaben für Anschluss, Installation und Betrieb sind unbedingt einzuhalten. Führen Sie sorgfältig alle Installationen und Verbindungen den Vorgaben und Vorschriften entsprechend aus, um das Gefahrenpotential auf ein Minimum zu reduzieren.
Die Anzugsmomente an den jeweiligen Klemmstellen entnehmen Sie der Installationsanleitung der Geräte.

  1. Standort-Wahl und Montagelage

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Wechselrichter ist ausschließlich dazu bestimmt, Gleichstrom von Solarmodulen in Wechselstrom umzuwandeln und diesen in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen.
Als nicht bestimmungsgemäß gilt:
  • eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung
  • Umbauten am Wechselrichter, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen werden
  • das Einbauen von Bauteilen, die nicht ausdrücklich von Fronius empfohlen oder vertrieben werden.

Für hieraus entstehende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Gewährleistungsansprüche erlöschen.

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
  • das vollständige Lesen und Befolgen aller Hinweise, sowie Sicherheits- und Gefahrenhinweise aus der Bedienungsanleitung und Installationsanleitung
  • die Einhaltung der Wartungsarbeiten
  • die Montage gemäß Installationsanleitung

Bei Auslegung der Photovoltaikanlage darauf achten, dass alle Komponenten ausschließlich in ihrem zulässigen Betriebsbereich betrieben werden.

Alle vom Solarmodul-Hersteller empfohlenen Maßnahmen zur dauerhaften Erhaltung der Solarmodul-Eigenschaften berücksichtigen.

Bestimmungen des Energieversorgungs-Unternehmens für die Netzeinspeisung und Verbindungsmethoden berücksichtigen.

  1. Standort-Wahl und Montagelage

Standort-Wahl

Bei der Standort-Wahl für den Wechselrichter folgende Kriterien beachten.

 

Der Wechselrichter ist für die Montage im Innenbereich geeignet.

 

Der Wechselrichter ist für die Montage im Außenbereich geeignet.

Der Wechselrichter ist auf Grund seiner Schutzart NEMA 4X unempfindlich gegen Strahlwasser aus allen Richtungen und kann auch in feuchten Umgebungen eingesetzt werden, jedoch...

 

Um die Erwärmung des Wechselrichters so gering wie möglich zu halten, den Wechselrichter keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. Den Wechselrichter an einer geschützten Position montieren, z.B. im Bereich der Solarmodule, oder unter einem Dachvorsprung.

 

WICHTIG! Der Wechselrichter darf über einer Höhenlage von 11154 ft. (3400 m) nicht mehr montiert und betrieben werden.

Die maximal zulässige DC-Spannung des Wechselrichters ist von der Höhenlage abhängig.

UDCmax bei einer Höhenlage von:

 

Symo Advanced 10.0-3 - 12.0-3 208-240
0 bis 11154 ft ( 0 bis 3400 m). = 600 V

Symo Advanced 15.0-3 - 24.0-3 480
0 bis 6561 ft ( 0 bis 2000 m). = 1000 V
6531 bis 8202 ft (2000 bis 2500 m). = 950 V
8202 bis 9842 ft (2500 bis 3000 m). = 900 V
9842 bis 11154 ft (3000 bis 3400 m). = 850 V

 

Die Reduzierung der Ausgangsleistung bei zu hoher Gerätetemperatur kann mit zunehmender Höhenlage schon früher erfolgen, als bei einer niederen Höhenlage.

 

Den Wechselrichter nicht montieren:

  • im Einzugsbereich von Ammoniak, ätzenden Dämpfen, Säuren oder Salzen
    (z.B. Düngemittel-Lagerplätze, Lüftungsöffnungen von Viehstallungen, chemische Anlagen, Gerberei-Anlagen, etc.)

 

Auf Grund von leichter Geräuschentwicklung in bestimmten Betriebszuständen den Wechselrichter nicht im unmittelbaren Wohnbereich montieren.

 

Den Wechselrichter nicht montieren in:

  • Räumen mit erhöhter Unfallgefahr durch Nutztiere (Pferde, Rinder, Schafe, Schweine, etc.)
  • Ställen und angrenzenden Nebenräumen
  • Lager- und Vorratsräumen für Heu, Stroh, Häcksel, Kraftfutter, Düngemittel, etc.

 

Grundsätzlich ist der Wechselrichter staubdicht ausgeführt. In Bereichen mit starker Staubansammlung können jedoch die Kühlflächen verstauben und somit die thermische Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. In diesem Fall ist eine regelmäßige Säuberung erforderlich. Eine Montage in Räumen und Umgebungen mit starker Staubentwicklung (z.B.: von Eisenspänen) ist daher nicht zu empfehlen und kann Schäden am Wechselrichter verursachen.

 

Den Wechselrichter nicht montieren in:

  • Gewächshäusern
  • Lager- und Verarbeitungsräumen für Obst, Gemüse und Weinbauprodukte
  • Räumen für die Aufbereitung von Körnern, Grünfutter und Futtermitteln
  1. Standort-Wahl und Montagelage

Montagelage des Wechselrichters

 

Der Wechselrichter ist für die senkrechte Montage an einer senkrechten Wand oder Säule geeignet.

 

Der Wechselrichter ist für eine horizontale Montagelage geeignet.

 

Der Wechselrichter ist für die Montage auf einer schrägen Fläche geeignet.

 

Den Wechselrichter nicht auf einer schrägen Fläche mit den Anschlüssen nach oben montieren.

 

Den Wechselrichter nicht in Schräglage an einer senkrechten Wand oder Säule montieren.

 

Den Wechselrichter nicht in Horizontallage an einer senkrechten Wand oder Säule montieren.

 

Den Wechselrichter nicht mit den Anschlüssen nach oben an einer senkrechten Wand oder Säule montieren.

 

Den Wechselrichter nicht überhängend mit den Anschlüssen nach oben montieren.

 

Den Wechselrichter nicht überhängend mit den Anschlüssen nach unten montieren.

 

Den Wechselrichter nicht an der Decke montieren.

  1. Standort-Wahl und Montagelage

Standort-Wahl allgemein

Bei der Standort-Wahl des Wechselrichters folgende Kriterien beachten:

Installation nur auf festem, nicht brennbarem Untergrund

Max. Umgebungstemperaturen: -40 °F / +140 °F (-40 °C / +60 °C)

relative Luftfeuchte: 0 - 100 %

Die Luftstrom-Richtung innerhalb des Wechselrichters verläuft von rechts nach oben (Kaltluft-Zufuhr rechts, Warmluft-Abfuhr oben). Die Abluft kann eine Temperatur von bis zu 70°C erreichen.

Bei Einbau des Wechselrichters in einen Schaltschrank oder einen ähnlichen, abgeschlossenen Raum durch Zwangsbelüftung für eine ausreichende Wärmeabfuhr sorgen

Soll der Wechselrichter an Außenwänden von Viehställen montiert werden, vom Wechselrichter zu Lüftungs- und Gebäudeöffnungen einen Mindestabstand von 2 m in allen Richtungen einhalten.
Am Montageort darf keine zusätzliche Belastung durch Ammoniak, ätzende Dämpfe, Salze oder Säuren vorliegen.

  1. Standort-Wahl und Montagelage

Beispiel: Installation mehrerer Wechselrichter

  1. Standort-Wahl und Montagelage

Solarmodule nicht erden

Der Wechselrichter ist ausschließlich für den Anschluss und die Verwendung mit nicht geerdeten Solarmodulen ausgelegt. Die Solarmodule dürfen weder am Plus- noch am Minuspol geerdet werden.

  1. Standort-Wahl und Montagelage

Power Line Communication (PLC)-Sender

Der Wechselrichter ist DC-seitig mit einem Power Line Communication (PLC)-Sender ausgerüstet.
Dessen Aufgabe ist es, die schnelle Abschaltung gemäß US-Sicherheitsnorm NEC 2017 Art. 690.12 zu gewährleisten. Der PLC wird entsprechend der Spezifikation „Communication Signal for Rapid Shutdown – SunSpec Interoperability Specification“ implementiert. Einzelheiten dazu finden Sie unter www.sunspec.org.

Um die Einhaltung aller in Ihrem Land geltenden Bestimmungen zu gewährleisten und an den Empfängern für optimalen Empfang zu sorgen, halten Sie sich bitte an die folgenden Empfehlungen:
  • Den Abstand zwischen den Leitern DC+ und DC- möglichst gering halten
  • Durch Kabelüberlängen entstehende Kabelschlaufen vermeiden (Spuleneffekt)
  • Nach Möglichkeit metallene Kabelkanäle verwenden
  • DC-Kabel von verschiedenen Wechselrichtern nicht im selben Kabelkanal oder in derselben Kabeltrasse führen

Vorbereitende Tätigkeiten

Montagehalterung montieren

Sicherheit

WARNUNG!

Gefahr durch Restspannung von Kondensatoren.

Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

Entladezeit der Kondensatoren abwarten. Die Entladezeit beträgt 5 Minuten.

VORSICHT!

Gefahr durch Verschmutzung oder Wasser an den Anschlussklemmen und Kontakten des Anschlussbereiches.

Der Wechselrichter kann beschädigt werden.

Beim Bohren darauf achten, dass Anschlussklemmen und Kontakte am Anschlussbereich nicht verschmutzt oder nass werden.

Die Wandhalterung ohne integriertem Wechselrichter entspricht nicht der Schutzart laut Datenblatt. Daher die Wandhalterung nicht ohne eingesetztem Wechselrichter alleine den Umwelteinflüssen ausgesetzt lassen.

Wandhalterung bei der Montage vor Verschmutzung und Feuchtigkeit schützen.

HINWEIS!

Die Schutzart NEMA4X gilt nur, wenn der Wechselrichter in der Wandhalterung eingehängt und fest mit der Wandhalterung verschraubt ist.

Die Wandhalterung ohne Wechselrichter und Lüftungskanal weist keinen NEMA-Schutz auf.

  1. Vorbereitende Tätigkeiten

Montagehalterung montieren

Sicherheit

WARNUNG!

Gefahr durch Restspannung von Kondensatoren.

Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

Entladezeit der Kondensatoren abwarten. Die Entladezeit beträgt 5 Minuten.

VORSICHT!

Gefahr durch Verschmutzung oder Wasser an den Anschlussklemmen und Kontakten des Anschlussbereiches.

Der Wechselrichter kann beschädigt werden.

Beim Bohren darauf achten, dass Anschlussklemmen und Kontakte am Anschlussbereich nicht verschmutzt oder nass werden.

Die Wandhalterung ohne integriertem Wechselrichter entspricht nicht der Schutzart laut Datenblatt. Daher die Wandhalterung nicht ohne eingesetztem Wechselrichter alleine den Umwelteinflüssen ausgesetzt lassen.

Wandhalterung bei der Montage vor Verschmutzung und Feuchtigkeit schützen.

HINWEIS!

Die Schutzart NEMA4X gilt nur, wenn der Wechselrichter in der Wandhalterung eingehängt und fest mit der Wandhalterung verschraubt ist.

Die Wandhalterung ohne Wechselrichter und Lüftungskanal weist keinen NEMA-Schutz auf.

  1. Vorbereitende Tätigkeiten
  2. Montagehalterung montieren

Sicherheit

WARNUNG!

Gefahr durch Restspannung von Kondensatoren.

Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

Entladezeit der Kondensatoren abwarten. Die Entladezeit beträgt 5 Minuten.

VORSICHT!

Gefahr durch Verschmutzung oder Wasser an den Anschlussklemmen und Kontakten des Anschlussbereiches.

Der Wechselrichter kann beschädigt werden.

Beim Bohren darauf achten, dass Anschlussklemmen und Kontakte am Anschlussbereich nicht verschmutzt oder nass werden.

Die Wandhalterung ohne integriertem Wechselrichter entspricht nicht der Schutzart laut Datenblatt. Daher die Wandhalterung nicht ohne eingesetztem Wechselrichter alleine den Umwelteinflüssen ausgesetzt lassen.

Wandhalterung bei der Montage vor Verschmutzung und Feuchtigkeit schützen.

HINWEIS!

Die Schutzart NEMA4X gilt nur, wenn der Wechselrichter in der Wandhalterung eingehängt und fest mit der Wandhalterung verschraubt ist.

Die Wandhalterung ohne Wechselrichter und Lüftungskanal weist keinen NEMA-Schutz auf.

  1. Vorbereitende Tätigkeiten
  2. Montagehalterung montieren

Auswahl von Dübel und Schrauben

Wichtig! Je nach Untergrund ist unterschiedliches Befestigungsmaterial für die Montage der Montagehalterung erforderlich. Das Befestigungsmaterial ist daher nicht im Lieferumfang des Wechselrichters enthalten. Der Monteur ist für die richtige Auswahl des Befestigungsmaterials selbst verantwortlich.

  1. Vorbereitende Tätigkeiten
  2. Montagehalterung montieren

Schrauben-Empfehlung

Für die Montage des Wechselrichters empfehlen wir Stahl- oder Aluminium-Schrauben mit einem Durchmesser von 0.2 - 0.3 in. (6 - 8 mm) zu verwenden.

  1. Vorbereitende Tätigkeiten
  2. Montagehalterung montieren

Wechselrichter öffnen

WARNUNG!

Gefahr durch unzureichende Schutzleiter-Verbindung.

Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.

Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Erdung des Gehäuses dar und dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden!

1
2
3
4
  1. Vorbereitende Tätigkeiten
  2. Montagehalterung montieren

Montagehalterung auf einer Wand montieren

Die Montagehalterung muss an mindestens 4 Punkten befestigt werden.

1
2
3
  1. Vorbereitende Tätigkeiten
  2. Montagehalterung montieren

Montagehalterung auf Metallträger montieren

HINWEIS!

Bei Montage an Metallträgern darf der Wechselrichter keinem Regenwasser oder Spritzwasser von der Rückseite ausgesetzt sein.

Geeigneten Regenwasser-Schutz oder Spritzwasser-Schutz vorsehen.

Die Montagehalterung muss an mindestens 4 Punkten festgeschraubt werden.

1
  1. Vorbereitende Tätigkeiten
  2. Montagehalterung montieren

Montagehalterung nicht verziehen oder deformieren

Hinweis! Bei der Montage der Montagehalterung an der Wand oder an einer Säule darauf achten, dass die Montagehalterung nicht verzogen oder deformiert wird.

  1. Vorbereitende Tätigkeiten

Soll-Bruchstellen

Sicherheit

VORSICHT!

Kurzschlussgefahr durch ausgebrochene Metallstücke von einer Soll-Bruchstelle.

Ausgebrochene Metallstücke im Wechselrichter können zu Kurzschlüssen führen, wenn der Wechselrichter unter Spannung steht. Beim Ausbrechen von Soll-Bruchstellen darauf achten, dass

keine ausgebrochenen Metallstücke in den Anschlussbereich des Wechselrichters fallen,

in den Anschlussbereich gefallene Metallstücke sofort entfernt werden.

HINWEIS!

Bei Verwendung der rückseitigen Kabeleingänge beachten: vor dem Betrieb im Freien auf Schutzart NEMA4X abdichten.

HINWEIS!

Bei Montage im Außenbereich ausschließlich wasserdichte Conduit-Fittings und Conduits verwenden.

Conduit-Fittings und Conduits sind nicht im Lieferumfang des Wechselrichters enthalten.

  1. Vorbereitende Tätigkeiten
  2. Soll-Bruchstellen

Sicherheit

VORSICHT!

Kurzschlussgefahr durch ausgebrochene Metallstücke von einer Soll-Bruchstelle.

Ausgebrochene Metallstücke im Wechselrichter können zu Kurzschlüssen führen, wenn der Wechselrichter unter Spannung steht. Beim Ausbrechen von Soll-Bruchstellen darauf achten, dass

keine ausgebrochenen Metallstücke in den Anschlussbereich des Wechselrichters fallen,

in den Anschlussbereich gefallene Metallstücke sofort entfernt werden.

HINWEIS!

Bei Verwendung der rückseitigen Kabeleingänge beachten: vor dem Betrieb im Freien auf Schutzart NEMA4X abdichten.

HINWEIS!

Bei Montage im Außenbereich ausschließlich wasserdichte Conduit-Fittings und Conduits verwenden.

Conduit-Fittings und Conduits sind nicht im Lieferumfang des Wechselrichters enthalten.

  1. Vorbereitende Tätigkeiten
  2. Soll-Bruchstellen

Allgemeines

An der Wandhalterung sind mehrere Soll-Bruchstellen verschiedener Größe angebracht. Nach dem Ausbrechen dienen die entstandenen Ausnehmungen für Eingänge verschiedenster Kabel:

1/2 in.
für Datenkommunikations-Kabel (DATCOM)
3/4 in. - 1 1/4 in.
für AC und DC Kabel
*
Je nach örtlicher Behörde kann ein Erdungsspieß (GET) erforderlich sein.
Das Kabel für den Erdungsspieß kann durch die dafür vorgesehene Öffnung an der Unterseite der Wandhalterung zugeführt werden.

WICHTIG! Die Soll-Bruchstellen an der Rückseite der Wandhalterung sind aus Metall.

  1. Vorbereitende Tätigkeiten
  2. Soll-Bruchstellen

Soll-Bruchstellen (Knockouts) ausbrechen / aufbohren

WICHTIG! Die Soll-Bruchstellen auf der Unterseite der Wandhalterung dürfen mittels Hammer und Schraubendreher ausgebrochen, mittels Stufenbohrer aufgebohrt oder mittels Lochknacker geöffnet werden. Die seitlichen Soll-Bruchstellen und die rückseitigen Soll-Bruchstellen ausschließlich mittels Stufenbohrer aufbohren oder mittels Lochknacker öffnen!

WICHTIG! Nur so viele Soll-Bruchstellen ausbrechen, wie Kabel vorhanden sind.

 

 

Beim Ausbrechen / Aufbohren der Soll-Bruchstellen geeignete Schutzbrille verwenden!

Soll-Bruchstellen mittels Hammer und Schraubendreher nur von innen nach außen ausbrechen!

Zum Aufbohren der Soll-Bruchstellen nur geeigneten Stufenbohrer verwenden.
Keinen Spiralbohrer zum Aufbohren verwenden!

 

Soll-Bruchstellen mittels Stufenbohrer nur von außen nach innen aufbohren!

 

Beim Aufbohren mittels Stufenbohrer darauf achten, das im Geräteinneren (z.B.: Anschlussblock) nichts beschädigt wird.

Beim Aufbohren der rückseitigen Soll-Bruchstellen die Wandhalterung mit der Rückseite nach oben auf eine ebene Fläche legen, sodass Späne und Metallteile aus der Wandhalterung herausfallen können.

An allen ausgebrochenen / aufgebohrten Soll-Bruchstellen entsprechende Conduits anbringen.
Bei Montage im Außenbereich ausschließlich wasserdichte Conduits und Conduit-Fittings verwenden.
Conduits und Conduit-Fittings sind nicht im Lieferumfang des Wechselrichters enthalten.

 

Falls nötig, die Soll-Bruchstellen mit einem geeignetem Werkzeug entgraten.

 

 

 

AC~

Passende Stromnetze

Delta

Setup:
208
240
220
BR
50HZ

MG 3P
MG 1P

Kein Neutralleiter

Nennspannung:
208 V
240 V
220 V
220 V
50 Hz 208 - 240 V

Microgrid 208 V
Microgrid 240 V

 

Geeignete Wechselrichter:
Symo Advanced
10.0-3 208-240 / 12.0-3 208-240

 

 

 

 

WYE

Setup:
208N
220N
BR N
50HN
HI2

480N
440N
50HN

MG 3N
MG 2N
MG 5N
MG 6

CAL3
HI3

Neutralleiter erforderlich

Nennspannung:
208 V
220 V
220 V
50 Hz 208 - 240 V
208 V

480 V
440 V
50 Hz 415 V

Microgrid 208 V
Microgrid 50 Hz 208 - 240 V
Microgrid 50 Hz 480 V
Microgrid 480 V

480 V
480 V

 

Geeignete Wechselrichter:
Symo Advanced
10.0-3 208-240 / 12.0-3 208-240


Symo Advanced
15.0-3 480 / 20.0-3 480 / 22.7-3 480 / 24.0-3 480

 

 

 

 

Hi-Leg Delta

Setup:
240N
50HN

MG 1N
MG 2N

HI1

Neutralleiter erforderlich

Nennspannung:
240 V
50 Hz 208 - 240 V

Microgrid 240 V
Microgrid 50 Hz 208 - 240 V

208 V

 

Geeignete Wechselrichter:
Symo Advanced
10.0-3 208-240 / 12.0-3 208-240

 

 

 

 

  1. AC~

Passende Stromnetze

Delta

Setup:
208
240
220
BR
50HZ

MG 3P
MG 1P

Kein Neutralleiter

Nennspannung:
208 V
240 V
220 V
220 V
50 Hz 208 - 240 V

Microgrid 208 V
Microgrid 240 V

 

Geeignete Wechselrichter:
Symo Advanced
10.0-3 208-240 / 12.0-3 208-240

 

 

 

 

WYE

Setup:
208N
220N
BR N
50HN
HI2

480N
440N
50HN

MG 3N
MG 2N
MG 5N
MG 6

CAL3
HI3

Neutralleiter erforderlich

Nennspannung:
208 V
220 V
220 V
50 Hz 208 - 240 V
208 V

480 V
440 V
50 Hz 415 V

Microgrid 208 V
Microgrid 50 Hz 208 - 240 V
Microgrid 50 Hz 480 V
Microgrid 480 V

480 V
480 V

 

Geeignete Wechselrichter:
Symo Advanced
10.0-3 208-240 / 12.0-3 208-240


Symo Advanced
15.0-3 480 / 20.0-3 480 / 22.7-3 480 / 24.0-3 480

 

 

 

 

Hi-Leg Delta

Setup:
240N
50HN

MG 1N
MG 2N

HI1

Neutralleiter erforderlich

Nennspannung:
240 V
50 Hz 208 - 240 V

Microgrid 240 V
Microgrid 50 Hz 208 - 240 V

208 V

 

Geeignete Wechselrichter:
Symo Advanced
10.0-3 208-240 / 12.0-3 208-240

 

 

 

 

Delta

Setup:
208
240
220
BR
50HZ

MG 3P
MG 1P

Kein Neutralleiter

Nennspannung:
208 V
240 V
220 V
220 V
50 Hz 208 - 240 V

Microgrid 208 V
Microgrid 240 V

 

Geeignete Wechselrichter:
Symo Advanced
10.0-3 208-240 / 12.0-3 208-240

 

 

 

 

WYE

Setup:
208N
220N
BR N
50HN
HI2

480N
440N
50HN

MG 3N
MG 2N
MG 5N
MG 6

CAL3
HI3

Neutralleiter erforderlich

Nennspannung:
208 V
220 V
220 V
50 Hz 208 - 240 V
208 V

480 V
440 V
50 Hz 415 V

Microgrid 208 V
Microgrid 50 Hz 208 - 240 V
Microgrid 50 Hz 480 V
Microgrid 480 V

480 V
480 V

 

Geeignete Wechselrichter:
Symo Advanced
10.0-3 208-240 / 12.0-3 208-240


Symo Advanced
15.0-3 480 / 20.0-3 480 / 22.7-3 480 / 24.0-3 480

 

 

 

 

Hi-Leg Delta

Setup:
240N
50HN

MG 1N
MG 2N

HI1

Neutralleiter erforderlich

Nennspannung:
240 V
50 Hz 208 - 240 V

Microgrid 240 V
Microgrid 50 Hz 208 - 240 V

208 V

 

Geeignete Wechselrichter:
Symo Advanced
10.0-3 208-240 / 12.0-3 208-240

 

 

 

 

  1. AC~

Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC-Seite)

Sicherheit

WARNUNG!

Gefahr durch Netzspannung und DC-Spannung von den Solarmodulen, welche Licht ausgesetzt sind.

Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

Vor sämtlichen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.

Der DC Hauptschalter dient ausschließlich zum stromlos Schalten des Leistungsteils. Bei ausgeschaltetem DC Hauptschalter steht der Anschlussbereich nach wie vor unter Spannung.

Wartungs- und Service-Tätigkeiten im Leistungsteil des Wechselrichters dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt werden.

Sämtliche Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn der Wechselrichter und die Wandhalterung voneinander getrennt sind.

Der Wechselrichter darf nur im spannungsfreien Zustand von der Wandhalterung getrennt werden.

Der fixe Anschluss an das öffentliche Stromnetz darf nur von einem konzessionierten Elektroinstallateur hergestellt werden.

WARNUNG!

Unzureichend dimensionierte elektrische Komponenten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.

Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

Alle elektrische Anschlüsse müssen entsprechend der nationalen Norm (z.B. für US National Electrical Code ANSI/NFPA 70) und anderen für die Installationsstelle gültigen Richtlinie durchgeführt werden.

Für alle Erdungskabel Kupferdrähte, min. 194 °F (90 °C), verwenden (siehe NEC Tabelle 250.122).

Für alle AC/DC Drähte, min. 167 °F (75 °C), verwenden.

Spannungsabfall und andere Erwägungen, wie Verbesserung der Netzqualität, können größere Kabelquerschnitte erfordern.

WARNUNG!

Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten

Schwerwiegende Sach- und Personenschäden können die Folge sein.

Einbau und Anschluss eines Überspannungs-Schutzes darf nur durch lizenzierte Elektro-Installateure erfolgen!

Sicherheitsvorschriften beachten!

Vor sämtlichen Einbau-und Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.

VORSICHT!

Gefahr durch nicht ordnungsgemäß angezogene Anschlussklemmen.

Thermische Schäden am Wechselrichter, die zu Bränden führen können, können die Folge sein.

Beim Anschließen von AC- und DC-Kabeln darauf achten, dass alle Anschlussklemmen mit dem angegebenen Drehmoment fest angezogen sind.

HINWEIS!

Beim Anschließen von Aluminiumkabeln:

Nationale und internationale Richtlinien zum Anschließen von Aluminiumkabeln berücksichtigen.

Angaben des Kabelherstellers beachten, insbesondere den Hinweis, ob der feste Sitz der Kabel jährlich überprüft werden muss.

HINWEIS!

Mit allen Kabeln eine Kabelschlaufe von min. 4 in. (100 mm) bilden.

HINWEIS!

Um einen störungsfreien Betrieb des Wechselrichters zu ermöglichen:

Sicherstellen, dass der Neutralleiter des Netzes geerdet ist. Bei isolierten Netzen (ohne Erdung) ist dies nicht gegeben und der Betrieb des Wechselrichters ist nicht möglich.

Für den Betrieb des Wechselrichters ist ein Neutralleiter für Messzwecke notwendig. Die Strombelastbarkeit des Neutralleiters muss mindestens 1 A betragen.

  1. AC~
  2. Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC-Seite)

Sicherheit

WARNUNG!

Gefahr durch Netzspannung und DC-Spannung von den Solarmodulen, welche Licht ausgesetzt sind.

Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

Vor sämtlichen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.

Der DC Hauptschalter dient ausschließlich zum stromlos Schalten des Leistungsteils. Bei ausgeschaltetem DC Hauptschalter steht der Anschlussbereich nach wie vor unter Spannung.

Wartungs- und Service-Tätigkeiten im Leistungsteil des Wechselrichters dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt werden.

Sämtliche Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn der Wechselrichter und die Wandhalterung voneinander getrennt sind.

Der Wechselrichter darf nur im spannungsfreien Zustand von der Wandhalterung getrennt werden.

Der fixe Anschluss an das öffentliche Stromnetz darf nur von einem konzessionierten Elektroinstallateur hergestellt werden.

WARNUNG!

Unzureichend dimensionierte elektrische Komponenten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.

Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

Alle elektrische Anschlüsse müssen entsprechend der nationalen Norm (z.B. für US National Electrical Code ANSI/NFPA 70) und anderen für die Installationsstelle gültigen Richtlinie durchgeführt werden.

Für alle Erdungskabel Kupferdrähte, min. 194 °F (90 °C), verwenden (siehe NEC Tabelle 250.122).

Für alle AC/DC Drähte, min. 167 °F (75 °C), verwenden.

Spannungsabfall und andere Erwägungen, wie Verbesserung der Netzqualität, können größere Kabelquerschnitte erfordern.

WARNUNG!

Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten

Schwerwiegende Sach- und Personenschäden können die Folge sein.

Einbau und Anschluss eines Überspannungs-Schutzes darf nur durch lizenzierte Elektro-Installateure erfolgen!

Sicherheitsvorschriften beachten!

Vor sämtlichen Einbau-und Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.

VORSICHT!

Gefahr durch nicht ordnungsgemäß angezogene Anschlussklemmen.

Thermische Schäden am Wechselrichter, die zu Bränden führen können, können die Folge sein.

Beim Anschließen von AC- und DC-Kabeln darauf achten, dass alle Anschlussklemmen mit dem angegebenen Drehmoment fest angezogen sind.

HINWEIS!

Beim Anschließen von Aluminiumkabeln:

Nationale und internationale Richtlinien zum Anschließen von Aluminiumkabeln berücksichtigen.

Angaben des Kabelherstellers beachten, insbesondere den Hinweis, ob der feste Sitz der Kabel jährlich überprüft werden muss.

HINWEIS!

Mit allen Kabeln eine Kabelschlaufe von min. 4 in. (100 mm) bilden.

HINWEIS!

Um einen störungsfreien Betrieb des Wechselrichters zu ermöglichen:

Sicherstellen, dass der Neutralleiter des Netzes geerdet ist. Bei isolierten Netzen (ohne Erdung) ist dies nicht gegeben und der Betrieb des Wechselrichters ist nicht möglich.

Für den Betrieb des Wechselrichters ist ein Neutralleiter für Messzwecke notwendig. Die Strombelastbarkeit des Neutralleiters muss mindestens 1 A betragen.

  1. AC~
  2. Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC-Seite)

Zulässige Kabel

An den AC Klemmen des Wechselrichters können AC Kabel mit folgendem Aufbau angeschlossen werden:

  • Kupfer (Cu) oder Aluminium (Al): rund eindrähtig
  • Kupfer: rund feindrähtig

AC & DC = Kupferkabel (Cu)
Die Verdrahtung ist mit folgenden Draht- und Drahtkombinationen möglich
Je nach tatsächlicher Geräteleistung, ausreichend hohe Kabel-Querschnitte wählen!

AWG
rund

AWG
feindräht.

AWG
feindrähtig / rund

AWG
rund / rund

AWG
feindrähtig / feindrähtig

4 2)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6 2)

6/6 4)

 

 

 

 

 

 

 

 

6/122)

6/142)

6/163)

8 2)

8 1)

8/101)

8/121)

8/141)

 

8/122)

 

 

8/102)

8/121)

8/141)

8/163)

10 2)

10 1)

 

 

 

10/101)

10/121)

10/141)

 

10/101)

10/121)

10/141)

10/163)

12 2)

12 1)

 

 

 

12/101)

12/121)

12/141)

12/161)

12/101)

12/121)

12/141)

12/161)

14 2)

14 1)

 

 

 

14/101)

14/121)

14/141)

14/161)

14/101)

14/121)

14/141)

14/161)

16 3)

16 3)

 

 

 

 

 

16/141)

16/161)

16/103)

16/121)

16/141)

16/161)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

AC & DC = Aluminiumkabel (Al)
Die Verdrahtung ist mit folgenden Draht- und Drahtkombinationen möglich
Je nach tatsächlicher Geräteleistung, ausreichend hohe Kabel-Querschnitte wählen!

AWG
rund

AWG
feindräht.

AWG
feindrähtig / rund

AWG
rund / rund

AWG
feindrähtig / feindrähtig

4 2)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6 2)

6 4)

 

 

 

 

 

 

 

 

6/122)

6/142)

6/165)

8 2)

8 2)

8/102)

8/122)

8/142)

 

8/122)

 

 

8/102)

8/122)

8/142)

8/165)

10 2)

10 2)

 

 

 

10/102)

10/122)

10/142)

 

10/102)

10/122)

10/142)

10/165)

12 2)

12 2)

 

 

 

12/102)

12/122)

12/142)

 

12/102)

12/122)

12/142)

12/162)

14 2)

14 2)

 

 

 

14/102)

14/122)

14/142)

14/162)

14/102)

14/122)

14/142)

14/162)

16 5)

16 5)

 

 

 

 

 

16/142)

16/162)

16/105)

16/122)

16/142)

16/162)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1)
getestet und geprüft laut UL
2)
nicht geprüft laut UL, Anschluss möglich
3)
nur mit Aderendhülsen
4)
feindrähtig PV (ZKLA) oder 2 Draht verwenden
5)
nicht geprüft laut UL, Anschluss möglich; AWG 16 nur mit Aderendhülsen

AC~ Minimum AWG in acc. to NEC

 

 

 

 

 

 

 

10.0-3 208-240

12.0-3 208-240

Copper (Cu) / Aluminium (Al)

208 VAC

AWG 10 / AWG 10

AWG 10 / AWG 8

220 VAC

AWG 10 / AWG 10

AWG 10 / AWG 8

240 VAC

AWG 12 / AWG 10

AWG 10 / AWG 10

 

15.0-3 480

20.0-3 480

22.7-3 480

Copper (Cu) / Aluminium (Al)

440 VAC

AWG 14 / AWG 12

AWG 10 / AWG 10

AWG 8 / AWG 8

480 VAC

AWG 14 / AWG 12

AWG 12 / AWG 10

AWG 10 / AWG 8

 

24.0-3 480

 

Copper (Cu) / Aluminium (Al)

480 VAC

AWG 10 / AWG 10

 

  1. AC~
  2. Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC-Seite)

Aluminiumkabeln zum Anschließen vorbereiten

Die AC-seitigen Anschlussklemmen sind zum Anschluss von eindrähtigen runden Aluminiumkabeln geeignet. Auf Grund der Reaktion von Aluminium mit Luft zu einer widerstandsfähigen, nicht leitenden Oxidschicht müssen beim Anschließen von Aluminiumkabeln folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • reduzierte Bemessungsströme für Aluminiumkabel
  • die nachfolgend angeführten Anschlussbedingungen

Bei der Verwendung von Aluminiumkabeln immer die Informationen des Kabelherstellers beachten.

Beim Auslegen von Kabelquerschnitten lokale Bestimmungen berücksichtigen.

Anschlussbedingungen:

1Das abisolierte Kabelende sorgfältig durch Schaben von der Oxidschicht säubern, beispielsweise mit Hilfe eines Messers

WICHTIG! Keine Bürsten, Feilen oder Schmirgelpapier verwenden; Aluminiumpartikel bleiben hängen und können auf andere Leiter übertragen werden.

2Nach Entfernen der Oxidschicht das Kabelende mit neutralem Fett einreiben, beispielsweise mit säure- und alkalifreier Vaseline
3Kabelende unmittelbar in der Klemme anschließen

WICHTIG!Die Arbeitsvorgänge sind zu wiederholen, wenn das Kabel abgeklemmt wurde und wieder anzuschließen ist.

  1. AC~
  2. Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC-Seite)

Netzüberwachung

Für eine optimale Funktion der Netzüberwachung muss der Widerstand in den Zuleitungen zu den AC-seitigen Anschlussklemmen so gering wie möglich sein.

  1. AC~
  2. Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC-Seite)

Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC)

HINWEIS!

Um eine ordnungsgemäße Erdverbindung zu gewährleisten, müssen bei der Installation alle Erdungsklemmen GND mit dem angegebenen Drehmoment festgezogen werden.

HINWEIS!

Beim Anschließen der AC Kabel an den AC-Klemmen mit den AC Kabeln Schlaufen von min. 4 in. (102 mm) bilden!

WICHTIG! Der Schutzleiter GND des AC-Kabels muss so verlegt werden, dass dieser als letzter getrennt wird.
Schutzleiter GND beispielsweise länger bemessen und in einer Schlaufe verlegen.

1
2
3

Werden AC-Kabel über die Welle des DC-Hauptschalters oder quer über den DC-Hauptschalter Anschlussblock verlegt, könnten diese beim Einschwenken des Wechselrichters beschädigt werden oder der Wechselrichter lässt sich nicht einschwenken.

WICHTIG! AC-Kabel nicht über die Welle des DC-Hauptschalters und nicht quer über den DC-Hauptschalter Anschlussblock verlegen!

Sollen überlange AC- oder DC-Kabel in Kabelschlaufen im Anschlussbereich verlegt werden, die Kabel an den dafür vorgesehenen Ösen auf der Ober- und Unterseite des Anschlussblocks mittels Kabelbinder fixieren.

  1. AC~
  2. Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC-Seite)

Maximale Wechselstrom-seitige Absicherung

Leitungsschutzschalter

Wechselrichter

Phasen

AC-Leistung

maximale
Absicherung

Fronius Symo Advanced 10.0-3 208-240

3+N

10000 W

80 A

Fronius Symo Advanced 12.0-3 208-240

3+N

12000 W

80 A

Fronius Symo Advanced 15.0-3 480

3+N

15000 W

80 A

Fronius Symo Advanced 20.0-3 480

3+N

20000 W

80 A

Fronius Symo Advanced 22.7-3 480

3+N

22700 W

80 A

Fronius Symo Advanced 24.0-3 480

3+N

24000 W

80 A

 

FI-Schutzschalter

HINWEIS!

Lokale Bestimmungen, das Energieversorgungs-Unternehmen oder andere Gegebenheiten können einen Fehlerstrom-Schutzschalter in der AC-Anschlussleitung erfordern.

Generell reicht für diesen Fall ein Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A mit mindestens 100 mA Auslösestrom aus. In Einzelfällen und abhängig von den lokalen Gegebenheiten können jedoch Fehlauslösungen des Fehlerstrom-Schutzschalters Typ A auftreten.Aus diesem Grund empfiehlt Fronius einen für Frequenzumrichter geeigneten Fehlerstrom-Schutzschalter zu verwenden.

  1. AC~
  2. Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen (AC-Seite)

Zusätzlicher externer AC- und/oder DC-Trenner

Je nach Installation kann ein zusätzlicher externer AC- und/oder DC-Trenner gefordert sein, falls der Wechselrichter an einem Ort installiert wird, der für Personal von Energie-Versorgungsbetrieb oder Feuerwehr nicht einfach erreicht werden kann. Kontaktieren Sie Ihre lokalen Behörden für weitere Informationen.

DC=

Solarmodul-Stränge am Wechselrichter anschließen

Sicherheit

WARNUNG!

Gefahr durch Netzspannung und DC-Spannung von den Solarmodulen, welche Licht ausgesetzt sind.

Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

Vor sämtlichen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.

Der DC Hauptschalter dient ausschließlich zum stromlos Schalten des Leistungsteils. Bei ausgeschaltetem DC Hauptschalter steht der Anschlussbereich nach wie vor unter Spannung.

Wartungs- und Service-Tätigkeiten im Leistungsteil des Wechselrichters dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt werden.

Sämtliche Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn der Wechselrichter und die Wandhalterung voneinander getrennt sind.

Der Wechselrichter darf nur im spannungsfreien Zustand von der Wandhalterung getrennt werden.

Der fixe Anschluss an das öffentliche Stromnetz darf nur von einem konzessionierten Elektroinstallateur hergestellt werden.

WARNUNG!

Unzureichend dimensionierte elektrische Komponenten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.

Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

Alle elektrische Anschlüsse müssen entsprechend der nationalen Norm (z.B. für US National Electrical Code ANSI/NFPA 70) und anderen für die Installationsstelle gültigen Richtlinie durchgeführt werden.

Für alle Erdungskabel Kupferdrähte, min. 194 °F (90 °C), verwenden (siehe NEC Tabelle 250.122).

Für alle AC/DC Drähte, min. 167 °F (75 °C), verwenden.

Spannungsabfall und andere Erwägungen, wie Verbesserung der Netzqualität, können größere Kabelquerschnitte erfordern.

WARNUNG!

Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten

Schwerwiegende Sach- und Personenschäden können die Folge sein.

Einbau und Anschluss eines Überspannungs-Schutzes darf nur durch lizenzierte Elektro-Installateure erfolgen!

Sicherheitsvorschriften beachten!

Vor sämtlichen Einbau-und Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.

VORSICHT!

Gefahr durch nicht ordnungsgemäß angezogene Anschlussklemmen.

Thermische Schäden am Wechselrichter, die zu Bränden führen können, können die Folge sein.

Beim Anschließen von AC- und DC-Kabeln darauf achten, dass alle Anschlussklemmen mit dem angegebenen Drehmoment fest angezogen sind.

VORSICHT!

Gefahr durch Überlast am Wechselrichters.

Der Wechselrichter kann beschädigt werden.

Maximale Strombelastbarkeit der verschiedenen Leistungsklassen beachten (siehe Tabelle A).

DC+ und DC- Kabel polrichtig an den DC+ und DC- Anschlussklemmen des Wechselrichters anschließen.

Maximale DC-Eingangsspannung beachten.

Tabelle A

 

 

 

 

Leistungsklasse

max. Strombelastbarkeit
MPP1 / MPP2

10.0-3 208-240 / 12.0-3 208-240

25 A / 16,5 A

15.0-3 480 / 20.0-3 480 / 22.7-3 480 / 24.0-3 480

33 A / 25 A

HINWEIS!

Solarmodule die Licht ausgesetzt sind, liefern Strom an den Wechselrichter.

HINWEIS!

Bei Verwendung der rückseitigen Kabeleingänge beachten: vor dem Betrieb im Freien auf Schutzart NEMA4X abdichten.

HINWEIS!

Beim Anschließen von Aluminiumkabeln:

nationale und internationale Richtlinien zum Anschließen von Aluminiumkabeln berücksichtigen

Angaben des Kabelherstellers beachten.

Jährlich den festen Sitz der Kabel entsprechend dem angegebenen Drehmoment überprüfen.

HINWEIS!

Beim Anschließen von DC-Kabeln auf korrekte Polarität achten.

HINWEIS!

Mit allen Kabeln eine Kabelschlaufe von min. 4 in. (100 mm) bilden.

  1. DC=

Solarmodul-Stränge am Wechselrichter anschließen

Sicherheit

WARNUNG!

Gefahr durch Netzspannung und DC-Spannung von den Solarmodulen, welche Licht ausgesetzt sind.

Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

Vor sämtlichen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.

Der DC Hauptschalter dient ausschließlich zum stromlos Schalten des Leistungsteils. Bei ausgeschaltetem DC Hauptschalter steht der Anschlussbereich nach wie vor unter Spannung.

Wartungs- und Service-Tätigkeiten im Leistungsteil des Wechselrichters dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt werden.

Sämtliche Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn der Wechselrichter und die Wandhalterung voneinander getrennt sind.

Der Wechselrichter darf nur im spannungsfreien Zustand von der Wandhalterung getrennt werden.

Der fixe Anschluss an das öffentliche Stromnetz darf nur von einem konzessionierten Elektroinstallateur hergestellt werden.

WARNUNG!

Unzureichend dimensionierte elektrische Komponenten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.

Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

Alle elektrische Anschlüsse müssen entsprechend der nationalen Norm (z.B. für US National Electrical Code ANSI/NFPA 70) und anderen für die Installationsstelle gültigen Richtlinie durchgeführt werden.

Für alle Erdungskabel Kupferdrähte, min. 194 °F (90 °C), verwenden (siehe NEC Tabelle 250.122).

Für alle AC/DC Drähte, min. 167 °F (75 °C), verwenden.

Spannungsabfall und andere Erwägungen, wie Verbesserung der Netzqualität, können größere Kabelquerschnitte erfordern.

WARNUNG!

Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten

Schwerwiegende Sach- und Personenschäden können die Folge sein.

Einbau und Anschluss eines Überspannungs-Schutzes darf nur durch lizenzierte Elektro-Installateure erfolgen!

Sicherheitsvorschriften beachten!

Vor sämtlichen Einbau-und Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.

VORSICHT!

Gefahr durch nicht ordnungsgemäß angezogene Anschlussklemmen.

Thermische Schäden am Wechselrichter, die zu Bränden führen können, können die Folge sein.

Beim Anschließen von AC- und DC-Kabeln darauf achten, dass alle Anschlussklemmen mit dem angegebenen Drehmoment fest angezogen sind.

VORSICHT!

Gefahr durch Überlast am Wechselrichters.

Der Wechselrichter kann beschädigt werden.

Maximale Strombelastbarkeit der verschiedenen Leistungsklassen beachten (siehe Tabelle A).

DC+ und DC- Kabel polrichtig an den DC+ und DC- Anschlussklemmen des Wechselrichters anschließen.

Maximale DC-Eingangsspannung beachten.

Tabelle A

 

 

 

 

Leistungsklasse

max. Strombelastbarkeit
MPP1 / MPP2

10.0-3 208-240 / 12.0-3 208-240

25 A / 16,5 A

15.0-3 480 / 20.0-3 480 / 22.7-3 480 / 24.0-3 480

33 A / 25 A

HINWEIS!

Solarmodule die Licht ausgesetzt sind, liefern Strom an den Wechselrichter.

HINWEIS!

Bei Verwendung der rückseitigen Kabeleingänge beachten: vor dem Betrieb im Freien auf Schutzart NEMA4X abdichten.

HINWEIS!

Beim Anschließen von Aluminiumkabeln:

nationale und internationale Richtlinien zum Anschließen von Aluminiumkabeln berücksichtigen

Angaben des Kabelherstellers beachten.

Jährlich den festen Sitz der Kabel entsprechend dem angegebenen Drehmoment überprüfen.

HINWEIS!

Beim Anschließen von DC-Kabeln auf korrekte Polarität achten.

HINWEIS!

Mit allen Kabeln eine Kabelschlaufe von min. 4 in. (100 mm) bilden.

  1. DC=
  2. Solarmodul-Stränge am Wechselrichter anschließen

Sicherheit

WARNUNG!

Gefahr durch Netzspannung und DC-Spannung von den Solarmodulen, welche Licht ausgesetzt sind.

Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

Vor sämtlichen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.

Der DC Hauptschalter dient ausschließlich zum stromlos Schalten des Leistungsteils. Bei ausgeschaltetem DC Hauptschalter steht der Anschlussbereich nach wie vor unter Spannung.

Wartungs- und Service-Tätigkeiten im Leistungsteil des Wechselrichters dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt werden.

Sämtliche Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn der Wechselrichter und die Wandhalterung voneinander getrennt sind.

Der Wechselrichter darf nur im spannungsfreien Zustand von der Wandhalterung getrennt werden.

Der fixe Anschluss an das öffentliche Stromnetz darf nur von einem konzessionierten Elektroinstallateur hergestellt werden.

WARNUNG!

Unzureichend dimensionierte elektrische Komponenten können schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.

Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

Alle elektrische Anschlüsse müssen entsprechend der nationalen Norm (z.B. für US National Electrical Code ANSI/NFPA 70) und anderen für die Installationsstelle gültigen Richtlinie durchgeführt werden.

Für alle Erdungskabel Kupferdrähte, min. 194 °F (90 °C), verwenden (siehe NEC Tabelle 250.122).

Für alle AC/DC Drähte, min. 167 °F (75 °C), verwenden.

Spannungsabfall und andere Erwägungen, wie Verbesserung der Netzqualität, können größere Kabelquerschnitte erfordern.

WARNUNG!

Gefahr durch fehlerhaft durchgeführte Arbeiten

Schwerwiegende Sach- und Personenschäden können die Folge sein.

Einbau und Anschluss eines Überspannungs-Schutzes darf nur durch lizenzierte Elektro-Installateure erfolgen!

Sicherheitsvorschriften beachten!

Vor sämtlichen Einbau-und Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.

VORSICHT!

Gefahr durch nicht ordnungsgemäß angezogene Anschlussklemmen.

Thermische Schäden am Wechselrichter, die zu Bränden führen können, können die Folge sein.

Beim Anschließen von AC- und DC-Kabeln darauf achten, dass alle Anschlussklemmen mit dem angegebenen Drehmoment fest angezogen sind.

VORSICHT!

Gefahr durch Überlast am Wechselrichters.

Der Wechselrichter kann beschädigt werden.

Maximale Strombelastbarkeit der verschiedenen Leistungsklassen beachten (siehe Tabelle A).

DC+ und DC- Kabel polrichtig an den DC+ und DC- Anschlussklemmen des Wechselrichters anschließen.

Maximale DC-Eingangsspannung beachten.

Tabelle A

 

 

 

 

Leistungsklasse

max. Strombelastbarkeit
MPP1 / MPP2

10.0-3 208-240 / 12.0-3 208-240

25 A / 16,5 A

15.0-3 480 / 20.0-3 480 / 22.7-3 480 / 24.0-3 480

33 A / 25 A

HINWEIS!

Solarmodule die Licht ausgesetzt sind, liefern Strom an den Wechselrichter.

HINWEIS!

Bei Verwendung der rückseitigen Kabeleingänge beachten: vor dem Betrieb im Freien auf Schutzart NEMA4X abdichten.

HINWEIS!

Beim Anschließen von Aluminiumkabeln:

nationale und internationale Richtlinien zum Anschließen von Aluminiumkabeln berücksichtigen

Angaben des Kabelherstellers beachten.

Jährlich den festen Sitz der Kabel entsprechend dem angegebenen Drehmoment überprüfen.

HINWEIS!

Beim Anschließen von DC-Kabeln auf korrekte Polarität achten.

HINWEIS!

Mit allen Kabeln eine Kabelschlaufe von min. 4 in. (100 mm) bilden.

  1. DC=
  2. Solarmodul-Stränge am Wechselrichter anschließen

Strangsicherungen

Gilt nur für die Gerätetypen mit der Option „Ecofuse“:

Durch die Verwendung von Strangsicherungen werden Solarmodule zusätzlich abgesichert.
Ausschlaggebend für die Absicherung der Solarmodule ist der maximale Kurzschluss-Strom ISC , der maximale Modulrückstrom IR oder die Angabe des maximalen Strangsicherungswertes im Moduldatenblatt des jeweiligen Solarmoduls.

Der maximale Kurzschluss-Strom ISC pro Anschlussklemme beträgt 15 A.

Der Auslösestrom von Strangsicherungen kann nach Bedarf größer als 15 A gewählt werden. Ein Auslösestrom von 20 A darf jedoch nicht überschritten werden.

Wird der Wechselrichter mit einer externen Strangsammelbox betrieben, muss der DC Connector Kit 25 (Artikelnummer:42,0201,4479 für DC+ und 42,0201,4480 für DC-) verwendet werden. In diesem Fall werden die Solarmodule extern in der Strangsammelbox abgesichert und im Wechselrichter sind die Metallbolzen zu verwenden.

Die nationalen Bestimmungen bezüglich Absicherung müssen eingehalten werden. Der ausführende Elektroinstallateur ist für die richtige Auswahl der Strangsicherungen verantwortlich.

VORSICHT!

Gefahr durch defekte Sicherungen.

Brände können die Folge sein.

Defekte Sicherungen nur durch neue gleichwertige Sicherungen ersetzen.

Der Wechselrichter wird standardmäßig mit Metallbolzen ausgeliefert.

  1. DC=
  2. Solarmodul-Stränge am Wechselrichter anschließen

Zulässige Kabel

An den AC Klemmen des Wechselrichters können AC Kabel mit folgendem Aufbau angeschlossen werden:

  • Kupfer (Cu) oder Aluminium (Al): rund eindrähtig
  • Kupfer: rund feindrähtig

AC & DC = Kupferkabel (Cu)
Die Verdrahtung ist mit folgenden Draht- und Drahtkombinationen möglich
Je nach tatsächlicher Geräteleistung, ausreichend hohe Kabel-Querschnitte wählen!

AWG
rund

AWG
feindräht.

AWG
feindrähtig / rund

AWG
rund / rund

AWG
feindrähtig / feindrähtig

4 2)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6 2)

6/6 4)

 

 

 

 

 

 

 

 

6/122)

6/142)

6/163)

8 2)

8 1)

8/101)

8/121)

8/141)

 

8/122)

 

 

8/102)

8/121)

8/141)

8/163)

10 2)

10 1)

 

 

 

10/101)

10/121)

10/141)

 

10/101)

10/121)

10/141)

10/163)

12 2)

12 1)

 

 

 

12/101)

12/121)

12/141)

12/161)

12/101)

12/121)

12/141)

12/161)

14 2)

14 1)

 

 

 

14/101)

14/121)

14/141)

14/161)

14/101)

14/121)

14/141)

14/161)

16 3)

16 3)

 

 

 

 

 

16/141)

16/161)

16/103)

16/121)

16/141)

16/161)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

AC & DC = Aluminiumkabel (Al)
Die Verdrahtung ist mit folgenden Draht- und Drahtkombinationen möglich
Je nach tatsächlicher Geräteleistung, ausreichend hohe Kabel-Querschnitte wählen!

AWG
rund

AWG
feindräht.

AWG
feindrähtig / rund

AWG
rund / rund

AWG
feindrähtig / feindrähtig

4 2)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6 2)

6 4)

 

 

 

 

 

 

 

 

6/122)

6/142)

6/165)

8 2)

8 2)

8/102)

8/122)

8/142)

 

8/122)

 

 

8/102)

8/122)

8/142)

8/165)

10 2)

10 2)

 

 

 

10/102)

10/122)

10/142)

 

10/102)

10/122)

10/142)

10/165)

12 2)

12 2)

 

 

 

12/102)

12/122)

12/142)

 

12/102)

12/122)

12/142)

12/162)

14 2)

14 2)

 

 

 

14/102)

14/122)

14/142)

14/162)

14/102)

14/122)

14/142)

14/162)

16 5)

16 5)

 

 

 

 

 

16/142)

16/162)

16/105)

16/122)

16/142)

16/162)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1)
getestet und geprüft laut UL
2)
nicht geprüft laut UL, Anschluss möglich
3)
nur mit Aderendhülsen
4)
feindrähtig PV (ZKLA) oder 2 Draht verwenden
5)
nicht geprüft laut UL, Anschluss möglich; AWG 16 nur mit Aderendhülsen

AC~ Minimum AWG in acc. to NEC

 

 

 

 

 

 

 

10.0-3 208-240

12.0-3 208-240

Copper (Cu) / Aluminium (Al)

208 VAC

AWG 10 / AWG 10

AWG 10 / AWG 8

220 VAC

AWG 10 / AWG 10

AWG 10 / AWG 8

240 VAC

AWG 12 / AWG 10

AWG 10 / AWG 10

 

15.0-3 480

20.0-3 480

22.7-3 480

Copper (Cu) / Aluminium (Al)

440 VAC

AWG 14 / AWG 12

AWG 10 / AWG 10

AWG 8 / AWG 8

480 VAC

AWG 14 / AWG 12

AWG 12 / AWG 10

AWG 10 / AWG 8

 

24.0-3 480

 

Copper (Cu) / Aluminium (Al)

480 VAC

AWG 10 / AWG 10

 

  1. DC=
  2. Solarmodul-Stränge am Wechselrichter anschließen

Allgemeines über Solarmodule

Für die geeignete Auswahl der Solarmodule folgende Punkte beachten:
  • Die Leerlauf-Spannung der Solarmodule nimmt bei konstanter Sonneneinstrahlung und sinkender Temperatur zu. Die Leerlauf-Spannung darf abhängig von der Höhenlage folgende Werte nicht überschreiten:

Symo Advanced 10.0-3 - 12.0-3 208-240

0

bis

11154 ft.

(0

bis

3400 m)

=

600 V

Symo Advanced 15.0-3 - 24.0-3 480

0

bis

6561 ft.

(0

bis

2000 m)

=

1000 V

6531

bis

8202 ft.

(2000

bis

2500 m)

=

950 V

8202

bis

9842 ft.

(2500

bis

3000 m)

=

900 V

9842

bis

11154 ft.

(3000

bis

3400 m)

=

850 V

  • Eine Leerlauf-Spannung über den angegebenen Werten führt zur Zerstörung des Wechselrichters, sämtliche Gewährleistungsansprüche erlöschen, da der Wechselrichter die letzte DC-Spannung im System speichert und somit eine Nicheinhaltung der max. zulässigen Grenzen überprüft werden kann.
  • Temperaturkoeffizienten am Datenblatt der Solarmodule beachten
  • Exakte Werte für die Dimensionierung der Solarmodule liefern hierfür geeignete Berechnungsprogramme, wie beispielsweise den Fronius Solar.creator (creator.fronius.com).
  • Den passenden Spannungs-Anpassungsfaktor für Kristallinsilizium-Solarmodule finden sie im NEC, Tabelle 690.7 oder verwenden Sie den vom Hersteller spezifizierten Spannungskoeffizienten.

HINWEIS!

Vor Anschluss der Solarmodule überprüfen, ob der für die Solarmodule aus den Herstellerangaben ermittelte Spannungs-Wert mit der Realität übereinstimmt.

Sicherheitshinweise und Vorschriften der Solarmodul-Hersteller hinsichtlich Solarmodul-Erdung beachten.

  1. DC=
  2. Solarmodul-Stränge am Wechselrichter anschließen

Anschluss von Aluminiumkabeln

Die DC-seitigen Anschlussklemmen sind zum Anschluss von eindrähtigen, runden Aluminiumkabeln geeignet. Auf Grund der Reaktion von Aluminium mit Luft zu einer widerstandsfähigen, nicht leitenden Oxidschicht müssen beim Anschließen von Aluminiumkabeln folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • reduzierte Bemessungsströme für Aluminiumkabel
  • die nachfolgend angeführten Anschlussbedingungen

WICHTIG! Bei der Verwendung von Aluminiumkabeln immer die Informationen des Kabelherstellers beachten.

WICHTIG! Beim Auslegen von Kabelquerschnitten lokale Bestimmungen berücksichtigen.

Anschlussbedingungen:

1Das abisolierte Kabelende sorgfältig durch Schaben von der Oxidschicht säubern, z. B. mit Hilfe eines Messers

WICHTIG! Keine Bürsten, Feilen oder Schmirgelpapier verwenden; Aluminiumpartikel bleiben hängen und können auf andere Leiter übertragen werden.

2Nach Entfernen der Oxidschicht das Kabelende mit neutralem Fett einreiben, z. B. mit säure- und alkalifreier Vaseline
3Kabelende unmittelbar in der Klemme anschließen

WICHTIG! Die Arbeitsvorgänge sind zu wiederholen, wenn das Kabel abgeklemmt wurde und wieder anzuschließen ist.

  1. DC=
  2. Solarmodul-Stränge am Wechselrichter anschließen

Solarmodul-Stränge am Wechselrichter anschließen

VORSICHT!

Gefahr duch falsch angeschlossene PV-Leitungen und Spannung der Solarmodule

Schäden am Wechselrichter können die Folge sein.

Polarität und Spannung der Solarmodul-Stränge vor dem Anschließen überprüfen: die Spannung darf folgende Werte nicht überschreiten:
Symo 10.0-3 - 12.0-3 208-240
0-11154 ft (0- 3400 m) = 600 V
Symo 15.0-3 - 24.0-3 480
0-6561 ft (0-2000 m) = 1000 V
6531- 8202 ft (2000-2500 m) = 950 V
8202-9842 ft (2500-3000 m) = 900 V
9842-11154 ft (3000-3400 m) = 850 V

1
2
3
4
5
6

Werden DC-Kabel über die Welle des DC-Hauptschalters oder quer über den DC-Hauptschalter Anschlussblock verlegt, könnten diese beim Einschwenken des Wechselrichters beschädigt werden oder der Wechselrichter lässt sich nicht einschwenken.

WICHTIG! DC-Kabel nicht über die Welle des DC-Hauptschalters und nicht quer über den DC-Hauptschalter Anschlussblock verlegen!

Solar.Net Verkabelung

Datenkommunikation

Datenkommunikations-Kabeln verlegen

1
2
3
4
5
6
7

WICHTIG! Werden Datenkommunikations-Kabel in den Wechselrichter eingeführt, folgende Punkte beachten:

  • eigene Conduits für Datenkommunikations-Kabel vorsehen
  • Datenkommunikations-Kabel im mitgelieferten Schutzschlauch verlegen
  • entsprechende Öffnung ausbrechen
  • ausgebrochene Öffnung sauber entgraten
  • Wechselrichter in die Wandhalterung einhängen
  • Datenkommunikations-Kabel von hinten durch die Kabeldurchführung führen
  • Beim Einschwenken des Wechselrichters darauf achten, dass keine Kabel geknickt, eingeklemmt oder sonst irgendwie beschädigt werden. Keine Kabelschlaufe mit den Datenkommunikations-Kabeln bilden.
  • Datenkommunikations-Kabeln im Datenkommunikations-Bereich des Wechselrichters verlegen und an den Solar.Net Anschlüssen „IN“ und „OUT“ anstecken.
    Endstecker in freibleibende Solar.Net Anschlüsse einstecken.
  1. Solar.Net Verkabelung

Datenkommunikation

Datenkommunikations-Kabeln verlegen

1
2
3
4
5
6
7

WICHTIG! Werden Datenkommunikations-Kabel in den Wechselrichter eingeführt, folgende Punkte beachten:

  • eigene Conduits für Datenkommunikations-Kabel vorsehen
  • Datenkommunikations-Kabel im mitgelieferten Schutzschlauch verlegen
  • entsprechende Öffnung ausbrechen
  • ausgebrochene Öffnung sauber entgraten
  • Wechselrichter in die Wandhalterung einhängen
  • Datenkommunikations-Kabel von hinten durch die Kabeldurchführung führen
  • Beim Einschwenken des Wechselrichters darauf achten, dass keine Kabel geknickt, eingeklemmt oder sonst irgendwie beschädigt werden. Keine Kabelschlaufe mit den Datenkommunikations-Kabeln bilden.
  • Datenkommunikations-Kabeln im Datenkommunikations-Bereich des Wechselrichters verlegen und an den Solar.Net Anschlüssen „IN“ und „OUT“ anstecken.
    Endstecker in freibleibende Solar.Net Anschlüsse einstecken.
  1. Solar.Net Verkabelung
  2. Datenkommunikation

Datenkommunikations-Kabeln verlegen

1
2
3
4
5
6
7

WICHTIG! Werden Datenkommunikations-Kabel in den Wechselrichter eingeführt, folgende Punkte beachten:

  • eigene Conduits für Datenkommunikations-Kabel vorsehen
  • Datenkommunikations-Kabel im mitgelieferten Schutzschlauch verlegen
  • entsprechende Öffnung ausbrechen
  • ausgebrochene Öffnung sauber entgraten
  • Wechselrichter in die Wandhalterung einhängen
  • Datenkommunikations-Kabel von hinten durch die Kabeldurchführung führen
  • Beim Einschwenken des Wechselrichters darauf achten, dass keine Kabel geknickt, eingeklemmt oder sonst irgendwie beschädigt werden. Keine Kabelschlaufe mit den Datenkommunikations-Kabeln bilden.
  • Datenkommunikations-Kabeln im Datenkommunikations-Bereich des Wechselrichters verlegen und an den Solar.Net Anschlüssen „IN“ und „OUT“ anstecken.
    Endstecker in freibleibende Solar.Net Anschlüsse einstecken.
  1. Solar.Net Verkabelung
  2. Datenkommunikation

Datamanager in Wechselrichter einbauen

WARNUNG!

Gefahr durch Restspannung von Kondensatoren.

Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

Entladezeit der Kondensatoren abwarten. Die Entladezeit beträgt 5 Minuten.

WARNUNG!

Unzureichende Schutzleiter-Verbindung kann schwerwiegende Personen- und Sachschäden verursachen.

Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Erdung des Gehäuses dar und dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden!

WICHTIG! Beim Umgang mit Optionskarten die allgemeinen ESD-Bestimmungen beachten.

WICHTIG! Pro Fronius Solar.Net Ring darf nur ein Fronius Datamanager im Master-Betrieb vorhanden sein. Weitere Fronius Datamanager in den Slave-Betrieb schalten oder ausbauen.
Freie Optionskarten-Fächer durch den Austausch der Abdeckung (Artikelnummer - 42,0405,2094) verschließen oder einen Wechselrichter ohne Fronius Datamanager verwenden (light-Version).

WICHTIG! Beim Einbau eines Datamanagers in den Wechselrichter nur eine Öffnung für den Print ausbrechen.

1
2
3
4
5
  1. Solar.Net Verkabelung
  2. Datenkommunikation

Fail-Safe

Im Fronius Solar Net Ring (Verbund mehrerer Wechselrichter) verhindert die Fail-Safe-Funktion eine unzulässige Einspeisung der verbundenen Wechselrichter in der Hochlaufphase oder im laufenden Betrieb. Vom Primär-Wechselrichter mit eingebautem Datamanager wird zu diesem Zweck ein Signal an die Sekundär-Wechselrichter (Lite-Geräte) übertragen.

Die Funktion wird aktiviert, sobald ein Ausfall des Datamanagers oder eine Unterbrechung der Solar Net-Verbindung auftritt. Das Signal wird in diesem Fall nicht an die Sekundär-Wechselrichter übertragen. Alle Geräte schalten mit Status 710 ab.

Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die korrekte Funktion von Fail-Safe zu ermöglichen:

  • Bei allen Wechselrichtern im Solar Net Ring muss Fail-Safe-Mode auf Permanent und FailSafe Behaviour auf Disconnect eingestellt sein.
  • Der Wechselrichter mit Datamanager muss sich an der letzen Stelle der Ringleitung befinden.

Korrekte Verkabelung

Funktion im Fehlerfall

Fehler treten am Anfang und Ende des Solar Net-Ring auf, Primärwechselrichter stoppt Versendung des Signals, Sekundärwechselrichter schalten mit Status 710 ab.

Fehler treten am Anfang und Ende des Solar Net-Ring oder zwischen den verbundenen Wechselrichtern auf, Primärwechselrichter stoppt Versendung des Signals, Sekundärwechselrichter schalten mit Status 710 ab.

Abschließende Tätigkeiten

Kabelrohr abdichten

HINWEIS!

Condensation within the conduits can damage the inverter or components of the photovoltaic systems.


To avoid undesirable air circulation and condensation in the conduits,

seal all conduits being used with a permanently elastic sealant,

seal every incoming and outgoing conduit,

seal both conduit ends.

1
  1. Abschließende Tätigkeiten

Kabelrohr abdichten

HINWEIS!

Condensation within the conduits can damage the inverter or components of the photovoltaic systems.


To avoid undesirable air circulation and condensation in the conduits,

seal all conduits being used with a permanently elastic sealant,

seal every incoming and outgoing conduit,

seal both conduit ends.

1

HINWEIS!

Condensation within the conduits can damage the inverter or components of the photovoltaic systems.


To avoid undesirable air circulation and condensation in the conduits,

seal all conduits being used with a permanently elastic sealant,

seal every incoming and outgoing conduit,

seal both conduit ends.

1
  1. Abschließende Tätigkeiten

Wechselrichter an der Montagehalterung einhängen

Wechselrichter an der Montagehalterung einhängen

WARNUNG!

Gefahr durch unzureichende Schutzleiter-Verbindung.

Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.

Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Erdung des Gehäuses dar und dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden!

Auf Grund des hohen Gewichts sollte der Wechselrichter zu zweit an der Montagehalterung eingehängt werden.

HINWEIS!

Der Wechselrichter ist aus Sicherheitsgründen mit einer Verriegelung ausgestattet, die ein Einschwenken des Wechselrichters in die Montagehalterung nur bei ausgeschaltetem DC Hauptschalter ermöglicht.

Wechselrichter nur bei ausgeschaltetem DC Hauptschalter in die Montagehalterung einhängen und einschwenken,

Wechselrichter nicht mit Gewalt einhängen und einschwenken.

Die Fixierungsschrauben im Datenkommunikationsbereich des Wechselrichters dienen zur Fixierung des Wechselrichters an der Montagehalterung. Ordnungsgemäß angezogene Fixierungsschrauben sind Voraussetzung für eine ordentliche Kontaktierung zwischen Wechselrichter und Montagehalterung.

VORSICHT!

Gefahr durch nicht ordnungsgemäß angezogene Fixierungsschrauben.

Beim Betrieb des Wechselrichters auftretende Lichtbögen, die zu Bränden führen können, können die Folge sein.

Die Fixierungsschrauben immer mit dem angegebenen Drehmoment anziehen.

Für das Montieren der Schrauben am Wechselrichter muss ein Drehmoment-Schrauber verwendet werden. Ein herkömmlicher Akkuschrauber ist auf Grund des ungenauen Anzugsmoments nicht zulässig.

Bevor die Datcom-Abdeckung montiert wird, die Abdichtungen auf der Rückseite auf Beschädigungen überprüfen! Bei Beschädigungen unbedingt Austausch-Abdeckung (DatCom Cover Upgrade Kit) bestellen.

1
2
3
4
5
6
7
  1. Abschließende Tätigkeiten
  2. Wechselrichter an der Montagehalterung einhängen

Wechselrichter an der Montagehalterung einhängen

WARNUNG!

Gefahr durch unzureichende Schutzleiter-Verbindung.

Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.

Die Gehäuse-Schrauben stellen eine geeignete Schutzleiter-Verbindung für die Erdung des Gehäuses dar und dürfen keinesfalls durch andere Schrauben ohne zuverlässige Schutzleiter-Verbindung ersetzt werden!

Auf Grund des hohen Gewichts sollte der Wechselrichter zu zweit an der Montagehalterung eingehängt werden.

HINWEIS!

Der Wechselrichter ist aus Sicherheitsgründen mit einer Verriegelung ausgestattet, die ein Einschwenken des Wechselrichters in die Montagehalterung nur bei ausgeschaltetem DC Hauptschalter ermöglicht.

Wechselrichter nur bei ausgeschaltetem DC Hauptschalter in die Montagehalterung einhängen und einschwenken,

Wechselrichter nicht mit Gewalt einhängen und einschwenken.

Die Fixierungsschrauben im Datenkommunikationsbereich des Wechselrichters dienen zur Fixierung des Wechselrichters an der Montagehalterung. Ordnungsgemäß angezogene Fixierungsschrauben sind Voraussetzung für eine ordentliche Kontaktierung zwischen Wechselrichter und Montagehalterung.

VORSICHT!

Gefahr durch nicht ordnungsgemäß angezogene Fixierungsschrauben.

Beim Betrieb des Wechselrichters auftretende Lichtbögen, die zu Bränden führen können, können die Folge sein.

Die Fixierungsschrauben immer mit dem angegebenen Drehmoment anziehen.

Für das Montieren der Schrauben am Wechselrichter muss ein Drehmoment-Schrauber verwendet werden. Ein herkömmlicher Akkuschrauber ist auf Grund des ungenauen Anzugsmoments nicht zulässig.

Bevor die Datcom-Abdeckung montiert wird, die Abdichtungen auf der Rückseite auf Beschädigungen überprüfen! Bei Beschädigungen unbedingt Austausch-Abdeckung (DatCom Cover Upgrade Kit) bestellen.

1
2
3
4
5
6
7
  1. Abschließende Tätigkeiten

Erst-Inbetriebnahme

Erst-Inbetriebnahme des Wechselrichters

WARNUNG!

Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.

Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.

Die Inbetriebnahme des Wechselrichters darf nur durch geschultes Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen.

Vor der Installation und Inbetriebnahme die Installationsanleitung und Bedienungsanleitung lesen.

Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Wechselrichters müssen verschiedene Setup-Einstellungen ausgewählt werden.

Wird das Setup vor der Fertigstellung abgebrochen, kann es durch einen AC-Reset erneut gestartet werden. Ein AC-Reset kann durch Aus- und Einschalten des Leitungs-Schutzschalters durchgeführt werden.

Das Ländersetup kann nur bei der Erst-Inbetriebnahme des Wechselrichters eingestellt werden. Falls das Ländersetup nachträglich geändert werden muss, wenden Sie sich an Ihren Technischen Support.

1
2

 

 

 

 

 

 

 

* Beispiele Ländersetups
Die verfügbaren Ländersetups können sich bei einem Software-Update ändern. Deshalb kann es sein, dass die nachfolgende Liste nicht genau mit der Anzeige am Wechselrichter übereinstimmt.

 

Setups:
Symo Advanced 208 - 240
240N (with NL-Mon)
240 (without NL-Mon)
208N (with NL-Mon)
208 (without NL-Mon)
220N (with NL-Mon)
220 (without NL-Mon)
50HZ
50 HN (with NL-Mon)
BR N (Brazil 220V with NL-Mon)
BR (Brazil 220V without NL-Mon)
HI1 (Hawaii 240V with NL-Mon)
HI2 (Hawaii 208V with NL-Mon)


Symo Advanced 208 - 240
MG1N* (Microgrid 240V with NL-Mon)
MG1P* (Microgrid 240V without NL-Mon)
MG2N* (Microgrid 220V without NL-Mon)
MG3N* (Microgrid 208V without NL-Mon)
MG3P* (Microgrid 208V without NL-Mon)


Symo Advanced 480

480N (with NL-Mon)
440N (with NL-Mon)
50HN (with NL-Mon)
CAL3 (California 480V with NL-Mon)
HI3 (Hawaii with NL-Mon)
MG5N* (Microgrid 240V with NL-Mon)
MG6* (Microgrid)

 

* For more information about „Field Adjustable Trip Points“ and „Special Purpose Utiliy-Interactive“ see
www.fronius.com/QR-link/42042102339

 

3
4
5


6
7
8

 

9

 

 

 

  1. Abschließende Tätigkeiten
  2. Erst-Inbetriebnahme

Erst-Inbetriebnahme des Wechselrichters

WARNUNG!

Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.

Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.

Die Inbetriebnahme des Wechselrichters darf nur durch geschultes Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen.

Vor der Installation und Inbetriebnahme die Installationsanleitung und Bedienungsanleitung lesen.

Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Wechselrichters müssen verschiedene Setup-Einstellungen ausgewählt werden.

Wird das Setup vor der Fertigstellung abgebrochen, kann es durch einen AC-Reset erneut gestartet werden. Ein AC-Reset kann durch Aus- und Einschalten des Leitungs-Schutzschalters durchgeführt werden.

Das Ländersetup kann nur bei der Erst-Inbetriebnahme des Wechselrichters eingestellt werden. Falls das Ländersetup nachträglich geändert werden muss, wenden Sie sich an Ihren Technischen Support.

1
2

 

 

 

 

 

 

 

* Beispiele Ländersetups
Die verfügbaren Ländersetups können sich bei einem Software-Update ändern. Deshalb kann es sein, dass die nachfolgende Liste nicht genau mit der Anzeige am Wechselrichter übereinstimmt.

 

Setups:
Symo Advanced 208 - 240
240N (with NL-Mon)
240 (without NL-Mon)
208N (with NL-Mon)
208 (without NL-Mon)
220N (with NL-Mon)
220 (without NL-Mon)
50HZ
50 HN (with NL-Mon)
BR N (Brazil 220V with NL-Mon)
BR (Brazil 220V without NL-Mon)
HI1 (Hawaii 240V with NL-Mon)
HI2 (Hawaii 208V with NL-Mon)


Symo Advanced 208 - 240
MG1N* (Microgrid 240V with NL-Mon)
MG1P* (Microgrid 240V without NL-Mon)
MG2N* (Microgrid 220V without NL-Mon)
MG3N* (Microgrid 208V without NL-Mon)
MG3P* (Microgrid 208V without NL-Mon)


Symo Advanced 480

480N (with NL-Mon)
440N (with NL-Mon)
50HN (with NL-Mon)
CAL3 (California 480V with NL-Mon)
HI3 (Hawaii with NL-Mon)
MG5N* (Microgrid 240V with NL-Mon)
MG6* (Microgrid)

 

* For more information about „Field Adjustable Trip Points“ and „Special Purpose Utiliy-Interactive“ see
www.fronius.com/QR-link/42042102339

 

3
4
5


6
7
8

 

9

 

 

 

Optionen

USB-Stick als Datenlogger und zum Aktualisieren der Wechselrichter-Software

USB-Stick als Datenlogger

Ein an der USB A Buchse angeschlossener USB-Stick kann als Datenlogger für einen Wechselrichter fungieren.

Die am USB-Stick gespeicherten Logging-Daten können jederzeit über die mitgeloggte CSV-Datei direkt in Programmen von Drittanbietern (z.B. Microsoft® Excel) angesehen werden.

Ältere Excel-Versionen (bis Excel 2007) haben eine Zeilenbeschränkung von 65536.

  1. Optionen

USB-Stick als Datenlogger und zum Aktualisieren der Wechselrichter-Software

USB-Stick als Datenlogger

Ein an der USB A Buchse angeschlossener USB-Stick kann als Datenlogger für einen Wechselrichter fungieren.

Die am USB-Stick gespeicherten Logging-Daten können jederzeit über die mitgeloggte CSV-Datei direkt in Programmen von Drittanbietern (z.B. Microsoft® Excel) angesehen werden.

Ältere Excel-Versionen (bis Excel 2007) haben eine Zeilenbeschränkung von 65536.

  1. Optionen
  2. USB-Stick als Datenlogger und zum Aktualisieren der Wechselrichter-Software

USB-Stick als Datenlogger

Ein an der USB A Buchse angeschlossener USB-Stick kann als Datenlogger für einen Wechselrichter fungieren.

Die am USB-Stick gespeicherten Logging-Daten können jederzeit über die mitgeloggte CSV-Datei direkt in Programmen von Drittanbietern (z.B. Microsoft® Excel) angesehen werden.

Ältere Excel-Versionen (bis Excel 2007) haben eine Zeilenbeschränkung von 65536.

  1. Optionen
  2. USB-Stick als Datenlogger und zum Aktualisieren der Wechselrichter-Software

Daten am USB-Stick

Wird der USB-Stick als Datenlogger verwendet, werden automatisch drei Dateien angelegt:

  • Systemdatei FRONIUS.sys:
    Die Datei speichert für den Kunden unrelevante Informationen vom Wechselrichter. Die Datei darf nicht einzeln gelöscht werden. Nur alle Dateien (sys, fld, csv) gemeinsam löschen.
  • Logfile DALO.fld:
    Logfile zum Auslesen der Daten in der Software Fronius Solar.access.

    Nähere Informationen zur Software Fronius Solar.access finden Sie in der Bedienungsanleitung „DATCOM Detail“ unter http://www.fronius.com
  • Logfile DATA.csv:
    Logfile zum Auslesen der Daten in einem Tabellenkalkulations-Programm (z.B.: Microsoft® Excel)
Datenstruktur am USB-Stick
(1)
USB-Stammverzeichnis (Root-Verzeichnis)
(2)
Fronius Wechselrichter (Fronius Galvo, Fronius Symo Advanced, Fronius Primo oder Fronius Eco)
(3)
Wechselrichternummer - kann im Setup-Menü unter DATCOM eingestellt werden

Falls mehrere Wechselrichter mit derselben Wechselrichternummer vorhanden sind, werden die drei Dateien in denselben Ordner gespeichert. Beim Dateinamen wird ein Ziffer angehängt (z.B.: DALO_02.fld)

Aufbau der CSV-Datei:

(1)
ID
(2)
Wechselrichter-Nr.
(3)
Wechselrichter-Typ (DATCOM-Code)
(4)
Logging-Intervall in Sekunden
(5)
Energie in Watt-Sekunden, bezogen auf das Logging-Intervall
(6)
Blindleistung induktiv
(7)
Blindleistung kapazitiv
(8)
Mittelwerte über das Logging-Intervall (AC-Spannung, AC-Strom, DC-Spannung, DC-Strom)
(9)
zusätzliche Informationen
  1. Optionen
  2. USB-Stick als Datenlogger und zum Aktualisieren der Wechselrichter-Software

Datenmenge und Speicherkapazität

Ein USB-Stick mit einer Speicherkapazität von z.B. 1 GB kann bei einem Logging-Intervall von 5 Minuten für ca. 7 Jahre Logging-Daten aufzeichnen.

CSV-Datei
CSV-Dateien können nur 65535 Zeilen (Datensätze) speichern (bis Microsoft ® Excel Version 2007, danach keine Beschränkung).
Bei einem Logging-Intervall von 5 min werden die 65535 Zeilen innerhalb von ca. 7 Monaten beschrieben (CSV-Datengröße von ca. 8 MB).
Um Datenverluste zu vermeiden, sollte die CSV-Datei innerhalb dieser 7 Monate am PC gesichert und vom USB-Stick gelöscht werden. Ist das Logging-Intervall länger eingestellt, verlängert sich dieser Zeitrahmen entsprechend.

FLD-Datei
Die FLD-Datei sollte nicht größer als 16 MB sein. Dies entspricht bei einem Logging-Intervall von 5 min einer Speicherdauer von ca. 6 Jahren.
Überschreitet die Datei diese 16 MB Grenze, sollte sie am PC gesichert und alle Daten vom USB-Stick gelöscht werden.

Nach dem Sichern und Entfernen der Daten kann der USB-Stick sofort wieder zum Aufzeichnen von Logging-Daten angeschlossen werden, ohne dass weitere Arbeitsschritte anfallen.

ARC-Datei
Falls der Wechselrichter einen Lichtbogen erkennt, wird dies in der ARC-Datei mitgeloggt.

HINWEIS!

Durch einen vollen USB-Stick kann es zu Datenverlust oder zum Überschreiben von Daten kommen.


Beim Einsetzen von USB-Sticks darauf achten, dass ausreichende Speicherkapazität am USB-Stick vorhanden ist.

  1. Optionen
  2. USB-Stick als Datenlogger und zum Aktualisieren der Wechselrichter-Software

Pufferspeicher

Wird der USB-Stick abgesteckt (z.B.: zur Datensicherung) werden die Logging-Daten in einen Pufferspeicher des Wechselrichters geschrieben.
Sobald der USB-Stick wieder angesteckt wird, werden die Daten automatisch vom Pufferspeicher zum USB-Stick übertragen.

Der Pufferspeicher kann maximal 6 Logging-Punkte speichern. Daten werden nur während des Betriebes des Wechselrichters (Leistung größer 0 W) mitgeloggt. Das Logging-Intervall ist fix auf 30 Minuten eingestellt. Daraus ergibt sich eine Zeitspanne von 3 Stunden für die Datenaufzeichnung auf dem Pufferspeicher.

Wenn der Pufferspeicher voll ist, werden die ältesten Daten im Pufferspeicher von den neuen Daten überschrieben.

WICHTIG! Der Pufferspeicher benötigt eine permanente Stromversorgung.
Sollte es während des Betriebes zu einem AC-Stromausfall kommen, gehen alle Daten im Pufferspeicher verloren. Um die Daten während der Nacht nicht zu verlieren, muss die automatische Nacht-Abschaltung deaktiviert werden (Setup-Parameter ‘Night Mode‘ auf ON schalten - siehe Bedienungsanleitung Datamanager 2.0 unter Abschnitt ‘Menüpunkte einstellen und anzeigen’, ‘Parameter im Menüpunkt DATCOM ansehen und einstellen’).

  1. Optionen
  2. USB-Stick als Datenlogger und zum Aktualisieren der Wechselrichter-Software

Passende USB-Sticks

Durch die Vielzahl der sich am Markt befindlichen USB-Sticks kann nicht gewährleistet werden, dass jeder USB-Stick vom Wechselrichter erkannt wird.

Fronius empfiehlt nur zertifizierte, industrietaugliche USB-Sticks zu verwenden (USB-IF Logo beachten!).

Der Wechselrichter unterstützt USB-Sticks mit folgenden Dateisystemen:

  • FAT12
  • FAT16
  • FAT32

Fronius empfiehlt, die verwendeten USB-Sticks nur zum Aufzeichnen von Logging-Daten oder zum Aktualisieren der Wechselrichter-Software zu verwenden. Die USB-Sticks sollen keine anderen Daten enthalten.

USB-Symbol am Wechselrichter-Display, z.B. im Anzeigemodus ‘JETZT’:

Erkennt der Wechselrichter einen USB-Stick, so wird am Display rechts oben das USB-Symbol angezeigt.

Beim Einsetzen von USB-Sticks überprüfen, ob das USB-Symbol angezeigt wird (kann auch blinken).



WICHTIG! Bei Außenanwendungen ist zu beachten, dass die Funktion herkömmlicher USB-Sticks oft nur in einem eingeschränkten Temperaturbereich gewährleistet ist.
Bei Außenanwendungen sicher stellen, dass der USB-Stick z.B. auch bei niedrigen Temperaturen funktioniert.

  1. Optionen
  2. USB-Stick als Datenlogger und zum Aktualisieren der Wechselrichter-Software

USB-Stick zum Aktualisieren der Wechselrichter-Software

Mit Hilfe des USB-Sticks können auch Endkunden über den Menüeintrag USB im Menüpunkt SETUP die Software des Wechselrichters aktualisieren: die Update-Datei wird zuvor auf den USB-Stick gespeichert und von dort dann auf den Wechselrichter übertragen. Die Update-Datei muss im Stammverzeichnis (Root-Verzeichnis) des USB-Sticks liegen.

  1. Optionen
  2. USB-Stick als Datenlogger und zum Aktualisieren der Wechselrichter-Software

USB-Stick entfernen

Sicherheitshinweis für das Entfernen eines USB-Sticks:

 

WICHTIG! Um einen Verlust von Daten zu verhindern, darf ein angeschlossener USB-Stick nur unter folgenden Voraussetzungen entfernt werden:

  • nur über den Menüpunkt SETUP, Menüeintrag ‘USB / HW sicher entfernen’
  • wenn die LED ‘Datenübertragung’ nicht mehr blinkt oder leuchtet.
  1. Optionen

Optionen

Optionen

HINWEIS!

A DIN rail is provided in order to mount accessory electrical devices including, but not limited to, overcurrent protection, metering, radio or cellular modem.

Maximum size for mounting of all devices is 4w x 4,75l x 2,59 inches. The installer takes responsibility for any undesired effect on the inverter by installing an electrical device in this area, caution should be taken when installing a device that may output significant amounts of heat or radio interference. Always insure that the device does not inhibit the inverter from closing and sealing properly. Any questions about device eligibility should be directed toward technical support.

  1. Optionen
  2. Optionen

Optionen

HINWEIS!

A DIN rail is provided in order to mount accessory electrical devices including, but not limited to, overcurrent protection, metering, radio or cellular modem.

Maximum size for mounting of all devices is 4w x 4,75l x 2,59 inches. The installer takes responsibility for any undesired effect on the inverter by installing an electrical device in this area, caution should be taken when installing a device that may output significant amounts of heat or radio interference. Always insure that the device does not inhibit the inverter from closing and sealing properly. Any questions about device eligibility should be directed toward technical support.

  1. Optionen
  2. Optionen

OPTION ‚ShadeCover‘

  • Use the ShadeCover when the inverter is exposed to direct sunlight
  • Use 4 screws for proper mounting

 

Pflege und Wartung

Hinweise zur Wartung

Wartung

WICHTIG! Bei horizontaler Montagelage und bei Montage im Außenbereich: sämtliche Verschraubungen jährlich auf festen Sitz überprüfen!

Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt werden.

  1. Pflege und Wartung

Hinweise zur Wartung

Wartung

WICHTIG! Bei horizontaler Montagelage und bei Montage im Außenbereich: sämtliche Verschraubungen jährlich auf festen Sitz überprüfen!

Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt werden.

  1. Pflege und Wartung
  2. Hinweise zur Wartung

Wartung

WICHTIG! Bei horizontaler Montagelage und bei Montage im Außenbereich: sämtliche Verschraubungen jährlich auf festen Sitz überprüfen!

Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur von Fronius-geschultem Servicepersonal durchgeführt werden.

  1. Pflege und Wartung
  2. Hinweise zur Wartung

Reinigung

Den Wechselrichter bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abwischen.
Keine Reinigungsmittel, Scheuermittel, Lösungsmittel oder ähnliches zum Reinigen des Wechselrichters verwenden.