Indicates a potentially hazardous situation.
Death or serious injury may result if appropriate precautions are not taken.
Indicates a situation where damage could occur.
If not avoided, minor injury and/or damage to property may result.
Indicates a risk of flawed results and possible damage to the equipment.
If you see any of the symbols depicted in the "Safety rules" chapter, special care is required.
Indicates a potentially hazardous situation.
Death or serious injury may result if appropriate precautions are not taken.
Indicates a situation where damage could occur.
If not avoided, minor injury and/or damage to property may result.
Indicates a risk of flawed results and possible damage to the equipment.
If you see any of the symbols depicted in the "Safety rules" chapter, special care is required.
Um die Leserlichkeit und Verständlichkeit der Dokumentation zu erhöhen, wurden die unten beschriebenen Darstellungs-Konventionen festgelegt.
Anwendungshinweise
WICHTIG! Bezeichnet Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen. Es ist kein Signalwort für eine schädliche oder gefährliche Situation.
Software
Software-Funktionen und Elemente einer grafischen Benutzeroberfläche (z. B. Schaltflächen, Menü-Einträge) werden im Text mit dieser Auszeichnung hervorgehoben.
Beispiel: Die Schaltfläche Speichern klicken.
Handlungsanweisungen
Danger from crushing due to the incorrect handling of attachments and connection parts.
Injuries to limbs may result.
When lifting up, putting down and attaching the inverter, use the integrated grips.
When fitting attachments, ensure that no limbs are located between the attachment and the inverter.
Do not hold onto the individual poles on the terminals when locking and unlocking.
Ergänzend zur Bedienungsanleitung sind die allgemein gültigen sowie die örtlichen Vorgaben zu Unfallverhütung und Umweltschutz zu beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise am GerätNicht voll funktionstüchtige Sicherheitseinrichtungen vor dem Einschalten des Geräts von einem autorisierten Fachbetrieb in Stand setzen lassen.
Sicherheitseinrichtungen niemals umgehen oder außer Betrieb setzen.
Die Positionen der Sicherheits- und Gefahrenhinweise am Gerät sind dem Kapitel „Informationen am Gerät“ der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes zu entnehmen.
Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen, vor dem Einschalten des Gerätes beseitigen.
Operation or storage of the device outside the stipulated area will be deemed as not in accordance with the intended purpose. The manufacturer accepts no liability for any damage resulting from improper use.
Die Informationen in dieser Bedienungsanleitung sind nur für qualifiziertes Fachpersonal bestimmt. Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Führen Sie keine anderen als die in der Dokumentation angeführten Tätigkeiten aus. Das gilt auch, wenn Sie dafür qualifiziert sind.
Sämtliche Kabel müssen fest, unbeschädigt, isoliert und ausreichend dimensioniert sein. Lose Verbindungen, beschädigte oder unterdimensionierte Kabel sofort von einem autorisierten Fachbetrieb in Stand setzen lassen.
Wartung und Instandsetzung dürfen nur durch einen autorisierten Fachbetrieb erfolgen.
Bei fremdbezogenen Teilen ist nicht gewährleistet, dass diese beanspruchungs- und sicherheitsgerecht konstruiert und gefertigt sind. Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Ohne Genehmigung des Herstellers keine Veränderungen, Ein- oder Umbauten am Gerät vornehmen.
Beschädigte Komponenten sofort austauschen oder austauschen lassen.
The sound power level of the inverter is specified in the Technical data.
The device is cooled as quietly as possible with the aid of an electronic temperature control system; this depends on the amount of converted power, the ambient temperature, the level of soiling of the device, etc.
It is not possible to provide a workplace-related emission value for this device because the actual sound pressure level is heavily influenced by the installation situation, the grid quality, the surrounding walls and the properties of the room in general.
In certain cases, even though a device complies with the standard limit values for emissions, it may affect the application area for which it was designed (e.g., when there is equipment that is susceptible to interference at the same location, or if the site where the device is installed is close to either radio or television receivers). If this is the case, then the operator is obliged to take action to rectify the situation.
This system has backup power functions, which enable a replacement power supply to be established in the event of a failure of the public grid.
Where an automatic backup power supply is installed, a backup power warning notice (https://www.fronius.com/en/search-page, item number: 42,0409,0275) must be fitted on the electrical distributor.
Maintenance and installation work in the home network requires both disconnection on the utility side and deactivation of the replacement power mode by opening the integrated DC disconnector on the inverter.
The function of the residual current devices for the backup power supply must be checked at regular intervals (according to the manufacturer's instructions), but at least twice a year.
A description on how to perform the test operation can be found in the backup power checklist (https://www.fronius.com/en/search-page, item number: 42,0426,0365).
Depending on the insolation conditions and the battery state of charge, the backup power supply is automatically deactivated and activated. This can cause the backup power supply to unexpectedly return from standby mode. Therefore, installation work can only be performed on the home network when the backup power supply is deactivated.
Influencing factors on the total power in backup power mode:
Reactive power
Electrical loads with a power factor not equal to 1 also require reactive power in addition to effective power. The reactive power also loads the inverter. Therefore, to correctly calculate the actual total power, it is not the rated power of the load that is relevant, but the current caused by effective and reactive power.
Devices with a high reactive power are mainly electric motors such as:
High starting current
Electrical loads that need to accelerate a large mass usually require a high starting current. This can be up to 10 times higher than the nominal current. The maximum current of the inverter is available for the starting current. Loads with too high starting currents therefore cannot be started/operated, even though the nominal power of the inverter suggests that they can. When dimensioning of the backup power circuit, the connected load power and any starting current must also be taken into account.
Devices with high starting currents are, for example:
IMPORTANT!
Very high starting currents can cause short-term distortion or a drop in output voltage. The simultaneous operation of electronic devices in the same backup power supply system should be avoided.
IMPORTANT!
The inverter may only be operated within the limits of its technical capabilities. Operation outside of its technical capabilities can cause the inverter to shut down.
Copyright of these operating instructions remains with the manufacturer.
Text and illustrations were accurate at the time of printing, subject to change.
We are grateful for suggestions for improvement and information regarding any discrepancies in the operating instructions.
Connection of a point in the device, system or installation to earth to protect against electric shock in the event of a fault. When installing a safety class 1 inverter (see Technical data), the ground conductor connection is required.
When connecting the ground conductor, ensure that it is secured against accidental disconnection. All the points listed in Connecting the inverter to the public grid (AC side) on page (→) must be observed. When using cable glands, ensure that the ground conductor will be strained last in the event of failure of the cable gland. When connecting the ground conductor, the minimum cross-section requirements specified by the respective national standards and guidelines must be observed.
Der Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Dieser Wechselstrom wird synchron zur Netzspannung in das öffentliche Netz eingespeist. Darüber hinaus kann die Solarenergie auch in einer angeschlossenen Batterie für eine spätere Verwendung gespeichert werden.
Der Wechselrichter ist für die Anwendung in netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen vorgesehen. Der Wechselrichter verfügt über Notstrom-Funktionen und wechselt bei entsprechender Verkabelung in den Notstrom-Betrieb*.
Der Wechselrichter überwacht automatisch das öffentliche Stromnetz. Bei abnormen Netzverhältnissen stellt der Wechselrichter den Betrieb sofort ein und unterbricht die Einspeisung in das Stromnetz (z. B. bei Netzabschaltung, Unterbrechung).
Die Netzüberwachung erfolgt durch Spannungsüberwachung, Frequenzüberwachung und die Überwachung von Inselverhältnissen.
Nach der Installation und Inbetriebnahme arbeitet der Wechselrichter vollautomatisch, der Wechselrichter entnimmt dabei die maximal mögliche Leistung aus den Solarmodulen.
Je nach Betriebspunkt wird diese Leistung für das Hausnetz verwendet, in eine Batterie* gespeichert oder ins Netz eingespeist.
Sobald das Energieangebot der Solarmodule nicht mehr ausreicht, wird Leistung aus der Batterie ins Hausnetz eingespeist. Es kann je nach Einstellung auch Leistung aus dem öffentlichen Netz zum Laden der Batterie* bezogen werden.
Wenn die Gerätetemperatur des Wechselrichters zu hoch wird, drosselt der Wechselrichter zum Selbstschutz automatisch die aktuelle Ausgangs- oder Ladeleistung oder schaltet komplett ab.
Ursachen für eine zu hohe Gerätetemperatur können eine hohe Umgebungstemperatur oder eine nicht ausreichende Wärmeabfuhr sein (z. B. bei Einbau in Schaltschränken ohne entsprechende Wärmeabfuhr).
* | Abhängig von der Gerätevariante, geeigneten Batterie, entsprechenden Verkabelung, den Einstellungen und örtlichen Normen und Richtlinien. |
Der Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Dieser Wechselstrom wird synchron zur Netzspannung in das öffentliche Netz eingespeist. Darüber hinaus kann die Solarenergie auch in einer angeschlossenen Batterie für eine spätere Verwendung gespeichert werden.
Der Wechselrichter ist für die Anwendung in netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen vorgesehen. Der Wechselrichter verfügt über Notstrom-Funktionen und wechselt bei entsprechender Verkabelung in den Notstrom-Betrieb*.
Der Wechselrichter überwacht automatisch das öffentliche Stromnetz. Bei abnormen Netzverhältnissen stellt der Wechselrichter den Betrieb sofort ein und unterbricht die Einspeisung in das Stromnetz (z. B. bei Netzabschaltung, Unterbrechung).
Die Netzüberwachung erfolgt durch Spannungsüberwachung, Frequenzüberwachung und die Überwachung von Inselverhältnissen.
Nach der Installation und Inbetriebnahme arbeitet der Wechselrichter vollautomatisch, der Wechselrichter entnimmt dabei die maximal mögliche Leistung aus den Solarmodulen.
Je nach Betriebspunkt wird diese Leistung für das Hausnetz verwendet, in eine Batterie* gespeichert oder ins Netz eingespeist.
Sobald das Energieangebot der Solarmodule nicht mehr ausreicht, wird Leistung aus der Batterie ins Hausnetz eingespeist. Es kann je nach Einstellung auch Leistung aus dem öffentlichen Netz zum Laden der Batterie* bezogen werden.
Wenn die Gerätetemperatur des Wechselrichters zu hoch wird, drosselt der Wechselrichter zum Selbstschutz automatisch die aktuelle Ausgangs- oder Ladeleistung oder schaltet komplett ab.
Ursachen für eine zu hohe Gerätetemperatur können eine hohe Umgebungstemperatur oder eine nicht ausreichende Wärmeabfuhr sein (z. B. bei Einbau in Schaltschränken ohne entsprechende Wärmeabfuhr).
* | Abhängig von der Gerätevariante, geeigneten Batterie, entsprechenden Verkabelung, den Einstellungen und örtlichen Normen und Richtlinien. |
Der Wechselrichter wandelt den von den Solarmodulen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um. Dieser Wechselstrom wird synchron zur Netzspannung in das öffentliche Netz eingespeist. Darüber hinaus kann die Solarenergie auch in einer angeschlossenen Batterie für eine spätere Verwendung gespeichert werden.
Der Wechselrichter ist für die Anwendung in netzgekoppelten Photovoltaik-Anlagen vorgesehen. Der Wechselrichter verfügt über Notstrom-Funktionen und wechselt bei entsprechender Verkabelung in den Notstrom-Betrieb*.
Der Wechselrichter überwacht automatisch das öffentliche Stromnetz. Bei abnormen Netzverhältnissen stellt der Wechselrichter den Betrieb sofort ein und unterbricht die Einspeisung in das Stromnetz (z. B. bei Netzabschaltung, Unterbrechung).
Die Netzüberwachung erfolgt durch Spannungsüberwachung, Frequenzüberwachung und die Überwachung von Inselverhältnissen.
Nach der Installation und Inbetriebnahme arbeitet der Wechselrichter vollautomatisch, der Wechselrichter entnimmt dabei die maximal mögliche Leistung aus den Solarmodulen.
Je nach Betriebspunkt wird diese Leistung für das Hausnetz verwendet, in eine Batterie* gespeichert oder ins Netz eingespeist.
Sobald das Energieangebot der Solarmodule nicht mehr ausreicht, wird Leistung aus der Batterie ins Hausnetz eingespeist. Es kann je nach Einstellung auch Leistung aus dem öffentlichen Netz zum Laden der Batterie* bezogen werden.
Wenn die Gerätetemperatur des Wechselrichters zu hoch wird, drosselt der Wechselrichter zum Selbstschutz automatisch die aktuelle Ausgangs- oder Ladeleistung oder schaltet komplett ab.
Ursachen für eine zu hohe Gerätetemperatur können eine hohe Umgebungstemperatur oder eine nicht ausreichende Wärmeabfuhr sein (z. B. bei Einbau in Schaltschränken ohne entsprechende Wärmeabfuhr).
* | Abhängig von der Gerätevariante, geeigneten Batterie, entsprechenden Verkabelung, den Einstellungen und örtlichen Normen und Richtlinien. |
Function | Primo GEN24 | Primo GEN24 Plus |
---|---|---|
Backup power variant - PV Point (OP) | ||
Battery connection* | Available as an option** | |
Backup power variant - Full Backup | Available as an option** |
* | For suitable batteries, see chapter Suitable batteries. |
** | The functions are optionally available via Fronius UP (see chapter Fronius UP). |
Mit Fronius UP* kann der Wechselrichter vom autorisierten Fachbetrieb um optional erhältliche Funktionen (siehe Kapitel Function overview) erweitert werden.
* | Die Verfügbarkeit von Fronius UP ist länderspezifisch. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit. |
(1) | Housing cover |
(2) | Inverter |
(3) | Mounting bracket (illustration) |
(4) | Quick Start guide |
Der Wechselrichter ist dazu bestimmt, Gleichstrom von PV-Modulen in Wechselstrom umzuwandeln und diesen in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Ein Notstrom-Betrieb* ist bei entsprechender Verkabelung möglich.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch:Bestimmungen des Netzbetreibers für die Netzeinspeisung und Verbindungsmethoden berücksichtigen.
Der Wechselrichter ist ein netzgekoppeltes Gerät mit Notstrom-Funktion und kein Insel-Wechselrichter. Daher sind folgende Einschränkungen im Notstrom-Betrieb zu beachten:* | Abhängig von der Gerätevariante, der geeigneten Batterie, der entsprechenden Verkabelung, den Einstellungen und den örtlichen Normen und Richtlinien. |
Ambient air is drawn in by the fan on the front side and blown out at the device sides. The even heat dissipation allows several inverters to be installed next to each other.
Risk due to insufficient cooling of the inverter.
This may result in a loss of power in the inverter.
Do not block the fan (for example, with objects that protrude through the touch guard).
Do not cover the ventilation slots, even partially.
Make sure that the ambient air can always flow through the inverter's ventilation slots unimpeded.
With Fronius Solar.web or Fronius Solar.web Premium, the PV system can be easily monitored and analysed by the system owner and installer. If configured accordingly, the inverter transmits data such as power, yields, load, and energy balance to Fronius Solar.web. For more information see Solar.web - monitoring & analysis.
Configuration is carried out via the setup wizard, see chapter Installation mit der App on page (→) or Installation mit dem Browser on page (→).
Prerequisites for configuration:* | The information given does not constitute an absolute guarantee of faultless function. High error rates in the transmission, reception fluctuations or transmission drop-outs can have a negative effect on the data transfer. Fronius recommends testing the Internet connection on site according to the minimum requirements. |
The inverter can be found via the Multicast DNS protocol (mDNS). It is recommended to search for the inverter by the assigned host name.
The following data can be retrieved via mDNS:PV-Modul | ||
Fronius GEN24 Wechselrichter | ||
Zusätzlicher Wechselrichter im System | ||
Batterie | ||
Fronius Ohmpilot | ||
Primärzähler | ||
Sekundärzähler | ||
Verbraucher im System | ||
Zusätzliche Verbraucher und Erzeuger im System | ||
PV Point | ||
Full Backup | ||
Stromnetz |
PV-Modul | ||
Fronius GEN24 Wechselrichter | ||
Zusätzlicher Wechselrichter im System | ||
Batterie | ||
Fronius Ohmpilot | ||
Primärzähler | ||
Sekundärzähler | ||
Verbraucher im System | ||
Zusätzliche Verbraucher und Erzeuger im System | ||
PV Point | ||
Full Backup | ||
Stromnetz |
Um den Eigenverbrauch in Ihrem PV-System bestmöglich nützen zu können, kann eine Batterie als Speicher verwendet werden. Die Batterie ist gleichstromseitig mit dem Wechselrichter gekoppelt. Deshalb ist keine mehrfache Stromumwandlung nötig und der Wirkungsgrad wird erhöht.
WICHTIG!
Im Notstrombetrieb wird eine erhöhte Nominalfrequenz verwendet, um einen ungewollten Parallelbetrieb mit anderen Stromerzeugern zu vermeiden.
WICHTIG!
Im voll ausgebauten Hybrid PV-System mit Fronius Ohmpilot kann der Ohmpilot bei einem Stromausfall aus regelungstechnischen Gründen nicht betrieben werden. Daher ist es sinnvoll, den Ohmpilot außerhalb des Notstromzweigs zu installieren.
Im Hybrid PV-System dürfen Batterien nur an einem Wechselrichter mit Batterieunterstützung angeschlossen werden. Batterien können nicht auf mehrere Wechselrichter mit Batterieunterstützung aufgeteilt werden. Abhängig vom Batteriehersteller können aber mehrere Batterien an einem Wechselrichter kombiniert werden.
(1) | PV-Modul - Wechselrichter - Verbraucher / Netz / Batterie |
(2) | Batterie - Wechselrichter - Verbraucher/Netz* |
(3) | Netz - Wechselrichter - Batterie* |
* Abhängig von den Einstellungen und den örtlichen Normen und Richtlinien.
Batteriesysteme unterscheiden verschiedene Betriebszustände. Der jeweils aktuelle Betriebszustand wird dabei auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters oder im Solar.web angezeigt.
Betriebszustand | Beschreibung |
---|---|
Normalbetrieb | Energie wird je nach Bedarf gespeichert oder entnommen. |
Min. State of charge (SOC) erreicht | Batterie hat den vom Hersteller vorgegebenen oder den eingestellten minimalen SOC erreicht. Die Batterie kann nicht weiter entladen werden. |
Energiesparmodus (Standby) | Das System wurde in den Energiesparmodus versetzt. Der Energiesparmodus wird automatisch beendet, sobald wieder ausreichend Leistungsüberschuss zur Verfügung steht. |
Start | Das Speichersystem startet aus dem Energiesparmodus (Standby). |
Erzwungene Nachladung | Der Wechselrichter lädt die Batterie nach, um den vom Hersteller vorgegebenen oder den eingestellten SOC zu halten (Schutz vor Tiefentladung). |
Deaktiviert | Die Batterie ist nicht aktiv. Entweder wurde diese deaktiviert/ausgeschaltet oder durch einen Fehler ist keine Kommunikation zur Batterie möglich. |
Energy saving mode (standby mode) is used to reduce the self-consumption of the system. Both the inverter and the battery automatically switch to energy saving mode under certain conditions.
The inverter switches to energy saving mode if the battery is flat and no PV power is available. Only the inverter's communication with the Fronius Smart Meter and Fronius Solar.web is maintained.
Energy saving mode (standby mode) is used to reduce the self-consumption of the system. Both the inverter and the battery automatically switch to energy saving mode under certain conditions.
The inverter switches to energy saving mode if the battery is flat and no PV power is available. Only the inverter's communication with the Fronius Smart Meter and Fronius Solar.web is maintained.
If all the switch-off conditions are met, the battery switches into energy saving mode within ten minutes. This time delay ensures that the inverter can at least be restarted.
| The battery state of charge is less than or equal to the input minimum state of charge. | |
| The current charging or discharging power of the battery is less than 100 W. | |
| Less than 50 W is available for charging the battery. The power of feeding into the public grid is at least 50 W less than the power currently required in the home network. |
The inverter automatically switches into energy saving mode, following the battery.
If the inverter does not operate for 12 minutes (e.g. fault), or there is an interruption in the electrical connection between the inverter and the battery and there is no backup power mode, the battery switches to energy-saving mode in any case. This reduces self discharge of the battery.
Energy saving mode is shown on the user interface of the inverter and in Solar.web by an "i" beside the battery symbol in the system overview.
Fronius explicitly points out that the third-party batteries are not Fronius products. Fronius is not the manufacturer, distributor or retailer of these batteries. Fronius accepts no liability and offers no service or guarantees for these batteries.
Read this document and the Installation Instructions before installing and commissioning the external battery. The documentation is either enclosed with the external battery or can be obtained from the battery manufacturer or their service partners
All documents associated with the inverter can be found at the following address:
https://www.fronius.com/en/solar-energy/installers-partners/service-support/tech-support
Fronius explicitly points out that the third-party batteries are not Fronius products. Fronius is not the manufacturer, distributor or retailer of these batteries. Fronius accepts no liability and offers no service or guarantees for these batteries.
Read this document and the Installation Instructions before installing and commissioning the external battery. The documentation is either enclosed with the external battery or can be obtained from the battery manufacturer or their service partners
All documents associated with the inverter can be found at the following address:
https://www.fronius.com/en/solar-energy/installers-partners/service-support/tech-support
If the DC voltage exceeds 520 V, the battery can no longer be charged or discharged. The voltage of 520 V is rarely exceeded during normal operation of the inverter.
When the output power of the inverter is reduced, the operating point shifts towards higher DC voltages. The following conditions during normal operation can lead to the DC voltage of 520 V being exceeded:BYD Battery-Box Premium HVS | 5.1 | 7.7 | 10.2 | 12.8 |
---|---|---|---|---|
Anzahl der Batteriemodule | 2 | 3 | 4 | 5 |
Fronius Primo GEN241) | ||||
Fronius Primo GEN24 Plus | ||||
Batterie-Parallelbetrieb2) |
BYD Battery-Box Premium HVM | 8.3 | 11.0 | 13.8 | 16.6 | 19.3 | 22.1 |
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl der Batteriemodule | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
Fronius Primo GEN241) | ||||||
Fronius Primo GEN24 Plus | ||||||
Batterie-Parallelbetrieb2) |
1) | Batterieunterstützung optional erhältlich. |
2) | Max. 3 Batterien mit der gleichen Kapazität kombinierbar. |
WICHTIG!
Laut Herstellerangaben beträgt die max. DC-Kabellänge 20 m. Genauere Information dazu sind aus den Dokumenten des Herstellers zu entnehmen.
Die Batterie einschalten.
DC-Trenner in die Schalterstellung „Ein“ stellen. Den Leitungs-Schutzschalter einschalten.
LG FLEX | 8.6 | 12.9 | 17.2 |
---|---|---|---|
Anzahl der Batteriemodule | 2 | 3 | 4 |
Fronius Primo GEN24* | |||
Fronius Primo GEN24 Plus |
* | Batterieunterstützung optional erhältlich. |
WICHTIG!
Laut Herstellerangaben beträgt die max. DC-Kabellänge 30 m. Genauere Information dazu sind aus den Dokumenten des Herstellers zu entnehmen.
Abdeckung nach rechts abziehen.
Abdeckung des DC-Trenners nach vorne abziehen. Den DC-Trenner in die Schalterstellung „Ein“ stellen.
Für den Zusammenbau der Batterie, die zuvor angeführten Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
There is no energy available from the PV modules or from the public grid. If backup power operation or battery operation are not possible (e.g. deep discharge protection of the battery), the inverter and battery switch off.
There is no energy available from the PV modules or from the public grid. If backup power operation or battery operation are not possible (e.g. deep discharge protection of the battery), the inverter and battery switch off.
Statusmeldungen über den inaktiven Zustand der Batterie werden auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters angezeigt. Eine Benachrichtigung über E-Mail kann in Fronius Solar.web aktiviert werden.
As soon as energy is available again, the inverter starts operation automatically; however the battery must be started manually. The switch-on sequence must be observed for this, see chapter Suitable batteries on page (→).
The inverter requires energy from the battery to start backup power operation. This is done manually on the battery; further information on the power supply for restarting the inverter via the battery can be found in the battery manufacturer's Operating Instructions.
Der Wechselrichter bietet die Möglichkeit, die integrierten AC-Relais als Kuppelschalter in Verbindung mit einem zentralen NA-Schutz zu verwenden (gemäß VDE-AR-N 4105:2018:11 §6.4.1). Dazu ist die zentrale Auslöseeinrichtung (Schalter) wie im Kapitel WSD (wired shutdown) auf Seite (→) beschrieben in die WSD-Kette zu integrieren.
Der Wechselrichter bietet die Möglichkeit, die integrierten AC-Relais als Kuppelschalter in Verbindung mit einem zentralen NA-Schutz zu verwenden (gemäß VDE-AR-N 4105:2018:11 §6.4.1). Dazu ist die zentrale Auslöseeinrichtung (Schalter) wie im Kapitel WSD (wired shutdown) auf Seite (→) beschrieben in die WSD-Kette zu integrieren.
The wired shutdown (WSD) interrupts the inverter feeding energy into the grid if the trigger device (switch, e.g. emergency stop or fire alarm switch) has been activated.
If an inverter (secondary device) fails, it is bypassed and the other inverters continue operating. If a second inverter (secondary device) or the inverter (primary device) fails, the operation of the entire WSD chain is interrupted.
For installation, see Installing the WSD (wired shutdown) on page (→).
The inverter is equipped with a universal current-sensitive residual current monitoring unit (RCMU = Residual Current Monitoring Unit) in accordance with IEC 62109-2 and IEC63112.
This device monitors residual currents from the PV module to the AC output of the inverter and disconnects the inverter from the grid in the event of unauthorised residual current.
Bei Photovoltaik-Anlagen mit ungeerdeten PV-Modulen überprüft der Wechselrichter vor dem Netz-Einspeisebetrieb den Widerstand zwischen dem Plus- oder Minuspol der Photovoltaik-Anlage und dem Erdungspotential. Bei einem Kurzschluss zwischen DC+ oder DC- Kabel und Erde (z. B. auf Grund mangelhaft isolierter DC-Kabel oder defekten PV-Modulen) wird eine Einspeisung in das öffentliche Netz verhindert.
AFCI (Arc Fault Circuit Interrupter) schützt vor Störlichtbögen und ist im engeren Sinne eine Schutzeinrichtung gegen Kontaktfehler. Der AFCI bewertet DC-seitig auftretende Störungen im Strom- und Spannungsverlauf mit einer elektronischen Schaltung und schaltet den Stromkreis bei einem erkannten Kontaktfehler ab. Überhitzungen an schlechten Kontaktstellen werden somit verhindert und im Idealfall Brände vermieden.
Gefahr durch fehlerhafte oder unsachgemäße DC-Installation.
Beschädigungsgefahr und in Folge Brandgefahr der PV-Anlage, durch unzulässige thermische Belastungen, die bei einem Lichtbogen auftreten, kann die Folge sein.
Steckverbindungen auf sachgemäßen Zustand prüfen.
Fehlerhafte Isolierungen sachgemäß in Stand setzen.
Anschlusstätigkeiten gemäß den Angaben durchführen.
WICHTIG!
Fronius übernimmt keine Kosten die auf Grund eines erkannten Lichtbogens und seinen Folgen entstehen können. Fronius übernimmt keine Haftung für Schäden, die trotz der integrierten Lichtbogen-Erkennung/Unterbrechung auftreten können (z. B. durch einen parallelen Lichtbogen).
WICHTIG!
Aktive Solarmodul-Elektronik (z. B. Leistungsoptimierer) kann die Funktion der Lichtbogen-Erkennung beeinträchtigen. Fronius übernimmt keine Garantie für die korrekte Funktion der Lichtbogen-Erkennung in Kombination mit aktiver Solarmodul-Elektronik.
Wiederzuschalt-Verhalten
Nach der Erkennung eines Lichtbogens wird der Einspeisebetrieb für mindestens 5 Minuten unterbrochen. Je nach Konfiguration wird der Einspeisebetrieb dann wieder automatisch fortgesetzt. Werden mehrere Lichtbögen innerhalb eines Zeitraums von 24 Stunden erkannt, kann der Einspeisebetrieb auch dauerhaft unterbrochen werden, bis eine manuelle Wiederzuschaltung erfolgt ist.
Falls eine der folgenden Sicherheitseinrichtungen auslöst, wechselt der Wechselrichter in einen sicheren Zustand:
Im sicheren Zustand speist der Wechselrichter nicht mehr ein und wird durch Öffnen der AC-Relais vom Netz getrennt.
(1) | 2x 5-pin DC push-in terminal |
(2) | Push-in WSD (wired shutdown) terminal |
(3) | Push-in terminals in the data communication area (Modbus, digital inputs and outputs) |
(4) | 3-pin push-in terminal for PV Point (OP) |
(5) | 3-pin AC push-in terminal |
(6) | Cable bushing/cable gland AC |
(7) | 6-pin ground electrode terminal |
(8) | Cable bushing/cable gland in the data communication area |
(9) | Connection area divider |
(10) | 10x DC cable bushings |
(11) | Optional cable bushing (M16) |
(12) | Optional cable bushing (M16 - M20) |
(13) | Optional cable bushing (M16 - M32) |
(14) | Optional cable bushing (M16 - M25) |
(1) | 2x 5-pin DC push-in terminal |
(2) | Push-in WSD (wired shutdown) terminal |
(3) | Push-in terminals in the data communication area (Modbus, digital inputs and outputs) |
(4) | 3-pin push-in terminal for PV Point (OP) |
(5) | 3-pin AC push-in terminal |
(6) | Cable bushing/cable gland AC |
(7) | 6-pin ground electrode terminal |
(8) | Cable bushing/cable gland in the data communication area |
(9) | Connection area divider |
(10) | 10x DC cable bushings |
(11) | Optional cable bushing (M16) |
(12) | Optional cable bushing (M16 - M20) |
(13) | Optional cable bushing (M16 - M32) |
(14) | Optional cable bushing (M16 - M25) |
The connection area divider separates the high-voltage conductors (DC and AC) from the signal lines. To make it easier to reach the connection area, the divider can be removed for the connection work, and must be re-inserted.
(1) | Integrated cable duct |
(2) | Recesses for removing the connection area divider |
(3) | Snap tabs for locking/unlocking |
(4) | Defined breaking point for the Datcom connection |
The integrated cable duct (1) allows for the lines to be laid from one area of the inverter to the other. As a result, multiple inverters can be easily installed next to each other.
The ground electrode terminal allows additional components to be earthed, such as:
The DC disconnector has 3 switch settings:
(1) | Locked/off (turned to the left) |
(2) | Off |
(3) | On |
IMPORTANT!
In switch settings (1) and (3), a conventional padlock can be used to secure the inverter against being switched on/off. The national guidelines must be complied with in this respect.
| Indicates the inverter operating status. |
WSD (wired shutdown) switch | Defines the inverter as a WSD primary device or WSD secondary device. |
Modbus 0 (MB0) switch | Switches the terminating resistor for Modbus 0 (MB0) on/off. |
Modbus 1 (MB1) switch | Switches the terminating resistor for Modbus 1 (MB1) on/off. |
| To operate the inverter. See chapter Button-Funktionen und LED-Statusanzeige on page (→). |
| Indicates the inverter connection status. |
LAN 1 | Ethernet connection for data communication (e.g. WLAN router, home network or for commissioning with a laptop see chapter Installation mit dem Browser on page (→)). |
LAN 2 | Reserved for future functions. Only use LAN 1 to avoid malfunctions. |
I/Os terminal | Push-in terminal for digital inputs/outputs. See chapter Permissible cables for the data communication connection on page (→). |
WSD terminal | Push-in terminal for the WSD installation. See chapter "WSD (wired shutdown)" on page (→). |
Modbus terminal | Push-in terminal for the installation of Modbus 0, Modbus 1, 12 V and GND (ground). |
Über die Betriebs-LED wird der Zustand des Wechselrichters angezeigt. Bei Störungen sind die einzelnen Schritte in der Fronius Solar.start App durchzuführen. | |
Der optische Sensor wird durch Berühren mit einem Finger betätigt. | |
Über die Kommunikations-LED wird der Status der Verbindung angezeigt. Für die Herstellung der Verbindung sind die einzelnen Schritte in der Fronius Solar.start App durchzuführen. |
Sensor-Funktionen | ||
---|---|---|
1x | ||
2x | ||
3 Sekunden |
LED-Statusanzeige | ||
---|---|---|
Der Wechselrichter arbeitet störungsfrei. | ||
Der Wechselrichter führt die normativ geforderten Netzprüfungen für den Netz-Einspeisebetrieb durch. | ||
Der Wechselrichter befindet sich im Standby, arbeitet nicht (z. B. keine Netzeinspeisung bei Nacht) oder ist nicht konfiguriert. | ||
Der Wechselrichter zeigt einen unkritischen Status an. | ||
Der Wechselrichter zeigt einen kritischen Status an und es findet keine Netzeinspeisung statt. | ||
Der Wechselrichter zeigt eine Notstrom-Überlastung an. | ||
Die Netzwerk-Verbindung wird über WPS hergestellt. | ||
Die Netzwerk-Verbindung wird über WLAN AP hergestellt. | ||
Die Netzwerk-Verbindung ist nicht konfiguriert. | ||
Ein Netzwerkfehler wird angezeigt, der Wechselrichter arbeitet störungsfrei. | ||
Die Netzwerk-Verbindung ist aktiv. | ||
Der Wechselrichter führt eine Aktualisierung durch. | ||
Es liegt eine Servicemeldung vor. |
On the V+/GND pin, it is possible to feed in a voltage of around 12.5–24 V (+ max. 20%) with an external power supply. The outputs IO 0–5 can then be operated with the external voltage. A maximum of 1 A can be drawn per output, with a maximum of 3 A allowed in total. The fuse protection must be located externally.
Risk of polarity reversal at the terminals due to improper connection of external power supplies.
This may result in severe damage to the inverter.
Check the polarity of the external power supply with a suitable measuring device before connecting it.
Connect the cables to the V+/GND outputs with the correct polarity.
IMPORTANT!
If the total output (6 W) is exceeded, the inverter switches off the entire external power supply.
(1) | Power limitation |
IMPORTANT!
If several backup power variants are available, please note that only one backup power variant may be installed and configured.
The inverter can provide 220 ‑ 240 V at the PV Point/PV Point Comfort. A corresponding configuration must be set up during commissioning.
At 220 ‑ 240 V output voltage, max. 13 A AC continuous current is available.
Example:
220 V *13 A = 2860 W
230 V *13 A = max. 3 kW
In backup power mode, some electrical appliances cannot function properly as starting currents are too high (for example, fridges and freezers). It is recommended to switch off non-essential loads during backup power mode. Overload capacity of 35 % is possible for a duration of 5 seconds, depending on the capacity of the PV modules and/or the battery at that moment in time.
There is a brief interruption when switching from grid-connected mode to backup power mode. For this reason, the backup power function cannot be used as an uninterruptible power supply, for example for computers.
If no energy from the battery or the PV modules is available in backup power mode, backup power mode ends automatically. If sufficient energy becomes available from the PV modules once again, backup power mode starts again automatically.
In the event of excessive consumption, backup power mode is stopped and the "backup power overload" status code is displayed on the inverter's LED status indicator (see Button-Funktionen und LED-Statusanzeige on page (→)). The maximum power in backup power mode according to the technical data must be observed.
IMPORTANT!
If several backup power variants are available, please note that only one backup power variant may be installed and configured.
The inverter can provide 220 ‑ 240 V at the PV Point/PV Point Comfort. A corresponding configuration must be set up during commissioning.
At 220 ‑ 240 V output voltage, max. 13 A AC continuous current is available.
Example:
220 V *13 A = 2860 W
230 V *13 A = max. 3 kW
In backup power mode, some electrical appliances cannot function properly as starting currents are too high (for example, fridges and freezers). It is recommended to switch off non-essential loads during backup power mode. Overload capacity of 35 % is possible for a duration of 5 seconds, depending on the capacity of the PV modules and/or the battery at that moment in time.
There is a brief interruption when switching from grid-connected mode to backup power mode. For this reason, the backup power function cannot be used as an uninterruptible power supply, for example for computers.
If no energy from the battery or the PV modules is available in backup power mode, backup power mode ends automatically. If sufficient energy becomes available from the PV modules once again, backup power mode starts again automatically.
In the event of excessive consumption, backup power mode is stopped and the "backup power overload" status code is displayed on the inverter's LED status indicator (see Button-Funktionen und LED-Statusanzeige on page (→)). The maximum power in backup power mode according to the technical data must be observed.
IMPORTANT!
If several backup power variants are available, please note that only one backup power variant may be installed and configured.
The inverter can provide 220 ‑ 240 V at the PV Point/PV Point Comfort. A corresponding configuration must be set up during commissioning.
At 220 ‑ 240 V output voltage, max. 13 A AC continuous current is available.
Example:
220 V *13 A = 2860 W
230 V *13 A = max. 3 kW
In backup power mode, some electrical appliances cannot function properly as starting currents are too high (for example, fridges and freezers). It is recommended to switch off non-essential loads during backup power mode. Overload capacity of 35 % is possible for a duration of 5 seconds, depending on the capacity of the PV modules and/or the battery at that moment in time.
There is a brief interruption when switching from grid-connected mode to backup power mode. For this reason, the backup power function cannot be used as an uninterruptible power supply, for example for computers.
If no energy from the battery or the PV modules is available in backup power mode, backup power mode ends automatically. If sufficient energy becomes available from the PV modules once again, backup power mode starts again automatically.
In the event of excessive consumption, backup power mode is stopped and the "backup power overload" status code is displayed on the inverter's LED status indicator (see Button-Funktionen und LED-Statusanzeige on page (→)). The maximum power in backup power mode according to the technical data must be observed.
With the PV Point, in the event of a failure of the public grid, 1‑phase electrical devices can be connected to the Opportunity Power (OP) terminal and supplied with a maximum power of 3 kW, if enough power is available from the PV modules or an optional battery. In grid-connected operation, the OP terminal is not supplied with voltage, therefore the connected loads will not be continuously supplied with power.
IMPORTANT!
A relay-based network switching setup is not possible.
Installation Instructions, see chapter Connecting backup power - PV Point (OP) on page (→).
Mit dem PV Point Comfort werden 1-phasige elektrische Geräte bis zu einer max. Leistung von 3 kW dauerhaft versorgt.
Die Umschaltung zwischen netzgekoppelten- und Notstrom-Betrieb erfolgt automatisch. Bei Ausfall des öffentlichen Netzes oder des Wechselrichters sind die Lasten am PV Point Comfort dauerhaft versorgt. Wenn das öffentliche Netz wieder verfügbar und die Stabilität gewährleistet ist, schaltet der PV Point Comfort automatisch in den netzgekoppelten Betrieb um, der Notstrom-Betrieb wird beendet.
WICHTIG!
Für den Notstrom-Betrieb ist ausreichend Leistung von den Solarmodulen oder einer Batterie erforderlich. Der PV Point Comfort ist in Australien und Neuseeland nicht verfügbar.
Weitere Informationen und Installationsanleitung siehe Kapitel PV Point Comfort auf Seite (→).
WICHTIG!
Bei Verfügbarkeit mehrerer Notstromvarianten ist zu beachten, dass nur eine Notstromvariante installiert und konfiguriert werden darf.
WICHTIG!
Bei Verfügbarkeit mehrerer Notstromvarianten ist zu beachten, dass nur eine Notstromvariante installiert und konfiguriert werden darf.
WICHTIG!
Bei Verfügbarkeit mehrerer Notstromvarianten ist zu beachten, dass nur eine Notstromvariante installiert und konfiguriert werden darf.
A quick-lock system (3) is used to mount the connection area cover and front cover. The system is opened and closed with a half-rotation (180°) of the captive screw (1) into the quick-lock spring (2).
The system is independent of torque.
Danger when using a drill driver.
This may result in the destruction of the quick-lock system due to overtorque.
Use a screwdriver (TX20).
Do not turn the screws more than 180°.
A quick-lock system (3) is used to mount the connection area cover and front cover. The system is opened and closed with a half-rotation (180°) of the captive screw (1) into the quick-lock spring (2).
The system is independent of torque.
Danger when using a drill driver.
This may result in the destruction of the quick-lock system due to overtorque.
Use a screwdriver (TX20).
Do not turn the screws more than 180°.
A quick-lock system (3) is used to mount the connection area cover and front cover. The system is opened and closed with a half-rotation (180°) of the captive screw (1) into the quick-lock spring (2).
The system is independent of torque.
Danger when using a drill driver.
This may result in the destruction of the quick-lock system due to overtorque.
Use a screwdriver (TX20).
Do not turn the screws more than 180°.
Am Wechselrichter befinden sich technische Daten, Warnhinweise und Sicherheitssymbole. Diese Warnhinweise und Sicherheitssymbole dürfen weder entfernt noch übermalt werden. Die Hinweise und Symbole warnen vor Fehlbedienung, die zu schwerwiegende Personen- und Sachschäden führen kann.
Am Leistungsschild ganz unten wird eine 4-stellige Ziffer (coded production date) angedruckt, aus der das Produktionsdatum berechnet werden kann.
Wenn man von den ersten beiden Ziffern den Wert 11 abzieht, erhält man das Produktionsjahr. Die letzten beiden Ziffern stehen für die Kalenderwoche, in der das Gerät produziert wurde.
Beispiel:
Wert am Leistungsschild = 3205
32 - 11 = 21 → Produktionsjahr 2021
05 = Kalenderwoche 05
Symbole am Leistungsschild: | |
CE-Kennzeichnung – bestätigt das Einhalten der zutreffenden EU-Richtlinien und Verordnungen. | |
WEEE-Kennzeichnung – Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen gemäß europäischer Richtlinie und nationalem Recht getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. | |
RCM-Kennzeichnung – gemäß den Anforderungen von Australien und Neuseeland geprüft. | |
CMIM-Kennzeichnung – gemäß den Anforderungen von IMANOR für Einfuhrvorschriften und die Einhaltung der marokkanischen Normen geprüft. |
Sicherheitssymbole: | |
Gefahr von schwerwiegenden Personen- und Sachschäden durch Fehlbedienung. | |
Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
| |
Gefährliche elektrische Spannung. | |
Entladezeit (2 Minuten) der Kondensatoren des Wechselrichters abwarten! |
Text des Warnhinweises:
WARNUNG!
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Vor dem Öffnen des Geräts dafür sorgen, dass Ein- und Ausgangsseite spannungsfrei und getrennt sind.
All installed components in the photovoltaic system must be compatible and have the necessary configuration options. The installed components must not restrict or negatively influence the functioning of the photovoltaic system.
Risk due to components in the photovoltaic system that are not compatible and/or have limited compatibility.
Incompatible components may limit and/or negatively affect the operation and/or functioning of the photovoltaic system.
Only install components recommended by the manufacturer in the photovoltaic system.
Before installation, check the compatibility of components not expressly recommended with the manufacturer.
Bei der Standort-Wahl für den Wechselrichter folgende Kriterien beachten:
| Installation nur auf festem, nicht brennbarem Untergrund. | |
| Max. Umgebungstemperaturen: | |
| Relative Luftfeuchte: | |
| Bei Einbau des Wechselrichters in einen Schaltschrank oder einen ähnlichen abgeschlossenen Raum, mit Zwangsbelüftung für eine ausreichende Wärmeabfuhr sorgen. | |
Bei Montage des Wechselrichters an Außenwänden von Viehställen ist vom Wechselrichter zu Lüftungs- und Gebäudeöffnungen ein Mindestabstand von 2m in allen Richtungen einzuhalten. | ||
Für die Montage sind folgende Untergründe zulässig:
|
Der Wechselrichter ist für die Montage im Innenbereich geeignet. | ||
Der Wechselrichter ist für die Montage im Außenbereich geeignet. | ||
Um die Erwärmung des Wechselrichters so gering wie möglich zu halten, den Wechselrichter keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. | ||
Den Wechselrichter an einer geschützten Position montieren, z. B. unterhalb der Solarmodule, oder unter einem Dachvorsprung. | ||
Der Wechselrichter darf über einer Seehöhe von 4 000 m nicht mehr montiert und betrieben werden. | ||
Den Wechselrichter nicht montieren:
| ||
Auf Grund von leichter Geräuschentwicklung in bestimmten Betriebszuständen den Wechselrichter nicht im unmittelbaren Wohnbereich montieren. | ||
Den Wechselrichter nicht montieren in:
| ||
Grundsätzlich ist der Wechselrichter staubdicht (IP 66) ausgeführt. In Bereichen mit starker Staubansammlung können sich Staubablagerungen auf den Kühlflächen ansammeln und somit die thermische Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. In diesem Fall ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich siehe Kapitel Operation in dusty environments auf Seite (→). Eine Montage in Räumen und Umgebungen mit starker Staubentwicklung ist daher nicht zu empfehlen. | ||
Den Wechselrichter nicht montieren in:
|
Bei der Standort-Wahl für den Wechselrichter folgende Kriterien beachten:
| Installation nur auf festem, nicht brennbarem Untergrund. | |
| Max. Umgebungstemperaturen: | |
| Relative Luftfeuchte: | |
| Bei Einbau des Wechselrichters in einen Schaltschrank oder einen ähnlichen abgeschlossenen Raum, mit Zwangsbelüftung für eine ausreichende Wärmeabfuhr sorgen. | |
Bei Montage des Wechselrichters an Außenwänden von Viehställen ist vom Wechselrichter zu Lüftungs- und Gebäudeöffnungen ein Mindestabstand von 2m in allen Richtungen einzuhalten. | ||
Für die Montage sind folgende Untergründe zulässig:
|
Der Wechselrichter ist für die Montage im Innenbereich geeignet. | ||
Der Wechselrichter ist für die Montage im Außenbereich geeignet. | ||
Um die Erwärmung des Wechselrichters so gering wie möglich zu halten, den Wechselrichter keiner direkten Sonneneinstrahlung aussetzen. | ||
Den Wechselrichter an einer geschützten Position montieren, z. B. unterhalb der Solarmodule, oder unter einem Dachvorsprung. | ||
Der Wechselrichter darf über einer Seehöhe von 4 000 m nicht mehr montiert und betrieben werden. | ||
Den Wechselrichter nicht montieren:
| ||
Auf Grund von leichter Geräuschentwicklung in bestimmten Betriebszuständen den Wechselrichter nicht im unmittelbaren Wohnbereich montieren. | ||
Den Wechselrichter nicht montieren in:
| ||
Grundsätzlich ist der Wechselrichter staubdicht (IP 66) ausgeführt. In Bereichen mit starker Staubansammlung können sich Staubablagerungen auf den Kühlflächen ansammeln und somit die thermische Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. In diesem Fall ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich siehe Kapitel Operation in dusty environments auf Seite (→). Eine Montage in Räumen und Umgebungen mit starker Staubentwicklung ist daher nicht zu empfehlen. | ||
Den Wechselrichter nicht montieren in:
|
IMPORTANT!
Refer to the manufacturer's documents for the suitable location for third-party batteries.
The inverter is suitable for vertical installation on a vertical wall or column. | ||
The inverter is suitable for installation on a sloping surface (min. slope to underside 10°). | ||
Do not install the inverter on a sloping surface with its connection sockets at the top. | ||
Do not install the inverter at an angle on a vertical wall or column. | ||
Do not install the inverter horizontally on a vertical wall or pillar. | ||
Do not install the inverter on a vertical wall or pillar with its connection sockets facing upwards. | ||
Do not install the inverter overhanging with the connection sockets at the top. | ||
Do not install the inverter overhanging with the connection sockets at the bottom. | ||
Do not install the inverter on the ceiling. |
Je nach Untergrund entsprechende Befestigungsmaterialien verwenden sowie die Empfehlung der Schraubendimension für die Montagehalterung beachten.
Der Monteur ist für die richtige Auswahl des Befestigungsmaterials verantwortlich.
Je nach Untergrund entsprechende Befestigungsmaterialien verwenden sowie die Empfehlung der Schraubendimension für die Montagehalterung beachten.
Der Monteur ist für die richtige Auswahl des Befestigungsmaterials verantwortlich.
The mounting bracket (illustration) can also be used as a guide.
The pre-drilled holes on the mounting bracket are intended for screws with a thread diameter of 6-8 mm (0.24-0.32 inches). The distance from the left to the right pre-drilled hole is 406 mm (16 inches).
Unevenness on the mounting surface (such as coarse-textured plaster) is largely compensated by the mounting bracket.
When fitting the mounting bracket to the wall or column, ensure that the mounting bracket does not become deformed.
A deformed mounting bracket may make it difficult to clip/swivel the inverter into position.
IMPORTANT!
When installing the mounting bracket, make sure that it is installed with the arrow pointing upwards.
When installing the inverter on a mast or beam, Fronius recommends using the "Pole clamp" (order no. SZ 2584.000) mounting kit from Rittal GmbH.
The "Pole clamp" kit covers the following dimensions:
IMPORTANT!
The mounting bracket must be affixed at a minimum of four points.
There are integrated grips on the side of the inverter which facilitate lifting/attaching.
Clip the inverter into the mounting bracket from above. The connections must point downwards.
Push the lower part of the inverter into the snap-in tabs until the inverter audibly clicks into place on both sides.
Check that the inverter is correctly positioned on both sides.
Single-core | Multi-stranded | Fine-stranded | Fine-stranded with ferrule and collar | Fine-stranded with ferrule without collar |
---|---|---|---|---|
Single-core | Multi-stranded | Fine-stranded | Fine-stranded with ferrule and collar | Fine-stranded with ferrule without collar |
---|---|---|---|---|
Round copper conductors can be connected to the terminals of the inverter as described below.
Grid connections with push-in terminal* | |||||
---|---|---|---|---|---|
Number of pins | |||||
3 | 2.5-16 mm2 | 2.5-16 mm2 | 2.5-16 mm2 | 2.5-16 mm2 | 2.5-16 mm2 |
Grid connections, backup power with push-in terminal* | |||||
---|---|---|---|---|---|
Number of pins | |||||
3 | 1.5-10 mm2 | 1.5-10 mm2 | 1.5-10 mm2 | 1.5-6 mm2 | 1.5-6 mm2 |
PV/BAT connections with push-in terminal** | |||||
---|---|---|---|---|---|
Number of pins | |||||
2 x 5 | 4-10 mm2 | 4-10 mm2 | 4-10 mm2 | 4-6 mm2 | 4-6 mm2 |
Ground electrode terminal (6-pin) | |||||
---|---|---|---|---|---|
Number of pins | |||||
2 | 2.5-16 mm2 | 2.5-16 mm2 | 2.5-16 mm2 | 2.5-16 mm2 | 2.5-16 mm2 |
4 | 2.5-10 mm2 | 2.5-10 mm2 | 2.5-10 mm2 | 2.5-10 mm2 | 2.5-10 mm2 |
* | According to product standard IEC 62109, the ground conductor must correspond to the phase cross-section for phase cross-sections ≤16 mm², while for phase cross-sections >16 mm², it must be at least 16 mm². For a conductor cross-section of 1.5 mm2, the maximum permissible cable length is 100 m. |
** | The cable cross-section must be dimensioned in accordance with the installation situation and the specifications of the battery manufacturer. |
IMPORTANT!
Connect the individual conductors to an appropriate ferrule if several individual conductors are connected to one input of the push-in terminals.
WSD connections with push-in terminal | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Distance | Stripping length | Cable recommendation | ||||
100 m 109 yd | 10 mm | 0.14-1.5 mm2 | 0.14-1.5 mm2 | 0.14-1 mm2 | 0.14-1.5 mm2 | min. CAT 5 UTP (unshielded twisted pair) |
Modbus connections with push-in terminal | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Distance | Stripping length | Cable recommendation | ||||
300 m 328 yd | 10 mm | 0.14-1.5 mm2 | 0.14-1.5 mm2 | 0.14-1 mm2 | 0.14-1.5 mm2 | min. CAT 5 STP (shielded twisted pair) |
IO connections with push-in terminal | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Distance | Stripping length | Cable recommendation | ||||
30 m | 10 mm | 0.14-1.5 mm2 | 0.14-1.5 mm2 | 0.14-1 mm2 | 0.14-1.5 mm2 | Single conductor possible |
LAN connections |
---|
Fronius recommends at least CAT 5 STP (shielded twisted pair) cables and a maximum distance of 100 m (109 yd). |
For a standard M32 cable gland with a reducer:
7-15 mm
For a standard M32 cable gland without a reducer:
11-21 mmWith cable diameters greater than 21 mm, the M32 cable gland must be replaced by an M32 cable gland with a larger clamping area – item number: 42,0407,0780 – strain-relief device M32 x 1.5 KB 18-25.
Cable diameter for the strain-relief device: max. 9 mm.
Cable diameter for the connection to the push-in terminal: max. 7 mm
IMPORTANT!
For double-insulated cables with a cable diameter over 7 mm, the outer layer of insulation must be removed to connect to the push-in terminal.
The national regulations of the grid operator or other factors may require a residual current circuit breaker in the AC connection lead.
For this situation, a type A residual current circuit breaker is generally adequate. Nevertheless, false alarms can be triggered for the type A residual-current circuit breaker in individual cases and depending on local conditions. For this reason, in accordance with national legislation, Fronius recommends that a residual-current circuit breaker with a tripping current of at least 100 mA suitable for frequency converters be used.
IMPORTANT!
The inverter can be fused with max. an automatic circuit breaker 63 A.
Inverter | Phases | AC output | Maximum fuse rating | Recommended fuse rating |
---|---|---|---|---|
Fronius Primo GEN24 8.0 kW | 1 | 8000 W | 63 A | 50 A |
Fronius Primo GEN24 10.0 kW | 1 | 10,000 W | 63 A | 63 A |
Danger due to incorrect operation and incorrectly performed work.
This can result in serious injury and damage to property.
Read the Installation and Operating Instructions before installing and commissioning the equipment.
Only qualified personnel are authorised to commission your inverter and only within the scope of the respective technical regulations.
Danger due to grid voltage and DC voltage from solar modules that are exposed to light.
An electric shock can be fatal.
Prior to any connection work, disconnect the inverter on the AC side and the DC side.
Only an authorised electrical engineer is permitted to connect this equipment to the public grid.
Danger due to damaged and/or contaminated terminals.
This can result in serious injury and damage to property.
Before making any connections, check the terminals for damage and contamination.
Remove contamination in the de-energized state.
Have defective terminals repaired by an authorised specialist.
IMPORTANT!
National standards and guidelines regarding load unbalance must be taken into account. The inverter does not have a communication link and does not automatically disconnect from the grid when the load unbalance is exceeded.
If the inverter is installed in Australia or New Zealand (required standard: AS/NZS4777.2:2020), the inverter must not be used as part of a three-phase combination, as there is no communication link between the inverters.
Danger due to incorrect operation and incorrectly performed work.
This can result in serious injury and damage to property.
Read the Installation and Operating Instructions before installing and commissioning the equipment.
Only qualified personnel are authorised to commission your inverter and only within the scope of the respective technical regulations.
Danger due to grid voltage and DC voltage from solar modules that are exposed to light.
An electric shock can be fatal.
Prior to any connection work, disconnect the inverter on the AC side and the DC side.
Only an authorised electrical engineer is permitted to connect this equipment to the public grid.
Danger due to damaged and/or contaminated terminals.
This can result in serious injury and damage to property.
Before making any connections, check the terminals for damage and contamination.
Remove contamination in the de-energized state.
Have defective terminals repaired by an authorised specialist.
IMPORTANT!
National standards and guidelines regarding load unbalance must be taken into account. The inverter does not have a communication link and does not automatically disconnect from the grid when the load unbalance is exceeded.
If the inverter is installed in Australia or New Zealand (required standard: AS/NZS4777.2:2020), the inverter must not be used as part of a three-phase combination, as there is no communication link between the inverters.
The neutral conductor must be connected in order to operate the inverter.
It is not possible to operate the inverter in unearthed grids, such as IT grids (insulated grids without ground conductor).
Make sure that the grid's neutral conductor is earthed.
Turn off the automatic circuit breaker. Set the DC disconnector to the "Off" switch position.
Loosen the 5 screws of the connection area cover by rotating them 180° to the left using a screwdriver (TX20).
Remove the connection area cover from the device.
Press the lock on the back of the terminal and remove the AC terminal.
Guide the mains cable from below through the cable gland on the right side.
IMPORTANT!
The ground conductor must be dimensioned longer and laid with a movement loop so that it is strained last in the event of a failure of the cable gland.
For more information on the cable gland, see chapter Cable diameter of the AC cable on page(→).
Strip the insulation of the single conductors by 19 mm.
Select the cable cross section in accordance with the instructions in Permissible cables for the electrical connection from page (→).
Lift to open the terminal's operating lever and insert the stripped single conductor into the slot provided as far as it will go.
Then close the operating lever until it engages.
IMPORTANT!
Only one line may be connected to each pole. The AC cables can be connected to the AC terminal without ferrules.
L1 | Phase conductor |
N | Neutral conductor |
PE | Ground conductor |
Insert the AC terminal into the AC slot until it engages. Fasten the union nut of the cable gland with a torque of 6 ‑ 7 Nm.
To enable suitable PV modules to be chosen and to use the inverter as efficiently as possible, it is important to bear the following points in mind:
IMPORTANT!
Before connecting up the PV modules, check that the voltage for the PV modules specified by the manufacturer corresponds to the actual measured voltage.
IMPORTANT!
The PV modules connected to the inverter must comply with the IEC 61730 Class A standard.
IMPORTANT!
Solar module strings must not be earthed.
To enable suitable PV modules to be chosen and to use the inverter as efficiently as possible, it is important to bear the following points in mind:
IMPORTANT!
Before connecting up the PV modules, check that the voltage for the PV modules specified by the manufacturer corresponds to the actual measured voltage.
IMPORTANT!
The PV modules connected to the inverter must comply with the IEC 61730 Class A standard.
IMPORTANT!
Solar module strings must not be earthed.
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Inbetriebnahme sowie Wartungs- und Service-Tätigkeiten im Leistungsteil des Wechselrichters darf nur von Fronius-geschultem Service-Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen.
Vor der Installation und Inbetriebnahme die Installationsanleitung und Bedienungsanleitung lesen.
Gefahr durch Netzspannung und DC-Spannung von PV-Modulen, die Licht ausgesetzt sind.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtlichen Anschluss-, Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn AC- und DC-Seite vom Wechselrichter spannungsfrei sind.
Der fixe Anschluss an das öffentliche Stromnetz darf nur von einem konzessionierten Elektroinstallateur hergestellt werden.
Gefahr eines elektrischen Schlages durch nicht ordnungsgemäß angeschlossene Anschlussklemmen / PV-Steckverbinder.
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Beim Anschließen darauf achten, dass jeder Pol eines Stranges über den gleichen PV-Eingang geführt wird, z. B.:
+ Pol Strang 1 am Eingang PV 1.1+ und - Pol Strang 1 am Eingang PV 1.1-
Gefahr durch beschädigte und/oder verunreinigte Anschlussklemmen.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor den Anschlusstätigkeiten die Anschlussklemmen auf Beschädigungen und Verunreinigungen prüfen.
Verunreinigungen im spannungsfreien Zustand entfernen.
Defekte Anschlussklemmen von einem autorisierten Fachbetrieb instand setzen lassen.
Es stehen 2 voneinander unabhängige PV-Eingänge (PV 1 und PV 2) zur Verfügung. Diese können mit einer unterschiedlichen Modulanzahl beschaltet werden.
Bei der Erstinbetriebnahme den PV-Generator gemäß der jeweiligen Konfiguration einstellen (nachträglich auch im Menübereich Anlagenkonfiguration > Komponenten möglich).
IMPORTANT!
The installation must be carried out in accordance with the nationally applicable standards and directives. If the Arc Fault Circuit Interrupter integrated in the inverter is used for the requirement according to IEC 63027 for arc detection, the solar module strings must not be combined in front of the inverter.
Module array settings:
PV 1: ON
PV 2: OFF
Module array settings:
PV 1: ON
PV 2: OFF
PV 1 + PV 2 (connected in parallel): ON
IMPORTANT!
The maximum current load of a single terminal is 22 A. PV‑connection strings with a total current of more than 22 A must be split between both PV inputs upstream of the terminals (ISC max ≤ 77.25 A). The plug connection for splitting the total current must be sufficiently dimensioned, suitable and correctly installed. Splitting the current by bridging from PV 1 to PV 2 at the terminal is not permitted.
Module array settings:
PV 1: ON
PV 2: ON
Die DC-Kabel mit der Hand durch die DC-Durchführungen stoßen.
WICHTIG!
Die Kabel vor dem Abisolieren durch die DC-Durchführung stoßen, dadurch wird das Umbiegen/Abknicken von Einzeldrähten vermieden.
Kabel-Querschnitt gemäß der Angaben in Permissible cables for the electrical connection ab Seite (→) wählen.
Von den Einzelleitern 12 mm abisolieren. Den Betätigungshebel der Anschlussklemme durch Anheben öffnen und den abisolierten Einzelleiter in den jeweils vorgesehenen Steckplatz bis zum Anschlag in die Anschlussklemme stecken. Danach den Betätigungshebel bis zum Einrasten schließen.
Gefahr durch lose und/oder unsachgemäß geklemmte Einzelleiter in der Anschlussklemme.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Nur einen Einzelleiter an dem jeweils vorgesehenen Steckplatz der Anschlussklemme anschließen.
Den festen Halt der Einzelleiter in der Anschlussklemme überprüfen.
Sicherstellen, dass sich der Einzelleiter vollständig in der Anschlussklemme befindet und keine Einzeldrähte aus der Anschlussklemme hervorragen.
Mit einem geeigneten Messgerät die Spannung und Polarität der DC-Verkabelung überprüfen. Beide DC-Anschlussklemmen aus den Steckplätzen entnehmen.
Gefahr durch Verpolung an den Anschlussklemmen.
Schwere Sachschäden am Wechselrichter können die Folge sein.
Polarität der DC-Verkabelung mit einem geeigneten Messgerät prüfen.
Spannung mit einem geeigneten Messgerät prüfen (max. 600 VDC)
Die DC-Anschlussklemmen in den jeweiligen Steckplatz stecken, bis diese einrasten. Die Schrauben der Kabelführung mit einem Schraubendreher (TX20) und einem Drehmoment von 1,3 - 1,5 Nm am Gehäuse befestigen.
Risiko durch Überdrehmoment an der Zugentlastung.
Die Beschädigung der Zugentlastung kann die Folge sein.
Keinen Bohrschrauber verwenden.
Danger due to incorrect operation and incorrectly performed work.
This can result in serious injury and damage to property.
Commissioning as well as maintenance and service work on the inverter and battery must only be carried out by service personnel trained by the respective inverter or battery manufacturer and only within the scope of the respective technical regulations.
Read the Installation and Operating Instructions provided by the respective manufacturer before installing and commissioning the equipment.
Danger due to grid voltage and DC voltage from solar modules that are exposed to light and from batteries.
This can result in serious injury and damage to property.
Ensure that the AC and DC side of the inverter and the battery are de-energised before carrying out any connection, maintenance or service tasks.
Only an authorised electrical engineer is permitted to connect this equipment to the public grid.
Danger due to damaged and/or contaminated terminals.
This can result in serious injury and damage to property.
Before making any connections, check the terminals for damage and contamination.
Remove contamination in the de-energized state.
Have defective terminals repaired by an authorised specialist.
Danger due to incorrect operation and incorrectly performed work.
This can result in serious injury and damage to property.
Commissioning as well as maintenance and service work on the inverter and battery must only be carried out by service personnel trained by the respective inverter or battery manufacturer and only within the scope of the respective technical regulations.
Read the Installation and Operating Instructions provided by the respective manufacturer before installing and commissioning the equipment.
Danger due to grid voltage and DC voltage from solar modules that are exposed to light and from batteries.
This can result in serious injury and damage to property.
Ensure that the AC and DC side of the inverter and the battery are de-energised before carrying out any connection, maintenance or service tasks.
Only an authorised electrical engineer is permitted to connect this equipment to the public grid.
Danger due to damaged and/or contaminated terminals.
This can result in serious injury and damage to property.
Before making any connections, check the terminals for damage and contamination.
Remove contamination in the de-energized state.
Have defective terminals repaired by an authorised specialist.
Gefahr durch das Betreiben der Batterie über der zulässigen Seehöhe, als die vom Hersteller angegeben.
Das Betreiben der Batterie über der zulässigen Seehöhe kann einen eingeschränkten Betrieb, den Ausfall des Betriebs sowie unsichere Zustände der Batterie zur Folge haben.
Angaben der Hersteller zur zulässigen Seehöhe beachten.
Batterie nur in der vom Hersteller angegebenen Seehöhe betreiben.
WICHTIG!
Vor der Installation einer Batterie sicherstellen, dass die Batterie ausgeschaltet ist. Die max. DC-Kabellänge für die Installation von Fremdbatterien muss gemäß den Angaben des Herstellers siehe Kapitel Suitable batteries auf Seite (→) berücksichtigt werden.
Die Batteriekabel mit der Hand durch die DC-Durchführungen stoßen.
* Der Schutzleiter der Batterie muss extern angeschlossen werden (z. B. Schaltschrank). Beim Anschluss der Batterie LG FLEX kann der Schutzleiter der Batterie im Wechselrichter angeschlossen werden (siehe Kapitel Connecting the LG FLEX ground conductor auf Seite (→). Der Mindest-Querschnitt des Schutzleiters der Batterie ist zu beachten.
WICHTIG!
Die Kabel vor dem Abisolieren durch die DC-Durchführung stoßen, dadurch wird das Umbiegen/Abknicken von Einzeldrähten vermieden.
Kabel-Querschnitt gemäß der Angaben in Permissible cables for the electrical connection ab Seite (→) wählen.
Von den Einzelleitern 12 mm abisolieren. Den Betätigungshebel der Anschlussklemme durch Anheben öffnen und den abisolierten Einzelleiter in den jeweils vorgesehenen Steckplatz bis zum Anschlag in die Anschlussklemme stecken. Danach den Betätigungshebel bis zum Einrasten schließen.
Gefahr durch lose und/oder unsachgemäß geklemmte Einzelleiter in der Anschlussklemme.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Nur einen Einzelleiter an dem jeweils vorgesehenen Steckplatz der Anschlussklemme anschließen.
Den festen Halt der Einzelleiter in der Anschlussklemme überprüfen.
Sicherstellen, dass sich der Einzelleiter vollständig in der Anschlussklemme befindet und keine Einzellitzen aus der Anschlussklemme hervorragen.
Gefahr durch Überspannung bei Verwendung von anderen Steckplätzen an der Anschlussklemme.
Beschädigung der Batterie und/oder der PV-Module durch Entladung kann die Folge sein.
Nur die mit BAT gekennzeichneten Steckplätze für den Batterieanschluss verwenden.
Gefahr durch Verpolung an den Anschlussklemmen.
Schwere Sachschäden an der PV-Anlage können die Folge sein.
Polarität der DC-Verkabelung bei eingeschalteter Batterie mit einem geeigneten Messgerät prüfen.
Die max. Spannung für den Batterieeingang darf nicht überschritten werden (siehe Technical data auf Seite (→)).
Die DC-Anschlussklemmen in den jeweiligen Steckplatz stecken, bis diese einrasten.
Die Schrauben der Kabelführung mit einem Schraubendreher (TX20) und einem Drehmoment von 1,3 - 1,5 Nm am Gehäuse befestigen.
Risiko durch Überdrehmoment an der Zugentlastung.
Die Beschädigung der Zugentlastung kann die Folge sein.
Keinen Bohrschrauber verwenden.
WICHTIG!
Informationen zum Anschluss an der Batterieseite sind aus der Installationsanleitung der jeweiligen Hersteller zu entnehmen.
Route the battery ground conductor into the integrated cable duct of the connection area divider and into the AC connection area.
Fasten the battery ground conductor to the second input of the ground electrode terminal from the top using a screwdriver (TX20) and a torque of 1.8 – 2 Nm.
IMPORTANT!
Information for the battery-side connection can be found in the Installation Instructions from the relevant manufacturer.
Danger due to work that has been carried out incorrectly.
This can result in serious injury and damage to property.
Installing and connecting an option must only be carried out by service personnel trained by Fronius and only within the scope of the respective technical regulations.
Follow the safety rules.
Danger due to damaged and/or contaminated terminals.
This can result in serious injury and damage to property.
Before making any connections, check the terminals for damage and contamination.
Remove contamination in the de-energized state.
Have defective terminals repaired by an authorised specialist.
During the switch from grid-connected operation to backup power mode, momentary interruptions will occur. The PV Point output requires PV power from the solar modules or a battery to power the connected loads.
Connected loads will not be supplied with power during the switchover.
Do not connect any loads that require an uninterruptible supply ( e.g. IT networks, life-sustaining medical devices).
IMPORTANT!
The valid national laws, standards and provisions, as well as the specifications of the relevant grid operator are to be taken into account and applied.
It is highly recommended that the specific installation be agreed with the grid operator and explicitly approved by this operator. This obligation applies to system constructors in particular (e.g. installers).
Danger due to work that has been carried out incorrectly.
This can result in serious injury and damage to property.
Installing and connecting an option must only be carried out by service personnel trained by Fronius and only within the scope of the respective technical regulations.
Follow the safety rules.
Danger due to damaged and/or contaminated terminals.
This can result in serious injury and damage to property.
Before making any connections, check the terminals for damage and contamination.
Remove contamination in the de-energized state.
Have defective terminals repaired by an authorised specialist.
During the switch from grid-connected operation to backup power mode, momentary interruptions will occur. The PV Point output requires PV power from the solar modules or a battery to power the connected loads.
Connected loads will not be supplied with power during the switchover.
Do not connect any loads that require an uninterruptible supply ( e.g. IT networks, life-sustaining medical devices).
IMPORTANT!
The valid national laws, standards and provisions, as well as the specifications of the relevant grid operator are to be taken into account and applied.
It is highly recommended that the specific installation be agreed with the grid operator and explicitly approved by this operator. This obligation applies to system constructors in particular (e.g. installers).
All loads that have to be supplied via the OP terminal must be protected by means of a residual current circuit breaker.
In order to ensure the residual current circuit breaker operates properly, a connection must be established between the neutral conductor N´ (OP) and earth.
For the Circuit Diagram recommended by Fronius, see Circuit Diagram - PV Point (OP) on page (→).
Switch off the automatic circuit breaker and DC disconnector. Turn the DC disconnector to the "Off" switch position.
Loosen the 5 screws of the connection area cover by rotating them 180° to the left using a screwdriver (TX20).
Remove the connection area cover from the device.
Danger from faulty or incorrect holes.
This may lead to injuries to the eyes and hands as a result of flying debris and sharp edges, as well as damage to the inverter.
When drilling, wear suitable protective goggles.
Only use a step drill when drilling.
Ensure that nothing is damaged inside the device (e.g. connection block).
Adapt the diameter of the hole to match the corresponding connection.
Deburr the holes using a suitable tool.
Remove the drilling residues from the inverter.
Drill out the optional cable guide with a step drill.
Insert the cable gland into the hole and secure to the torque specified by the manufacturer.
Guide the mains cable through the cable gland from below.
Pull off the OP terminal.
Strip the insulation of the single conductors by 12 mm.
The cable cross section must be between 1.5 mm2 and 10 mm2. Lift to open the terminal's operating lever and insert the stripped single conductor into the slot provided, all the way up to the stop. Then close the operating lever until it engages.
Danger due to individual conductors in the terminal that are loose and/or improperly connected.
This can result in serious injury and damage to property.
Only connect one single conductor in the slot provided for each terminal.
Check that the single conductor is held securely in the terminal.
Ensure that all of the single conductor is within the terminal and that no individual wires are sticking out of the terminal.
L1´ | Phase conductor |
N´ | Neutral conductor |
N´ | PEN conductor |
IMPORTANT!
The PEN conductor must be produced with ends that are permanently marked blue, according to the national provisions, and have a cross section of 10 mm².
Fasten the ground conductor and PEN conductor to the ground electrode terminal using a screwdriver (TX20) and a torque of 1.8 – 2 Nm.
Insert the OP terminal into the OP slot until it engages. Tighten the union nut of the cable gland to the torque specified by the manufacturer.
For test mode, a battery charge of min. 30% is recommended.
A description on how to run test mode can be found in the backup power checklist (https://www.fronius.com/en/search-page, item number: 42,0426,0365).
Danger from incorrect installation, commissioning, operation or incorrect use.
This can result in severe personal injury/damage to property.
Only trained and qualified personnel are authorised to install and commission the system, and only within the scope of the technical regulations.
The Installation and Operating Instructions must be read carefully prior to use.
If anything is unclear, contact your vendor immediately.
IMPORTANT!
The valid national laws, standards and provisions, as well as the specifications of the relevant grid operator are to be taken into account and applied.
It is highly recommended to coordinate the concrete examples implemented and in particular the specific installation with the grid operator to obtain their explicit approval. This obligation applies to system constructors in particular (e.g. installers).
The examples suggested here show a backup power supply with or without an external protection relay (external grid and system protection unit). Whether an external protection relay must be used or not is the decision of the respective grid operator.
IMPORTANT!
An uninterruptible power supply (UPS) may only be used to supply individual loads (e.g. computers). Feeding into the power supply of the house network is not permitted. The Installation and Operating Instructions must be read carefully prior to use. If anything is unclear, contact your vendor immediately.
The examples given in this document (in particular cabling variants and Circuit Diagrams) are suggestions only. These examples have been carefully developed and tested. They can therefore be used as a basis for real-life installation. Anyone following or using these examples does so at their own risk.
Danger from incorrect installation, commissioning, operation or incorrect use.
This can result in severe personal injury/damage to property.
Only trained and qualified personnel are authorised to install and commission the system, and only within the scope of the technical regulations.
The Installation and Operating Instructions must be read carefully prior to use.
If anything is unclear, contact your vendor immediately.
IMPORTANT!
The valid national laws, standards and provisions, as well as the specifications of the relevant grid operator are to be taken into account and applied.
It is highly recommended to coordinate the concrete examples implemented and in particular the specific installation with the grid operator to obtain their explicit approval. This obligation applies to system constructors in particular (e.g. installers).
The examples suggested here show a backup power supply with or without an external protection relay (external grid and system protection unit). Whether an external protection relay must be used or not is the decision of the respective grid operator.
IMPORTANT!
An uninterruptible power supply (UPS) may only be used to supply individual loads (e.g. computers). Feeding into the power supply of the house network is not permitted. The Installation and Operating Instructions must be read carefully prior to use. If anything is unclear, contact your vendor immediately.
The examples given in this document (in particular cabling variants and Circuit Diagrams) are suggestions only. These examples have been carefully developed and tested. They can therefore be used as a basis for real-life installation. Anyone following or using these examples does so at their own risk.
Schaltpläne
Automatic switch to backup power 1-pin single separation - e.g. Austria auf Seite (→).
Automatic switch to backup power 1-pin single separation - e.g. Australia auf Seite (→).
Verkabelung Notstrom-Kreis und Nicht-Notstrom-Kreise:
Wenn nicht alle Verbraucher im Haus im Notstrom-Fall versorgt werden sollen, müssen die Stromkreise auf Notstrom-Kreise und Nicht-Notstrom-Kreise aufgeteilt werden. Die Gesamtlast der Notstrom-Kreise darf dabei die Nennleistung des Wechselrichters nicht übersteigen.
Die Notstrom-Kreise und die Nicht-Notstrom-Kreise müssen getrennt voneinander nach den geforderten Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Fehlerstrom-Schutzschalter, Leitungs-Schutzschalter) abgesichert werden.
Im Notstrom-Betrieb werden nur die Notstrom-Kreise durch den Schütz K1 1-polig vom Netz getrennt. Das restliche Hausnetz ist in diesem Fall nicht versorgt.
Schaltpläne
Automatic switch to backup power 2-pin single separation - e.g. Germany auf Seite (→).
Automatic switch to backup power 2-pin single separation - e.g. France auf Seite (→).
Automatic switch to backup power 2-pin single separation - e.g. UK auf Seite (→).
Automatic switch to backup power 2-pin single separation - e.g. Spain auf Seite (→).
Verkabelung Notstrom-Kreis und Nicht-Notstrom-Kreise:
Wenn nicht alle Verbraucher im Haus im Notstrom-Fall versorgt werden sollen, müssen die Stromkreise auf Notstrom-Kreise und Nicht-Notstrom-Kreise aufgeteilt werden. Die Gesamtlast der Notstrom-Kreise darf dabei die Nennleistung des Wechselrichters nicht übersteigen.
Die Notstrom-Kreise und die Nicht-Notstrom-Kreise müssen getrennt voneinander nach den geforderten Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Fehlerstrom-Schutzschalter, Leitungs-Schutzschalter) abgesichert werden.
Im Notstrom-Betrieb werden nur die Notstrom-Kreise durch den Schütz K1 vom Netz allpolig getrennt und für diese wird eine Erdverbindung hergestellt. Das restliche Hausnetz ist in diesem Fall nicht versorgt.
Schaltplan
Automatic switch to backup power 2-pin double separation with ext. grid and system protection - e.g. Italy auf Seite (→).
Verkabelung Notstrom-Kreis und Nicht-Notstrom-Kreise:
WICHTIG!
Für diese Schaltungsvariante muss der Fronius Smart Meter US-240 verwendet werden.
Die Notstrom-Kreise und die Nicht-Notstrom-Kreise müssen getrennt voneinander nach den geforderten Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Fehlerstrom-Schutzschalter, Leitungs-Schutzschalter) abgesichert werden.
Im Notstrom-Betrieb werden nur die Notstrom-Kreise durch die Schütze K1 und K2 vom Netz getrennt und für diese wird eine Erdverbindung hergestellt. Das restliche Hausnetz ist in diesem Fall nicht versorgt.
Schaltpläne
Manual switch to backup power 1-pin separation, e.g. Australia auf Seite (→).
Manual switch to backup power 2-pin separation, e.g. Germany auf Seite (→).
WICHTIG!
Die zu verwendenden Schaltpläne sind je nach Ländernorm und Ausführungsbestimmungen des Netzbetreibers anzuwenden.
Verkabelung Notstrom-Kreis und Nicht-Notstrom-Kreise
Wenn nicht alle Verbraucher im Haus im Notstrom-Fall versorgt werden sollen, müssen die Stromkreise auf Notstrom-Kreise und Nicht-Notstrom-Kreise aufgeteilt werden. Die Gesamtlast des Notstrom-Kreises darf dabei die Nennleistung des Wechselrichters nicht übersteigen.
Die Notstrom-Kreise und die Nicht-Notstrom-Kreise müssen getrennt voneinander nach den geforderten Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Fehlerstrom-Schutzschalter, Leitungs-Schutzschalter) abgesichert werden.
Im Notstrom-Betrieb werden nur die Notstrom-Kreise und der Wechselrichter durch den Umschalter Q1 vom Netz getrennt. Bei der 2-poligen Trennung wird zusätzlich eine Erdverbindung hergestellt. Die Verbraucher im Nicht-Notstromkreis werden in diesem Fall nicht vom Wechselrichter versorgt.
For test mode, a battery charge of min. 30% is recommended.
A description on how to run test mode can be found in the backup power checklist (https://www.fronius.com/en/search-page, item number: 42,0426,0365).
Die Eingänge M0 und M1 können frei gewählt werden. An der Modbus Anschlussklemme können auf den Eingängen M0 und M1 jeweils max. 4 Modbus Teilnehmer angeschlossen werden.
WICHTIG!
Pro Wechselrichter kann nur ein Primärzähler, eine Batterie und ein Ohmpilot angeschlossen werden. Auf Grund des hohen Datentransfers der Batterie, belegt die Batterie 2 Teilnehmer. Wenn die Funktion Wechselrichter-Steuerung über Modbus im Menübereich Kommunikation > Modbus aktiviert wird, sind keine Modbus Teilnehmer möglich. Daten senden und empfangen ist zum selben Zeitpunkt nicht möglich.
Beispiel 1:
Eingang | Batterie | Fronius | Anzahl | Anzahl |
---|---|---|---|---|
Modbus 0 (M0) | 0 | 4 | ||
0 | 2 | |||
0 | 1 | |||
Modbus 1 (M1) | 1 | 3 |
Beispiel 2:
Eingang | Batterie | Fronius | Anzahl | Anzahl |
---|---|---|---|---|
Modbus 0 (M0) | 1 | 3 | ||
Modbus 1 (M1) | 0 | 4 | ||
0 | 2 | |||
0 | 1 |
Die Eingänge M0 und M1 können frei gewählt werden. An der Modbus Anschlussklemme können auf den Eingängen M0 und M1 jeweils max. 4 Modbus Teilnehmer angeschlossen werden.
WICHTIG!
Pro Wechselrichter kann nur ein Primärzähler, eine Batterie und ein Ohmpilot angeschlossen werden. Auf Grund des hohen Datentransfers der Batterie, belegt die Batterie 2 Teilnehmer. Wenn die Funktion Wechselrichter-Steuerung über Modbus im Menübereich Kommunikation > Modbus aktiviert wird, sind keine Modbus Teilnehmer möglich. Daten senden und empfangen ist zum selben Zeitpunkt nicht möglich.
Beispiel 1:
Eingang | Batterie | Fronius | Anzahl | Anzahl |
---|---|---|---|---|
Modbus 0 (M0) | 0 | 4 | ||
0 | 2 | |||
0 | 1 | |||
Modbus 1 (M1) | 1 | 3 |
Beispiel 2:
Eingang | Batterie | Fronius | Anzahl | Anzahl |
---|---|---|---|---|
Modbus 0 (M0) | 1 | 3 | ||
Modbus 1 (M1) | 0 | 4 | ||
0 | 2 | |||
0 | 1 |
IMPORTANT!
Should the blanking plugs be missing or improperly fitted, then safety class IP66 cannot be guaranteed.
Undo the cable gland union nut and push out the sealing ring and the blanking plug from the inside of the device.
Open up the sealing ring at the location where the blanking plug is to be removed.
* Liberate the blanking plug by moving it sideways.
Guide the data cables first through the cable gland union nut and then through the housing opening.
Insert the sealing ring between the union nut and the housing opening. Press the data cables into the seal's cable guide. Then press in the seal until it reaches the underside of the cable gland.
Tighten the union nut for the cable gland to a torque of min. 2.5 to max. 4 Nm.
Strip 10 mm from the single conductors and mount the ferrules if necessary.
IMPORTANT!
Connect the individual conductors to an appropriate ferrule if several individual conductors are connected to one input of the push-in terminals.
Insert the cable into the respective slot and check the cable is securely retained.
IMPORTANT!
Use only twisted pairs for connecting "Data +/-" and "Enable +/-", see Permissible cables for the data communication connection on page (→).
Twist the cable shield and insert into the "SHIELD" slot.
IMPORTANT!
Improperly fitted shielding can cause data communication problems.
For the wiring proposal recommended by Fronius, see page (→).
Die Anlage ist möglicherweise ohne Abschlusswiderstände funktionsfähig. Dennoch wird auf Grund von Interferenzen die Verwendung von Abschlusswiderständen gemäß der nachfolgenden Übersicht für eine einwandfreie Funktion empfohlen.
Zulässige Kabel und max. Distanzen für Datenkommunikations-Bereich siehe Kapitel Permissible cables for the data communication connection auf Seite (→).
WICHTIG!
Abschlusswiderstände, die nicht wie abgebildet gesetzt werden, können Störungen bei der Datenkommunikation verursachen.
IMPORTANT!
The push-in WSD terminal in the inverter's connection area is delivered with a bypass ex works as standard. The bypass must be removed when installing a trigger device or a WSD chain.
The WSD switch of the first inverter with connected trigger device in the WSD chain must be in position 1 (primary device). The WSD switch of all other inverters should be in the 0 (secondary device) position.
Max. distance between 2 devices: 100 m
Max. number of devices: 28
* Floating contact of the trigger device (e.g. central grid and system protection). If several floating contacts are used in a WSD chain, they must be connected in series.
The housing cover is fitted with a lock for safety reasons, which allows the housing cover on the inverter to be pivoted only when the DC disconnector is switched off.
Only clip and pivot the housing cover onto the inverter when the DC disconnector is switched off.
Do not use excessive force to clip in and pivot the housing cover.
Place the cover on the connection area. Tighten the five screws by rotating them 180° to the right in the indicated order using a screwdriver (TX20).
Clip the housing cover in at the top of the inverter.
Press on the lower part of the housing cover and tighten the two screws 180° to the right using a Torx screwdriver (TX20).
Turn the DC disconnector to the "On" switch position. Switch on the automatic circuit breaker. For systems with a battery, observe the switch-on sequence as per chapter Suitable batteries on page (→).
IMPORTANT! Open WLAN Access Point with the optical sensor, see chapter Button-Funktionen und LED-Statusanzeige on page (→)
The housing cover is fitted with a lock for safety reasons, which allows the housing cover on the inverter to be pivoted only when the DC disconnector is switched off.
Only clip and pivot the housing cover onto the inverter when the DC disconnector is switched off.
Do not use excessive force to clip in and pivot the housing cover.
Place the cover on the connection area. Tighten the five screws by rotating them 180° to the right in the indicated order using a screwdriver (TX20).
Clip the housing cover in at the top of the inverter.
Press on the lower part of the housing cover and tighten the two screws 180° to the right using a Torx screwdriver (TX20).
Turn the DC disconnector to the "On" switch position. Switch on the automatic circuit breaker. For systems with a battery, observe the switch-on sequence as per chapter Suitable batteries on page (→).
IMPORTANT! Open WLAN Access Point with the optical sensor, see chapter Button-Funktionen und LED-Statusanzeige on page (→)
When starting the inverter for the first time, various setup settings must be configured.
If the setup process is cancelled before the process is complete, any data that has been input up to this point is lost and the start screen with the installation wizard is shown again. If the process is interrupted, such as in the event of a power outage, the data is saved. Commissioning may be continued from the point at which the process was interrupted once the power supply has been restored. If the setup was interrupted, the inverter feeds energy into the grid at maximum 500 W and the operating status LED flashes yellow.
The country setup can only be set when starting the inverter for the first time. If the country setup needs to be changed at a later date, please contact your installer / Technical Support team.
Für die Installation wird die App Fronius Solar.start benötigt. Abhängig von dem Endgerät, mit dem die Installation durchgeführt wird, ist die App auf der jeweiligen Plattform erhältlich.
Der Netzwerk-Assistent und das Produkt-Setup können unabhängig voneinander durchgeführt werden. Für den Fronius Solar.web Installations-Assistenten wird eine Netzwerk-Verbindung benötigt.
WLAN:
Der Netzwerk-Assistent und das Produkt-Setup können unabhängig voneinander durchgeführt werden. Für den Fronius Solar.web Installationsassistenten wird eine Netzwerk-Verbindung benötigt.
Ethernet:
Der Netzwerk-Assistent und das Produkt-Setup können unabhängig voneinander durchgeführt werden. Für den Fronius Solar.web Installationsassistenten wird eine Netzwerk-Verbindung benötigt.
Für die Wiederinbetriebnahme des Wechselrichters die zuvor angeführten Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
WICHTIG!
Entladezeit der Kondensatoren des Wechselrichters abwarten!
Für die Wiederinbetriebnahme des Wechselrichters die zuvor angeführten Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
WICHTIG!
Entladezeit der Kondensatoren des Wechselrichters abwarten!
WICHTIG!
Abhängig von der Berechtigung des Benutzers können Einstellungen in den einzelnen Menübereichen getätigt werden.
WICHTIG!
Abhängig von der Berechtigung des Benutzers können Einstellungen in den einzelnen Menübereichen getätigt werden.
WICHTIG!
Abhängig von der Berechtigung des Benutzers können Einstellungen in den einzelnen Menübereichen getätigt werden.
Über Komponente hinzufügen+ werden alle vorhandenen Komponenten dem System hinzugefügt.
PV-Generator
Den MPP Tracker aktivieren und im zugehörigen Feld die angeschlossene PV-Leistung eintragen. Bei kombinierten Solarmodul-Strängen muss PV 1 + PV 2 parallel geschaltet aktiviert werden.
Primärzähler
Für einen einwandfreien Betrieb mit weiteren Energie-Erzeugern und im Notstrom-Betrieb Full Backup ist es wichtig, dass der Fronius Smart Meter am Einspeisepunkt montiert ist. Der Wechselrichter und weitere Erzeuger müssen über den Fronius Smart Meter mit dem öffentlichen Netz verbunden sein.
Diese Einstellung hat auch Auswirkung auf das Verhalten des Wechselrichters in der Nacht. Wenn die Funktion deaktiviert ist, schaltet der Wechselrichter in den Standby-Betrieb sobald keine PV-Leistung mehr vorhanden ist und keine Vorgabe des Energiemanagements an die Batterie erfolgt (z. B. minimaler Ladezustand erreicht). Die Meldung „Power low“ wird angezeigt. Der Wechselrichter startet wieder, sobald eine Vorgabe des Energiemanagements gesendet wird oder ausreichend PV-Leistung vorhanden ist.
Wenn die Funktion aktiviert wird, bleibt der Wechselrichter dauerhaft mit dem Netz verbunden, um jederzeit Energie von anderen Erzeugern aufnehmen zu können.
Nach Anschluss des Zählers muss die Position konfiguriert werden. Für jeden Smart Meter muss eine eigene Modbus-Adresse eingestellt werden.
Der Watt-Wert beim Erzeugerzähler ist die Summe aller Erzeugerzähler. Der Watt-Wert beim Verbraucherzähler ist die Summe aller Verbraucherzähler.
Batterie
Ist der SoC-Grenzen Modus auf Auto gestellt, werden die Werte Minimales Ladelimit und Maximales Ladelimit nach den technischen Vorgaben der Batteriehersteller voreingestellt.
Ist der SoC-Grenzen Modus auf Manuell gestellt, können die Werte Minimales Ladelimit und Maximales Ladelimit nach Rücksprache mit dem Batteriehersteller im Rahmen deren technischen Vorgaben geändert werden. Im Notstrom-Fall werden die eingestellten Werte nicht berücksichtigt.
Mit der Einstellung Batterieladung von weiteren Erzeugern im Hausnetz zulassen wird das Laden der Batterie von weiteren Erzeugern aktiviert/deaktiviert.
Die Leistungsaufnahme des Fronius Wechselrichters kann durch die Angabe im Feld Max. Ladeleistung von AC eingeschränkt werden. Maximal ist eine Leistungsaufnahme mit der AC-Nennleistung des Fronius Wechselrichters möglich.
Mit der Einstellung Batterieladung aus dem öffentlichen Netz zulassen + Batterieladung von weiteren Erzeugern im Hausnetz zulassen wird das Laden der Batterie aus dem öffentlichen Netz und falls vorhanden von weiteren Erzeugern im Hausnetz aktiviert/deaktiviert.
Die normativen oder vergütungstechnischen Vorgaben sind bei dieser Einstellung zu berücksichtigen. Unabhängig von dieser Einstellung werden notwendige servicebedingte Ladungen aus dem öffentlichen Netz durchgeführt (z. B. erzwungene Nachladung zum Schutz gegen Tiefentladung).
WICHTIG!
Fronius übernimmt keinerlei Haftungen bei Schäden an Fremdbatterien.
Ohmpilot
Alle im System verfügbaren Ohmpiloten werden angezeigt. Den gewünschten Ohmpilot auswählen und über Hinzufügen dem System hinzufügen.
Über Komponente hinzufügen+ werden alle vorhandenen Komponenten dem System hinzugefügt.
PV-Generator
Den MPP Tracker aktivieren und im zugehörigen Feld die angeschlossene PV-Leistung eintragen. Bei kombinierten Solarmodul-Strängen muss PV 1 + PV 2 parallel geschaltet aktiviert werden.
Primärzähler
Für einen einwandfreien Betrieb mit weiteren Energie-Erzeugern und im Notstrom-Betrieb Full Backup ist es wichtig, dass der Fronius Smart Meter am Einspeisepunkt montiert ist. Der Wechselrichter und weitere Erzeuger müssen über den Fronius Smart Meter mit dem öffentlichen Netz verbunden sein.
Diese Einstellung hat auch Auswirkung auf das Verhalten des Wechselrichters in der Nacht. Wenn die Funktion deaktiviert ist, schaltet der Wechselrichter in den Standby-Betrieb sobald keine PV-Leistung mehr vorhanden ist und keine Vorgabe des Energiemanagements an die Batterie erfolgt (z. B. minimaler Ladezustand erreicht). Die Meldung „Power low“ wird angezeigt. Der Wechselrichter startet wieder, sobald eine Vorgabe des Energiemanagements gesendet wird oder ausreichend PV-Leistung vorhanden ist.
Wenn die Funktion aktiviert wird, bleibt der Wechselrichter dauerhaft mit dem Netz verbunden, um jederzeit Energie von anderen Erzeugern aufnehmen zu können.
Nach Anschluss des Zählers muss die Position konfiguriert werden. Für jeden Smart Meter muss eine eigene Modbus-Adresse eingestellt werden.
Der Watt-Wert beim Erzeugerzähler ist die Summe aller Erzeugerzähler. Der Watt-Wert beim Verbraucherzähler ist die Summe aller Verbraucherzähler.
Batterie
Ist der SoC-Grenzen Modus auf Auto gestellt, werden die Werte Minimales Ladelimit und Maximales Ladelimit nach den technischen Vorgaben der Batteriehersteller voreingestellt.
Ist der SoC-Grenzen Modus auf Manuell gestellt, können die Werte Minimales Ladelimit und Maximales Ladelimit nach Rücksprache mit dem Batteriehersteller im Rahmen deren technischen Vorgaben geändert werden. Im Notstrom-Fall werden die eingestellten Werte nicht berücksichtigt.
Mit der Einstellung Batterieladung von weiteren Erzeugern im Hausnetz zulassen wird das Laden der Batterie von weiteren Erzeugern aktiviert/deaktiviert.
Die Leistungsaufnahme des Fronius Wechselrichters kann durch die Angabe im Feld Max. Ladeleistung von AC eingeschränkt werden. Maximal ist eine Leistungsaufnahme mit der AC-Nennleistung des Fronius Wechselrichters möglich.
Mit der Einstellung Batterieladung aus dem öffentlichen Netz zulassen + Batterieladung von weiteren Erzeugern im Hausnetz zulassen wird das Laden der Batterie aus dem öffentlichen Netz und falls vorhanden von weiteren Erzeugern im Hausnetz aktiviert/deaktiviert.
Die normativen oder vergütungstechnischen Vorgaben sind bei dieser Einstellung zu berücksichtigen. Unabhängig von dieser Einstellung werden notwendige servicebedingte Ladungen aus dem öffentlichen Netz durchgeführt (z. B. erzwungene Nachladung zum Schutz gegen Tiefentladung).
WICHTIG!
Fronius übernimmt keinerlei Haftungen bei Schäden an Fremdbatterien.
Ohmpilot
Alle im System verfügbaren Ohmpiloten werden angezeigt. Den gewünschten Ohmpilot auswählen und über Hinzufügen dem System hinzufügen.
Notstrom
Im Notstrom-Modus kann zwischen Aus, PV Point und Full Backup gewählt werden.
Der Notstrom-Modus Full Backup kann nur aktiviert werden, nachdem die erforderlichen I/O-Zuordnungen für Notstrom konfiguriert wurden. Zusätzlich muss für den Notstrom-Modus Full Backup ein Zähler am Einspeisepunkt montiert und konfiguriert werden.
WICHTIG!
Bei der Konfiguration des Notstrom-Modus PV Point müssen die Hinweise des Kapitels Safety auf Seite (→) beachtet werden.
Bei der Konfiguration des Notstrom-Modus Full Backup müssen die Hinweise des Kapitels Safety auf Seite (→) beachtet werden.
Notstrom-Nennspannung
Bei aktiviertem Notstrom-Betrieb muss die Nennspannung des öffentlichen Netzes ausgewählt werden.
Ladezustand Warnlimit
Ab dieser Restkapazität der Batterie im Notstrom-Betrieb wird eine Warnung ausgegeben.
Reservekapazität
Der eingestellte Wert ergibt eine Restkapazität (abhängig von der Kapazität der Batterie), die für den Notstrom-Fall reserviert ist. Die Batterie wird im netzgekoppelten Betrieb nicht unter die Restkapazität entladen. Im Notstrom-Betrieb wird der manuell eingestellte Wert Minimaler SoC nicht berücksichtigt. Wenn es zu einem Notstrom-Fall kommt, wird die Batterie immer bis auf den automatisch voreingestellten, minimalen SoC nach den technischen Vorgaben der Batteriehersteller entladen.
Systemerhaltung in der Nacht
Damit ein durchgehender Notstrom-Betrieb auch während der Nacht gewährleistet ist, berechnet der Wechselrichter je nach Batteriekapazität eine Reservekapazität für die Systemerhaltung. Wenn der berechnete Grenzwert erreicht ist, wird der Standby-Betrieb für den Wechselrichter und die Batterie aktiviert und über einen Zeitraum von 16 Stunden aufrechterhalten. Angeschlossene Verbraucher werden nicht mehr versorgt. Die Batterie wird bis zum voreingestellten minimalen SoC entladen.
Lastmanagement
Hier können bis zu 4 Pins für das Lastmanagement ausgewählt werden. Weitere Einstellungen für das Lastmanagement sind im Menüpunkt Lastmanagement verfügbar.
Default: Pin 1
Australien - Demand Response Mode (DRM)
Hier können die Pins für eine Steuerung via DRM eingestellt werden:
Mode | Beschreibung | Information | DRM Pin | I/O Pin |
---|---|---|---|---|
DRM0 | Wechselrichter trennt sich vom Netz | DRM0 tritt bei Unterbrechung sowie Kurzschluss an REF GEN- oder COM LOAD-Leitungen, oder bei ungültigen Kombinationen von DRM1 - DRM8 ein. | REF GEN | IO4 |
DRM1 | Import Pnom ≤ 0 % ohne Trennung vom Netz | derzeit nicht unterstützt | DRM 1/5 | IN6 |
DRM2 | Import Pnom ≤ 50 % | derzeit nicht unterstützt | DRM 2/6 | IN7 |
DRM3 | Import Pnom ≤ 75 % & | derzeit nicht unterstützt | DRM 3/7 | IN8 |
DRM4 | Import Pnom ≤ 100 % | derzeit nicht unterstützt | DRM 4/8 | IN9 |
DRM5 | Export Pnom ≤ 0 % ohne Trennung vom Netz | derzeit nicht unterstützt | DRM 1/5 | IN6 |
DRM6 | Export Pnom ≤ 50 % | derzeit nicht unterstützt | DRM 2/6 | IN7 |
DRM7 | Export Pnom ≤ 75 % & | derzeit nicht unterstützt | DRM 3/7 | IN8 |
DRM8 | Export Pnom ≤ 100 % | derzeit nicht unterstützt | DRM 4/8 | IN9 |
Die Prozentangaben beziehen sich immer auf die nominale Geräteleistung. |
WICHTIG!
Wenn die Funktion Australien - Demand Response Mode (DRM) aktiviert wird und keine DRM-Steuerung angeschlossen ist, wechselt der Wechselrichter in den Standby-Betrieb.
Here you can enter a value for the apparent power input and the apparent power output for the Australia country setup.
Standby erzwingen
Bei der Aktivierung der Funktion wird der Netz-Einspeisebetrieb des Wechselrichters unterbrochen. Dadurch ist ein leistungsloses Abschalten des Wechselrichters möglich und dessen Komponenten werden geschont. Beim Neustart des Wechselrichters wird die Standby-Funktion automatisch deaktiviert.
PV 1 und PV 2
Parameter | Wertebereich | Beschreibung |
---|---|---|
Modus | Aus | Der MPP-Tracker ist deaktiviert. |
Auto | Der Wechselrichter verwendet die Spannung, bei der die max. mögliche Leistung des MPP-Trackers möglich ist. | |
Fix | Der MPP-Tracker verwendet die im UDC fix definierte Spannung. | |
UDC fix | 80 ‑ 530 V | Der Wechselrichter verwendet die fix vorgegebene Spannung, die am MPP-Tracker verwendet wird. |
Dynamik Peak Manager | Aus | Funktion ist deaktiviert. |
Ein | Der gesamte Solarmodul-Strang wird auf Optimierungspotenzial überprüft und ermittelt die bestmögliche Spannung für den Netz-Einspeisebetrieb. |
Rundsteuersignal
Rundsteuersignale sind Signale, die vom Energieunternehmen ausgesendet werden, um steuerbare Verbraucher ein- und auszuschalten. Je nach Installationssituation kann es zur Dämpfung oder Verstärkung von Rundsteuersignalen durch den Wechselrichter kommen. Mit den nachstehenden Einstellungen kann bei Bedarf entgegengewirkt werden.
Parameter | Wertebereich | Beschreibung |
---|---|---|
Reduktion der Beeinflussung | Aus | Funktion ist deaktiviert. |
Ein | Funktion ist aktiviert. | |
Frequenz des Rundsteuersignals | 100 ‑ 3000 Hz | Hier ist die vom Energieunternehmen vorgegebene Frequenz einzutragen. |
Netz-Induktivität | 0,00001 ‑ 0,005 H | Hier ist der am Einspeisepunkt gemessene Wert einzutragen. |
Maßnahmen gegen FI/RCMU-Fehlauslösungen
(Bei Verwendung eines 30 mA Fehlerstrom-Schutzschalters)
Nationale Bestimmungen, des Netzbetreibers oder andere Gegebenheiten können einen Fehlerstrom-Schutzschalter in der AC-Anschlussleitung erfordern.
Generell reicht für diesen Fall ein Fehlerstrom-Schutzschalter Typ A aus. In Einzelfällen und abhängig von den lokalen Gegebenheiten können jedoch Fehlauslösungen des Fehlerstrom-Schutzschalters Typ A auftreten. Aus diesem Grund empfiehlt Fronius, unter Berücksichtigung der nationalen Bestimmungen einen für Frequenzumrichter geeigneten Fehlerstrom-Schutzschalter mit mindestens 100 mA Auslösestrom.
Parameter | Wertebereich | Beschreibung |
---|---|---|
Wechselrichter Abschaltung vor 30 mA FI-Auslösungen | 0 | Keine Maßnahmen zur Verhinderung von Fehlauslösungen. |
1 | Der Wechselrichter schaltet bei 15 mA ab, bevor es zur Auslösung des Fehlerstrom-Schutzschalters kommt. | |
Ableitstrom-Faktor zur Reduzierung von RCMU/FI-Fehlauslösungen (nur für Symo GEN24) | 0 ‑ 0,25 | Durch die Reduktion des Einstellwerts wird der Ableitstrom reduziert und die Zwischenkreis-Spannung angehoben, wodurch sich der Wirkungsgrad geringfügig verringert. Einstellwert 0,16 ermöglicht einen optimalen Wirkungsgrad. |
Iso Warnung
Parameter | Wertebereich | Beschreibung |
---|---|---|
Iso Warnung | Aus | Die Isolationswarnung ist deaktiviert. |
Ein | Die Isolationswarnung ist aktiviert. | |
Modus der Isolationsmessung
| Genau | Die Isolationsüberwachung erfolgt mit höchster Genauigkeit und der gemessene Isolationswiderstand wird auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters angezeigt. |
Schnell | Die Isolationsüberwachung wird mit geringerer Genauigkeit durchgeführt, wodurch sich die Dauer der Isolationsmessung verkürzt und der Isolationswert nicht auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters angezeigt wird. | |
Schwellenwert für die Isolationswarnung | 100000 ‑ | Bei Unterschreitung dieses Schwellenwertes wird auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters die Statusmeldung 1083 angezeigt. |
Notstrom
Parameter | Wertebereich | Beschreibung |
---|---|---|
Notstrom-Nennspannung | 220 ‑ 240 V | Ist die nominale Phasenspannung, die im Notstrom-Betrieb ausgegeben wird. |
Notstrom-Frequenz-Offset | -5 bis +5 Hz | Mit dem Einstellwert kann die nominale Notstrom-Frequenz (siehe Technical data) um den Offset-Wert verringert bzw. erhöht werden. Als Standardwert ist +3 Hz voreingestellt. Angeschlossene Verbraucher (z. B. Fronius Ohmpilot) erkennen anhand der geänderten Frequenz den aktiven Notstrom-Betrieb und reagieren entsprechend (z. B. Aktivierung Stromsparmodus).
|
Notstrom Unterspannungsschutz Grenzwert U< [pu] | 0 ‑ 2 %V | Mit dem Einstellwert wird der Grenzwert für die Abschaltung des Notstrom-Betriebs eingestellt. |
Notstrom Unterspannungsschutz Zeit U< | 0,04 ‑ 20 s | Auslösezeit für das Unterschreiten des Notstrom Unterspannungsschutz Grenzwerts. |
Notstrom Überspannungsschutz Grenzwert U> [pu] | 0 ‑ 2 %V | Mit dem Einstellwert wird der Grenzwert für die Abschaltung des Notstrom-Betriebs eingestellt. |
Notstrom Überspannungsschutz Zeit U> | 0,04 ‑ 20 s | Auslösezeit für das Überschreiten des Notstrom Überspannungsschutz Grenzwerts. |
Notstrom Neustart Verzögerung | 0 ‑ 600 s | Ist die Wartezeit für Wiederaufnahme des Notstrom-Betriebs nach einer Abschaltung. |
Notstrom Neustart Versuche | 1 ‑ 10 | Ist die max. Anzahl der automatisierten Neustart-Versuche. Wenn die max. Anzahl der automatischen Neustart-Versuche erreicht ist, muss die Servicemeldung 1177 manuell quittiert werden. |
Externe Frequenz-Überwachung im Notstrom
| Aus | Funktion ist deaktiviert |
Ein | Für den Notstrom-Betrieb (Full Backup) in Italien muss die externe Frequenz-Überwachung aktiviert werden. Vor dem Beenden des Notstrom-Betriebs wird die Netzfrequenz überprüft. Wenn die Netzfrequenz im erlaubten Grenzbereich ist, werden die Lasten dem öffentlichen Netz zugeschaltet. | |
Notstrom Kurzschluss Abschaltzeit | 0,001 ‑ 60 s | Beim Auftreten eines Kurzschlusses im Notstrom-Betrieb wird der Notstrom-Betrieb innerhalb der eingestellten Zeit unterbrochen. |
In Deutschland gelten ab dem 01.Januar 2024 neue Regeln für das Laden von Batterien. Die maximale Ladeleistung aus öffentlichen Netzen beträgt bei Steuerung nach §14a EnWG 4,2 kW.
Der Wechselrichter muss zu Dokumentationszwecken eine Verbindung mit Fronius Solar.web aufbauen und dauerhaft mit dem Internet verbunden sein, um die Umsetzung der externen Steuerungsbefehle nachweisen zu können.
Standardmäßig ist die Ladeleistung auf einen Wert darunter begrenzt. Es ist darauf zu achten, nicht mehr als die erlaubten 4,2 kW Ladeleistung zu verwenden.
In Deutschland gelten ab dem 01.Januar 2024 neue Regeln für das Laden von Batterien. Die maximale Ladeleistung aus öffentlichen Netzen beträgt bei Steuerung nach §14a EnWG 4,2 kW.
Der Wechselrichter muss zu Dokumentationszwecken eine Verbindung mit Fronius Solar.web aufbauen und dauerhaft mit dem Internet verbunden sein, um die Umsetzung der externen Steuerungsbefehle nachweisen zu können.
Standardmäßig ist die Ladeleistung auf einen Wert darunter begrenzt. Es ist darauf zu achten, nicht mehr als die erlaubten 4,2 kW Ladeleistung zu verwenden.
Eigenverbrauchs-Optimierung
Den Betriebsmodus auf Manuell oder Automatisch einstellen. Der Wechselrichter regelt immer auf den eingestellten Zielwert am Einspeisepunkt. Im Betriebsmodus Automatisch (Werkseinstellung) wird auf 0 Watt am Einspeisepunkt (max. Eigenverbrauch) geregelt.
Zielwert am Einspeisepunkt
Falls unter Eigenverbrauchs-Optimierung Manuell ausgewählt wurde, kann der Betriebsmodus (Bezug/Einspeisung)und der Zielwert am Einspeisepunkt eingestellt werden.
WICHTIG!
Die Eigenverbrauchs-Optimierung“ hat eine geringere Priorität als das Batteriemanagement.
Externe Erzeuger (nur mit aktiver Batterie möglich)
Wenn weitere dezentrale Erzeuger im Haushalt installiert sind, welche in die Eigenverbrauchs-Regelung des Fronius Hybrid Wechselrichters eingebunden sind, muss im Menübereich Gerätekonfiguration > Komponenten die Funktion Batterieladung von weiteren Erzeugern im Hausnetz zulassen aktiviert werden (siehe Kapitel Komponenten auf Seite (→).
Dadurch kann Energie aus dem Hausnetz über den Fronius Wechselrichter in die Batterie geladen werden (Batterieunterstützung erforderlich). Die Leistungsaufnahme des Fronius Wechselrichters kann durch die Angabe einer max. AC-Leistung (AC max.) eingeschränkt werden. Maximal ist eine Leistungsaufnahme mit der AC-Nennleistung des Fronius Wechselrichters möglich.
Batteriemanagement
Mit der Zeitabhängigen Batteriesteuerung ist es möglich das Laden/Entladen der Batterie auf eine definierte Leistung vorzugeben, einzuschränken oder zu verhindern.
WICHTIG!
Die festgelegten Regeln für die Batteriesteuerung haben nach der Eigenverbrauchs-Optimierung die zweitgeringste Priorität. Je nach Konfiguration kann es sein, dass die Regeln auf Grund von anderen Einstellungen nicht erfüllt werden.
Die Zeitsteuerung, wann die Regel gültig ist, wird in den Eingabefeldern Uhrzeit und der Auswahl der Wochentage eingestellt.
Es ist nicht möglich, einen Zeitbereich über Mitternacht (00:00 Uhr) zu definieren.
Beispiel: Eine Regelung von 22:00 bis 06:00 Uhr muss mit 2 Einträgen „22:00 - 23:59 Uhr“ und „00:00 - 06:00 Uhr“ eingestellt werden.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erklärung der Energieflüsse. Wirkungsgrade werden nicht berücksichtigt.
Batteriesystem
PV-Anlage an Wechselrichter | 1 000 W |
Leistung in die Batterie | 500 W |
Leistungsabgabe (AC) des Wechselrichters | 500 W |
Eingestellter Zielwert am Einspeisepunkt | 0 W |
Einspeisung in das öffentliche Netz | 0 W |
Verbrauch im Haus | 500 W |
Batteriesystem ohne Photovoltaik inkl. zweitem Erzeuger im Haus
Leistung in die Batterie | 1 500 W |
Leistungsaufnahme (AC) des Wechselrichters | 1 500 W |
Zweiter Erzeuger im Hausnetz | 2 000 W |
Eingestellter Zielwert am Einspeisepunkt | 0 W |
Einspeisung in das öffentliche Netz | 0 W |
Verbrauch im Haus | 500 W |
Batteriesystem inkl. zweitem Erzeuger im Haus
PV-Anlage an Wechselrichter | 1 000 W |
Leistung in die Batterie | 2 500 W |
Leistungsaufnahme (AC) des Wechselrichters | 1 500 W |
Zweiter Erzeuger im Hausnetz | 2 000 W |
Eingestellter Zielwert am Einspeisepunkt | 0 W |
Einspeisung in das öffentliche Netz | 0 W |
Verbrauch im Haus | 500 W |
Batteriesystem inkl. zweitem Erzeuger im Haus
(mit AC max. Limitierung)
PV-Anlage an Wechselrichter | 1 000 W |
Leistung in die Batterie | 2 000 W |
Leistungsaufnahme AC max. limitiert auf | 1 000 W |
Leistungsaufnahme (AC) des Wechselrichters | 1 000 W |
Zweiter Erzeuger im Hausnetz | 2 000 W |
Eingestellter Zielwert am Einspeisepunkt | 0 W |
Einspeisung in das öffentliche Netz | 500 W |
Verbrauch im Haus | 500 W |
Eine Regel besteht immer aus einer Einschränkung oder Vorgabe und der Zeitsteuerung Uhrzeit und Wochentage während die Regel aktiv ist. Regeln mit gleicher Einschränkung (z. B. Max. Ladeleistung) dürfen zeitlich nicht überlappen.
Max. Lade- und Entladegrenze
Es kann zugleich eine max. Lade-/Entladeleistung konfiguriert werden.
Ladebereich vorgeben
Es ist möglich, einen Ladebereich durch eine min. und max. Ladegrenze zu definieren. In diesem Fall ist keine Entladung der Batterie möglich.
Entladebereich vorgeben
Es ist möglich, einen Entladebereich durch eine min. und max. Entladegrenze zu definieren. In diesem Fall ist keine Ladung der Batterie möglich.
Definierte Ladung vorgeben
Man kann eine definierte Ladeleistung vorgeben, indem die min. und max. Ladeleistung auf denselben Wert gesetzt wird.
Definierte Entladung vorgeben
Man kann eine definierte Entladeleistung vorgeben, indem die min. und max. Entladeleistung auf den selben Wert gesetzt wird.
Mögliche Anwendungsfälle
Die Regeln im Menübereich Batteriemanagement ermöglichen eine optimale Nutzung der erzeugten Energie. Es können jedoch Situationen entstehen, in denen PV-Leistung durch die zeitabhängige Batteriesteuerung nicht vollständig genutzt werden kann.
Beispiel | |
---|---|
Fronius Wechselrichter (max. Ausgangsleistung) | 6 000 W |
definierte Entladung der Batterie | 6 000 W |
PV-Leistung | 1 000 W |
In diesem Fall müsste der Wechselrichter die PV-Leistung auf 0 Watt reduzieren, da die Ausgangsleistung des Wechselrichters max. 6 000 Watt beträgt und dieser durch die Entladung der Batterie bereits ausgelastet ist.
Da das Verschwenden von PV-Leistung nicht sinnvoll ist, wird die Leistungsbegrenzung beim Batteriemanagement automatisch so angepasst, dass keine PV-Leistung verschwendet wird. Im Beispiel oben bedeutet dies, dass die Batterie nur mit 5 000 Watt entladen wird, damit die 1 000 Watt PV-Leistung genutzt werden kann.
Prioritäten
Falls zusätzliche Komponenten (z. B. Batterie, Fronius Ohmpilot) im System vorhanden sind, können hier die Prioritäten eingestellt werden. Geräte mit höherer Priorität werden zuerst angesteuert und danach, falls noch überschüssige Energie zur Verfügung steht, die weiteren.
WICHTIG!
Wenn sich ein Fronius Wattpilot im PV-System befindet, wird dieser als Verbraucher gesehen. Die Priorität für das Lastmanagement des Fronius Wattpilot im ist in der Fronius Solar.wattpilot App zu konfigurieren.
Regeln
Es können bis zu vier verschiedene Lastmanagement-Regeln definiert werden. Bei gleichen Schwellwerten werden die Regeln der Reihe nach aktiviert. Bei der Deaktivierung funktioniert es umgekehrt, der zuletzt eingeschaltete I/O wird als Erstes ausgeschaltet. Bei verschiedenen Schwellen wird der I/O mit der niedrigsten Schwelle zuerst eingeschaltet, danach der mit der zweitniedrigsten usw.
I/Os mit Steuerung durch die produzierte Leistung sind gegenüber Batterie und Fronius Ohmpilot immer in Vorteil. Das heißt, ein I/O kann sich einschalten und dazu führen, dass die Batterie nicht mehr geladen wird oder der Fronius Ohmpilot nicht mehr angesteuert wird.
WICHTIG!
Ein I/O wird erst nach 60 Sekunden aktiviert/deaktiviert.
Alle verfügbaren Updates werden auf der Produktseite sowie in dem Bereich der „Fronius Download Suche“ unter www.fronius.com bereitgestellt.
The guided setup wizard can be accessed here.
All settings
All configuration data is reset with the exception of the country setup. Changes to the country setup may only be carried out by authorized personnel.
All settings with no network
All configuration data is reset with the exception of the country setup and the network settings. Changes to the country setup may only be carried out by authorized personnel.
Current Messages
All current events of the connected system components are shown here.
IMPORTANT!
Depending on the type of event, these must be confirmed via the "tick" button in order to be processed further.
History
All events of the connected system components that no longer exist are shown here.
In diesem Menübereich werden alle Informationen zum System und die aktuellen Einstellungen angezeigt und zum Download bereitgestellt.
In der Lizenzdatei sind die Leistungsdaten sowie der Funktionsumfang des Wechselrichters hinterlegt. Beim Austausch des Wechselrichters, Leistungsteils oder Datenkommunikations-Bereichs muss auch die Lizenzdatei ausgetauscht werden.
WICHTIG!
Der Support-User ermöglicht ausschließlich dem Fronius Technical Support über eine gesicherte Verbindung, Einstellungen am Wechselrichter vorzunehmen. Über die Schaltfläche Support-User Zugang beenden wird der Zugang deaktiviert.
WICHTIG!
Der Fernwartungs-Zugang ermöglicht ausschließlich dem Fronius Technical Support, über eine gesicherte Verbindung auf den Wechselrichter zuzugreifen. Dabei werden Diagnosedaten übermittelt, die zur Problembehandlung herangezogen werden. Den Fernwartungs-Zugang nur nach Aufforderung durch den Fronius Support aktivieren.
Bei Verwendung von FRITZ!Box-Produkten muss der Internetzugang unbegrenzt und uneingeschränkt konfiguriert sein. Die DHCP Lease Time (Gültigkeit) darf nicht auf 0 (=unendlich) gesetzt werden.
LAN:
Nach dem Verbinden sollte der Status der Verbindung überprüft werden (siehe Kapitel Internet Services auf Seite (→)).
WLAN:
Der Access Point des Wechselrichters muss aktiv sein. Dieser wird durch das Berühren des Sensors geöffnet > Kommunikations-LED blinkt blau
Nach dem Verbinden sollte der Status der Verbindung überprüft werden (siehe Kapitel Internet Services auf Seite (→)).
Nach dem Verbinden sollte der Status der Verbindung überprüft werden (siehe Kapitel Internet Services auf Seite (→)).
Access Point:
Der Wechselrichter dient als Access Point. Ein PC oder Smart Device verbindet sich direkt mit dem Wechselrichter. Es ist keine Verbindung mit dem Internet möglich. In diesem Menübereich können Netzwerk-Name (SSID) und Netzwerk-Schlüssel (PSK) vergeben werden.
Es ist möglich, eine Verbindung über WLAN und über Access Point gleichzeitig zu betreiben.
Bei Verwendung von FRITZ!Box-Produkten muss der Internetzugang unbegrenzt und uneingeschränkt konfiguriert sein. Die DHCP Lease Time (Gültigkeit) darf nicht auf 0 (=unendlich) gesetzt werden.
LAN:
Nach dem Verbinden sollte der Status der Verbindung überprüft werden (siehe Kapitel Internet Services auf Seite (→)).
WLAN:
Der Access Point des Wechselrichters muss aktiv sein. Dieser wird durch das Berühren des Sensors geöffnet > Kommunikations-LED blinkt blau
Nach dem Verbinden sollte der Status der Verbindung überprüft werden (siehe Kapitel Internet Services auf Seite (→)).
Nach dem Verbinden sollte der Status der Verbindung überprüft werden (siehe Kapitel Internet Services auf Seite (→)).
Access Point:
Der Wechselrichter dient als Access Point. Ein PC oder Smart Device verbindet sich direkt mit dem Wechselrichter. Es ist keine Verbindung mit dem Internet möglich. In diesem Menübereich können Netzwerk-Name (SSID) und Netzwerk-Schlüssel (PSK) vergeben werden.
Es ist möglich, eine Verbindung über WLAN und über Access Point gleichzeitig zu betreiben.
Der Wechselrichter kommuniziert über Modbus mit Systemkomponenten (z. B. Fronius Smart Meter) und anderen Wechselrichtern. Das Primärgerät (Modbus Client) sendet Steuerungsbefehle an das Sekundärgerät (Modbus Server). Die Steuerungsbefehle werden vom Sekundärgerät ausgeführt.
Modbus 0 (M0) RTU / Modbus 1 (M1) RTU
Wenn eine der beiden Modbus RTU Schnittstellen auf Modbus Server gestellt wird, stehen folgende Eingabefelder zur Verfügung:
| Baudrate |
| Parität |
| SunSpec Model Type |
| Zähleradresse |
| Wechselrichteradresse |
Sekundärwechselrichter über Modbus TCP steuern
Diese Einstellung ist notwendig, um eine Wechselrichter-Steuerung über Modbus zu ermöglichen. Wenn die Funktion Sekundärwechselrichter über Modbus TCP steuern aktiviert wird, stehen folgende Eingabefelder zur Verfügung:
| Modbus-Port |
| SunSpec Model Type |
| Zähleradresse |
| Steuerung erlauben Wenn diese Option aktiviert ist, erfolgt die Wechselrichter-Steuerung über Modbus. Zur Wechselrichter-Steuerung gehören folgende Funktionen:
|
| Steuerung einschränken |
Der Netzbetreiber/Energieversorger kann mit der Cloud-Steuerung die Ausgangsleistung des Wechselrichters beeinflussen. Voraussetzung dafür ist eine aktive Internetverbindung des Wechselrichters.
Parameter | Anzeige | Beschreibung |
---|---|---|
Cloud-Steuerung | Aus | Die Cloud-Steuerung des Wechselrichters ist deaktiviert. |
Ein | Die Cloud-Steuerung des Wechselrichters ist aktiviert. |
Profile | Wertebereich | Beschreibung |
---|---|---|
Cloud-Steuerung für Regulierungszwecke zulassen (Technician) | Deaktiviert / Aktiviert | Die Funktion kann für den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage verpflichtend sein.* |
Cloud-Steuerung für virtuelle Kraftwerke zulassen (Customer) | Deaktiviert / Aktiviert | Wenn die Funktion Fernsteuerung für Regulierungszwecke zulassen (Technician) aktiviert ist (Technician-Zugang erforderlich), ist die Funktion Fernsteuerung für virtuelle Kraftwerke zulassen automatisch aktiviert und kann nicht deaktiviert werden.* |
* Cloud-Steuerung
Ein virtuelles Kraftwerk ist eine Zusammenschaltung mehrerer Erzeuger. Dieses virtuelles Kraftwerk kann über die Cloud-Steuerung per Internet gesteuert werden. Eine aktive Internetverbindung des Wechselrichters ist Voraussetzung dafür. Es werden Daten der Anlage übermittelt.
Die Solar API ist eine IP-basierte, offene JSON-Schnittstelle. Wenn sie aktiviert ist, können IOT-Geräte im lokalen Netzwerk ohne Authentifizierung auf Wechselrichter-Informationen zugreifen. Aus Sicherheitsgründen ist die Schnittstelle ab Werk deaktiviert und muss aktiviert werden, wenn sie für eine Anwendung eines Drittanbieters (z. B. EV-Ladegerät, Smart Home-Lösungen) oder den Fronius Wattpilot benötigt wird.
Für die Überwachung empfiehlt Fronius die Verwendung von Fronius Solar.web, das einen sicheren Zugriff auf Wechselrichter-Status und Produktions-Informationen bietet.
Bei einem Firmware-Update auf die Version 1.14.x wird die Einstellung der Solar API übernommen. Bei Anlagen mit einer Version unterhalb von 1.14.x ist die Solar API aktiviert, oberhalb dieser Version ist sie deaktiviert, kann aber im Menü ein- und ausgeschaltet werden.
Aktivieren der Fronius Solar API
Auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters im Menübereich Kommunikation > Solar API die Funktion Kommunikation über Solar API aktivieren aktivieren.
In diesem Menü kann man der technisch notwendigen Datenverarbeitung zustimmen oder diese ablehnen.
Zusätzlich kann das Übertragen von Analysedaten und der Remote-Zugriff über Solar.web aktiviert oder deaktiviert werden.
This menu displays information about the connections and the current connection status. In case of problems with the connection, a short error description is shown.
Gefahr durch nicht autorisierte Fehleranalysen und Instandsetzungsarbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Fehleranalysen und Instandsetzungsarbeiten an der PV-Anlage dürfen ausschließlich von Installateuren/Service-Technikern von autorisierten Fachbetrieben gemäß den nationalen Normen und Richtlinien durchgeführt werden.
Risiko durch unberechtigten Zugriff.
Falsch eingestellte Parameter können das öffentlichen Netz und/oder den Netz-Einspeisebetrieb des Wechselrichters negativ beeinflussen sowie zum Verlust der Normkonformität führen.
Die Parameter dürfen ausschließlich von Installateuren/Service-Technikern von autorisierten Fachbetrieben angepasst werden.
Den Zugangs-Code nicht an Dritte und/oder nicht autorisierte Person weitergeben.
Risiko durch falsch eingestellte Parameter.
Falsch eingestellte Parameter können das öffentlichen Netz negativ beeinflussen und/oder Funktionsstörungen und Ausfälle am Wechselrichter verursachen sowie zum Verlust der Normkonformität führen.
Die Parameter dürfen ausschließlich von Installateuren/Service-Technikern von autorisierten Fachbetrieben angepasst werden.
Die Parameter dürfen nur angepasst werden, wenn der Netzbetreiber dies erlaubt oder fordert.
Die Parameter nur unter Berücksichtigung der national gültigen Normen und/oder Richtlinien sowie der Vorgaben des Netzbetreibers anpassen.
Der Menübereich Länder-Setup ist ausschließlich für Installateure/Service-Techniker von autorisierten Fachbetrieben bestimmt. Für das Beantragen des für diesen Menü-Bereich erforderlichen Zugangs-Codes siehe Kapitel Wechselrichter-Codes in Solar.SOS beantragen.
Das gewählte Länder-Setup für das jeweilige Land beinhaltet voreingestellte Parameter entsprechend der national gültigen Normen und Anforderungen. Abhängig von örtlichen Netzverhältnissen und den Vorgaben des Netzbetreibers können Anpassungen am ausgewählten Länder-Setup erforderlich sein.
Gefahr durch nicht autorisierte Fehleranalysen und Instandsetzungsarbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Fehleranalysen und Instandsetzungsarbeiten an der PV-Anlage dürfen ausschließlich von Installateuren/Service-Technikern von autorisierten Fachbetrieben gemäß den nationalen Normen und Richtlinien durchgeführt werden.
Risiko durch unberechtigten Zugriff.
Falsch eingestellte Parameter können das öffentlichen Netz und/oder den Netz-Einspeisebetrieb des Wechselrichters negativ beeinflussen sowie zum Verlust der Normkonformität führen.
Die Parameter dürfen ausschließlich von Installateuren/Service-Technikern von autorisierten Fachbetrieben angepasst werden.
Den Zugangs-Code nicht an Dritte und/oder nicht autorisierte Person weitergeben.
Risiko durch falsch eingestellte Parameter.
Falsch eingestellte Parameter können das öffentlichen Netz negativ beeinflussen und/oder Funktionsstörungen und Ausfälle am Wechselrichter verursachen sowie zum Verlust der Normkonformität führen.
Die Parameter dürfen ausschließlich von Installateuren/Service-Technikern von autorisierten Fachbetrieben angepasst werden.
Die Parameter dürfen nur angepasst werden, wenn der Netzbetreiber dies erlaubt oder fordert.
Die Parameter nur unter Berücksichtigung der national gültigen Normen und/oder Richtlinien sowie der Vorgaben des Netzbetreibers anpassen.
Der Menübereich Länder-Setup ist ausschließlich für Installateure/Service-Techniker von autorisierten Fachbetrieben bestimmt. Für das Beantragen des für diesen Menü-Bereich erforderlichen Zugangs-Codes siehe Kapitel Wechselrichter-Codes in Solar.SOS beantragen.
Das gewählte Länder-Setup für das jeweilige Land beinhaltet voreingestellte Parameter entsprechend der national gültigen Normen und Anforderungen. Abhängig von örtlichen Netzverhältnissen und den Vorgaben des Netzbetreibers können Anpassungen am ausgewählten Länder-Setup erforderlich sein.
Der Menübereich Länder-Setup ist ausschließlich für Installateure/Service-Techniker von autorisierten Fachbetrieben bestimmt. Der für diesen Menübereich erforderliche Wechselrichter-Zugangscode kann im Fronius Solar.SOS-Portal beantragt werden.
Risiko durch unberechtigten Zugriff.
Falsch eingestellte Parameter können das öffentlichen Netz und/oder den Netz-Einspeisebetrieb des Wechselrichters negativ beeinflussen sowie zum Verlust der Normkonformität führen.
Die Parameter dürfen ausschließlich von Installateuren/Service-Technikern von autorisierten Fachbetrieben angepasst werden.
Den Zugangs-Code nicht an Dritte und/oder nicht autorisierte Person weitergeben.
Energieunternehmen oder Netzbetreiber können Einspeisebegrenzungen für einen Wechselrichter vorschreiben (z. B. max. 70 % der kWp oder max. 5 kW).
Die Einspeisebegrenzung berücksichtigt dabei den Eigenverbrauch im Haushalt, bevor die Leistung eines Wechselrichters reduziert wird:
Mit dem Wechselrichter wird die PV-Leistung, die nicht in das öffentliche Netz eingespeist werden darf, in die Batterie geladen und/oder vom Fronius Ohmpilot verwendet und geht somit nicht verloren. Die Einspeisebegrenzung wird nur aktiv, wenn die eingespeiste Leistung höher als die eingestellte Leistungsreduzierung ist.
Leistungsbegrenzung deaktiviert
Der Wechselrichter wandelt die gesamte zur Verfügung stehende PV-Leistung um und speist diese in das öffentliche Netz ein.
Leistungsbegrenzung aktiviert
Begrenzung der Einspeisung mit folgenden Auswahlmöglichkeiten:
Gesamte DC-Anlagenleistung
Eingabefeld für die gesamte DC-Anlagenleistung in Wp.
Dieser Wert wird herangezogen, wenn die Max. Netzeinspeise-Leistung in % angegeben ist.
Dynamische Leistungsbegrenzung (Soft Limit)
Bei Überschreiten dieses Wertes regelt der Wechselrichter innerhalb der von den nationalen Normen und Bestimmungen geforderten Zeit auf den eingestellten Wert herab.
Max. Netzeinspeise-Leistung
Eingabefeld für die maximal erlaubte Einspeiseleistung ins öffentliche Netz in W oder % (Einstellbereich: -10 bis 100%). Ist kein Zähler im System vorhanden, limitiert der Wechselrichter die Einspeiseleistung auf den eingestellten Wert.
Abschaltfunktion Einspeisebegrenzung (Hard Limit)
Bei Überschreiten dieses Werts schaltet der Wechselrichter innerhalb von max. 5 Sekunden ab. Dieser Wert muss höher als der eingestellte Wert bei Dynamische Leistungsbegrenzung (Soft Limit) sein.
Für die Regelung im Fall eines Fail-Safe die Funktion Wechselrichterleistung auf 0% reduzieren, wenn die Verbindung zum Smart Meter getrennt ist aktivieren.
Die Nutzung von WLAN zur Kommunikation zwischen Smart Meter und Wechselrichter wird für die Fail-Safe Funktion nicht empfohlen. Selbst kurzfristige Verbindungsabbrüche können zur Abschaltung des Wechselrichters führen. Dieses Problem tritt besonders häufig bei schwacher WLAN-Signalstärke, langsamer oder überlasteter WLAN-Verbindung sowie bei automatischer Kanalwahl des Routers auf.
Mehrere Wechselrichter limitieren (nur Soft Limit)
Steuerung der dynamischen Einspeisebegrenzung für mehrere Wechselrichter, Details zur Konfiguration siehe Kapitel Dynamische Einspeisebegrenzung mit mehreren Wechselrichtern auf Seite (→).
Beispiel: Einspeisebegrenzung | |
---|---|
PV-Anlage an Fronius Wechselrichter: | 5 000 W |
Verbrauch im Haus: | 1 000 W |
Maximal erlaubte Einspeiseleistung des gesamten Systems: | 60 % = 3 000 W |
|
|
Fall 1: Die Batterie darf geladen werden | |
Leistung am Netzeinspeisepunkt: | 0 W |
Leistung am Wechselrichter-Ausgang: | 1 000 W |
Leistung in die Batterie: | 3 000 W |
|
|
Fall 2: Die Batterie darf nicht geladen werden | |
Leistung am Netzeinspeisepunkt | 3 000 W |
Leistung am Wechselrichter-Ausgang: | 4 000 W |
Leistung in die Batterie: | 0 W |
In diesem Beispiel dürfen am Netzeinspeisepunkt nur 3 000 W ins Netz eingespeist werden. Lasten, die sich zwischen Wechselrichter und Netzeinspeisepunkt befinden, können jedoch durch zusätzliche Einspeisung des Wechselrichters versorgt werden und werden ausgeregelt. |
WICHTIG!
Für Einstellungen in diesem Menüpunkt den Benutzer Technician auswählen, das Passwort für Benutzer Technician eingeben und bestätigen. Einstellungen in diesem Menübereich dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden!
Um Einspeisebegrenzungen von Energieunternehmen oder Netzbetreibern zentral zu verwalten, kann der Wechselrichter als Primärgerät die dynamische Einspeisebegrenzung für weitere Fronius-Wechselrichter (Sekundärgeräte) steuern. Diese Steuerung bezieht sich auf die Einspeisebegrenzung Soft Limit (siehe Einspeisebegrenzung. Folgende Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein:
WICHTIG!
Es ist nur 1 Primärzähler für das Primärgerät notwendig.
WICHTIG!
Ist ein GEN24-Wechselrichter mit einer Batterie verbunden, muss dieser für die dynamische Einspeisebegrenzung als Primärgerät verwendet werden.
Die dynamische Einspeisebegrenzung ist bei folgenden Geräte-Kombinationen verfügbar:
Primärgerät | Sekundärgeräte |
---|---|
Fronius GEN24 | Fronius GEN24, Fronius Verto, Fronius Tauro, Fronius SnapINverter mit Fronius Datamanager 2.0* |
Fronius Verto | Fronius GEN24, Fronius Verto, Fronius Tauro, Fronius SnapINverter mit Fronius Datamanager 2.0* |
Fronius Tauro | Fronius GEN24, Fronius Verto, Fronius Tauro, Fronius SnapINverter mit Fronius Datamanager 2.0* |
Primärzähler
Der Fronius Smart Meter fungiert als einziger Primärzähler und ist direkt mit dem Primärgerät verbunden. Der Smart Meter misst die gesamte Ausgangsleistung aller Wechselrichter ins Netz und übermittelt diese Informationen über Modbus an das Primärgerät.
Primärgerät
Die Konfiguration der Einspeisebegrenzung erfolgt auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters:
Das Primärgerät durchsucht automatisch das Netzwerk nach verfügbaren Sekundärgeräten. Eine Auflistung der gefundenen Wechselrichter wird angezeigt. Den Refresh-Button klicken, um die Suche erneut durchzuführen.
Sekundärgerät
Ein Sekundärgerät übernimmt die Einspeisebegrenzung durch das Primärgerät. Es werden keine Daten für die Einspeisebegrenzung an das Primärgerät gesendet. Folgende Konfigurationen müssen für die Leistungsbegrenzung eingestellt werden:
WICHTIG!
Das Sekundärgerät stoppt die Netzeinspeisung bei einem Kommunikationsausfall automatisch, wenn die Modbus-Steuerung kein Signal an den Wechselrichter sendet.
Allgemeines
In diesem Menüpunkt werden für ein Energieversorgungs-Unternehmen (EVU) relevante Einstellungen vorgenommen. Eingestellt werden können eine Wirkleistungs-Begrenzung in % und/oder eine Leistungsfaktor-Begrenzung.
WICHTIG!
Für Einstellungen in diesem Menüpunkt den Benutzer Technician auswählen, das Passwort für Benutzer Technician eingeben und bestätigen. Einstellungen in diesem Menübereich darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden!
Eingangsmuster (Belegung der einzelnen I/Os)
1 x klicken = weiß (Kontakt offen)
2 x klicken = blau (Kontakt geschlossen)
3 x klicken = grau (Nicht verwendet)
EVU Rückmeldung
Bei aktivierter Regel muss der Ausgang EVU Rückmeldung (Pin 1 empfohlen) konfiguriert werden (z. B. zum Betrieb einer Signaleinrichtung).
Für den Import bzw. Export wird das Datenformat *.fpc unterstützt.
Steuerungsprioritäten
Zum Einstellen der Steuerungsprioritäten für das I/O-Leistungsmanagement (DRM oder Rundsteuer-Empfänger), der Einspeisebegrenzung und die Steuerung über Modbus.
1 = höchste Priorität, 3 = niedrigste Priorität
Lokale Prioritäten des I/O-Leistungsmanagements, der Einspeisebegrenzung und des Modbus werden durch Cloud-Steuerungsbefehle (Regulierungszwecke und virtuelle Kraftwerke) - siehe Cloud-Steuerung auf Seite (→) - sowie durch Notstrom außer Kraft gesetzt.
Die Steuerungsprioritäten werden intern nach Leistungsbegrenzung und Wechselrichter-Abschaltung unterschieden. Die Wechselrichter-Abschaltung hat gegenüber Leistungsbegrenzung immer Vorrang. Ein Wechselrichter-Abschaltungsbefehl wird immer ausgeführt, unabhängig von der Priorität.
LeistungsbegrenzungDie Rundsteuer-Signalempfänger und die I/O Anschlussklemmen des Wechselrichters können gemäß Anschluss-Schema miteinander verbunden werden.
Für Entfernungen größer 10 m zwischen Wechselrichter und Rundsteuer-Signalempfänger wird mindestens ein CAT 5 STP Kabel empfohlen und die Schirmung muss einseitig an der Push-in Anschlussklemme des Datenkommunikations-Bereichs (SHIELD) angeschlossen werden.
(1) | Rundsteuer-Signalempfänger mit 4 Relais, zur Wirkleistungs-Begrenzung. |
(2) | I/Os des Datenkommunikations-Bereichs. |
Die Rundsteuer-Signalempfänger und die I/O Anschlussklemmen des Wechselrichters können gemäß Anschluss-Schema miteinander verbunden werden.
Für Entfernungen größer 10 m zwischen Wechselrichter und Rundsteuer-Signalempfänger wird mindestens ein CAT 5 STP Kabel empfohlen und die Schirmung muss einseitig an der Push-in Anschlussklemme des Datenkommunikations-Bereichs (SHIELD) angeschlossen werden.
(1) | Rundsteuer-Signalempfänger mit 3 Relais, zur Wirkleistungs-Begrenzung. |
(2) | I/Os des Datenkommunikations-Bereichs. |
Die Rundsteuer-Signalempfänger und die I/O Anschlussklemmen des Wechselrichters können gemäß Anschluss-Schema miteinander verbunden werden.
Für Entfernungen größer 10 m zwischen Wechselrichter und Rundsteuer-Signalempfänger wird mindestens ein CAT 5 STP Kabel empfohlen und die Schirmung muss einseitig an der Push-in Anschlussklemme des Datenkommunikations-Bereichs (SHIELD) angeschlossen werden.
(1) | Rundsteuer-Signalempfänger mit 2 Relais, zur Wirkleistungs-Begrenzung. |
(2) | I/Os des Datenkommunikations-Bereichs. |
Die Rundsteuer-Signalempfänger und die I/O Anschlussklemmen des Wechselrichters können gemäß Anschluss-Schema miteinander verbunden werden.
Für Entfernungen größer 10 m zwischen Wechselrichter und Rundsteuer-Signalempfänger wird mindestens ein CAT 5 STP Kabel empfohlen und die Schirmung muss einseitig an der Push-in Anschlussklemme des Datenkommunikations-Bereichs (SHIELD) angeschlossen werden.
(1) | Rundsteuer-Signalempfänger mit 1 Relais, zur Wirkleistungs-Begrenzung. |
(2) | I/Os des Datenkommunikations-Bereichs. |
Der Netzbetreiber kann den Anschluss eines oder mehrerer Wechselrichter an einen Rundsteuer-Empfänger fordern, um die Wirkleistung und/oder den Leistungsfaktor der Photovoltaik-Anlage zu begrenzen.
Über einen Verteiler (Koppelrelais) können folgende Fronius-Wechselrichter mit dem Rundsteuer-Empfänger verbunden werden:
WICHTIG!
Auf der Benutzeroberfläche jedes Wechselrichters, der mit dem Rundsteuer-Empfänger verbunden ist, muss die Einstellung 4-Relais-Betrieb (siehe Anschluss-Schema - 4 Relais und I/O power management settings - 4 relays) aktiviert werden.
Beschreibung
Mit dem Autotest kann die in Italien normativ geforderte Schutzfunktion zur Überwachung der Spannungs- und Frequenz-Grenzwerte des Wechselrichters bei der Inbetriebnahme überprüft werden. Im Normalbetrieb überprüft der Wechselrichter ständig den aktuellen Spannungs- und Frequenz-Istwert des Netzes.
Nach dem Start des Autotest laufen verschiedene Einzeltests automatisch hintereinander ab. Abhängig von Netzgegebenheiten beträgt die Dauer des Tests ca. 15 Minuten.
WICHTIG!
Die Inbetriebnahme des Wechselrichters in Italien darf nur nach einem erfolgreich durchgeführten Autotest (CEI 0-21) erfolgen. Bei einem nicht bestandenen Autotest darf kein Netz-Einspeisebetrieb erfolgen. Wenn der Autotest gestartet wird, muss dieser erfolgreich abgeschlossen werden. Der Autotest kann nicht während des Notstrom-Betriebs gestartet werden.
U max | Test zum Überprüfen der maximalen Spannung in den Phasenleitern |
U min | Test zum Überprüfen der minimalen Spannung in den Phasenleitern |
f max | Test zum Überprüfen der maximalen Netzfrequenz |
f min | Test zum Überprüfen der minimalen Netzfrequenz |
f max alt | Test zum Überprüfen einer alternativen maximalen Netzfrequenz |
f min alt | Test zum Überprüfen einer alternativen minimalen Netzfrequenz |
U outer min | Test zum Überprüfen der minimalen äußeren Spannungen |
U longT. | Test zum Überprüfen des 10 Min. Spannungs-Mittelwerts |
Hinweis zum Autotest
Die Einstellung der Grenzwerte erfolgt im Menübereich Sicherheits- und Netzanforderungen > Länder-Setup > Netzstützende Funktionen.
Der Menübereich Länder-Setup ist ausschließlich für Installateure/Service-Techniker von autorisierten Fachbetrieben bestimmt. Der für diesen Menübereich erforderliche Wechselrichter-Zugangscode kann im Fronius Solar.SOS-Portal beantragt werden (siehe Kapitel Wechselrichter-Codes in Solar.SOS beantragen auf Seite (→)).
Eine Überspannungs-Schutzeinrichtung (Surge Protective Device - SPD) schützt vor temporären Überspannungen und leitet Stoßströme (z. B. Blitzschlag) ab. Aufbauend auf ein Gesamt-Blitzschutzkonzept leistet der SPD einen Beitrag zum Schutz ihrer PV-Systemkomponenten.
Detaillierte Informationen zum Verdrahtungsplan der Überspannungs-Schutzeinrichtung siehe Kapitel Surge protective device (SPD) auf Seite (→).
Wenn die Überspannungs-Schutzeinrichtung ausgelöst wird, ändert sich die Farbe des Indikators von grün auf rot (mechanische Anzeige) und die Betriebs-LED des Wechselrichters leuchtet rot (siehe Kapitel Button-Funktionen und LED-Statusanzeige auf Seite (→)). Auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters im Menübereich System > Event Log oder im Benutzermenü unter Benachrichtigungen sowie im Fronius Solar.web wird der Fehler-Code 1030 WSD Open angezeigt. In diesem Fall muss der Wechselrichter von einem autorisierten Fachbetrieb in Stand gesetzt werden.
WICHTIG!
Der Wechselrichter schaltet ebenfalls ab, wenn das 2-polige Signalkabel der Überspannungs-Schutzeinrichtung unterbrochen oder beschädigt ist.
Externe Überspannung-Schutzeinrichtung
Um bei der Auslösung von externen Überspannungs-Schutzeinrichtungen eine Benachrichtigung zu erhalten, wird empfohlen, die Rückmeldekontakte in Serie geschaltet am WSD-Eingang anzuschließen.
Eine Überspannungs-Schutzeinrichtung (Surge Protective Device - SPD) schützt vor temporären Überspannungen und leitet Stoßströme (z. B. Blitzschlag) ab. Aufbauend auf ein Gesamt-Blitzschutzkonzept leistet der SPD einen Beitrag zum Schutz ihrer PV-Systemkomponenten.
Detaillierte Informationen zum Verdrahtungsplan der Überspannungs-Schutzeinrichtung siehe Kapitel Surge protective device (SPD) auf Seite (→).
Wenn die Überspannungs-Schutzeinrichtung ausgelöst wird, ändert sich die Farbe des Indikators von grün auf rot (mechanische Anzeige) und die Betriebs-LED des Wechselrichters leuchtet rot (siehe Kapitel Button-Funktionen und LED-Statusanzeige auf Seite (→)). Auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters im Menübereich System > Event Log oder im Benutzermenü unter Benachrichtigungen sowie im Fronius Solar.web wird der Fehler-Code 1030 WSD Open angezeigt. In diesem Fall muss der Wechselrichter von einem autorisierten Fachbetrieb in Stand gesetzt werden.
WICHTIG!
Der Wechselrichter schaltet ebenfalls ab, wenn das 2-polige Signalkabel der Überspannungs-Schutzeinrichtung unterbrochen oder beschädigt ist.
Externe Überspannung-Schutzeinrichtung
Um bei der Auslösung von externen Überspannungs-Schutzeinrichtungen eine Benachrichtigung zu erhalten, wird empfohlen, die Rückmeldekontakte in Serie geschaltet am WSD-Eingang anzuschließen.
Eine Überspannungs-Schutzeinrichtung (Surge Protective Device - SPD) schützt vor temporären Überspannungen und leitet Stoßströme (z. B. Blitzschlag) ab. Aufbauend auf ein Gesamt-Blitzschutzkonzept leistet der SPD einen Beitrag zum Schutz ihrer PV-Systemkomponenten.
Detaillierte Informationen zum Verdrahtungsplan der Überspannungs-Schutzeinrichtung siehe Kapitel Surge protective device (SPD) auf Seite (→).
Wenn die Überspannungs-Schutzeinrichtung ausgelöst wird, ändert sich die Farbe des Indikators von grün auf rot (mechanische Anzeige) und die Betriebs-LED des Wechselrichters leuchtet rot (siehe Kapitel Button-Funktionen und LED-Statusanzeige auf Seite (→)). Auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters im Menübereich System > Event Log oder im Benutzermenü unter Benachrichtigungen sowie im Fronius Solar.web wird der Fehler-Code 1030 WSD Open angezeigt. In diesem Fall muss der Wechselrichter von einem autorisierten Fachbetrieb in Stand gesetzt werden.
WICHTIG!
Der Wechselrichter schaltet ebenfalls ab, wenn das 2-polige Signalkabel der Überspannungs-Schutzeinrichtung unterbrochen oder beschädigt ist.
Externe Überspannung-Schutzeinrichtung
Um bei der Auslösung von externen Überspannungs-Schutzeinrichtungen eine Benachrichtigung zu erhalten, wird empfohlen, die Rückmeldekontakte in Serie geschaltet am WSD-Eingang anzuschließen.
Danger due to electrical voltage on live parts of the photovoltaic system.
This can result in serious injury and damage to property.
Disconnect live parts of the photovoltaic system on all pins and on all sides.
Secure against re-activation in accordance with national regulations.
Allow the capacitors of the inverter to discharge (2 minutes).
Check that the inverter is de-energised with a suitable measuring device.
Danger due to work that has been carried out incorrectly.
This can result in serious injury and damage to property.
Installing and connecting an option must only be carried out by service personnel trained by Fronius and only within the scope of the respective technical regulations.
Follow the safety rules.
Überspannungs-Schutzeinrichtung (Surge Protective Device - SPD) ist als Option erhältlich und kann nachträglich in den Wechselrichter eingebaut werden.
Technische Daten siehe Kapitel Technical data auf Seite (→).
Den Leitungs-Schutzschalter ausschalten. DC-Trenner in die Schalterstellung „Aus“ stellen.
Verbindungen von den Solarmodul-Strängen (+/-) lösen. Die am Wechselrichter angeschlossene Batterie ausschalten.
Die Entladezeit (2 Minuten) der Kondensatoren des Wechselrichter abwarten.
Danger due to insufficiently dimensioned ground conductor.
Damage to the inverter due to thermal overload can result.
The national standards and guidelines must be observed for dimensioning the ground conductor.
Loosen the two screws on the underside of the housing cover by rotating them 180° to the left using a screwdriver (TX20). Then lift the housing cover away from the inverter at the bottom and detach from above.
Loosen the five screws of the connection area cover by rotating them 180° to the left using a screwdriver (TX20).
Remove the connection area cover from the device.
Remove the connection area divider by pressing the snap tabs.
Remove the DC push-in terminals from the slots and disconnect them from the cables (only necessary if the installation already exists).
Connect the supplied PV+/PV- cables to the respective connections.
IMPORTANT!
Note the labelling of the cables when connecting.
Connect the supplied cables to the respective connections on the PC board.
IMPORTANT!
The plugs must be connected onto the PC board as far as they will go.
Insert the PC board into the inverter and secure with the four screws (TX20) supplied at a torque of 1.0 ‑ 1.2 Nm.
IMPORTANT!
Depending on national standards and guidelines, a larger cross section of the ground conductor may be required.
Dimension the cable cross section of the ground conductor according to the national standards and guidelines and fit a ring cable lug (inner diameter: 4 mm, outer diameter: max. 10 mm) as well as a corresponding ferrule. Fasten the ground conductor to the PC board with a torque of 1.5 Nm.
Fasten the ground conductor to the first input from the bottom of the ground electrode terminal using a screwdriver (TX20) and a torque of 1.8 - 2 Nm.
IMPORTANT!
The use of other inputs can make it difficult to insert the connection area divider or damage the ground conductor.
Strip the insulation on the single conductors by 12 mm and secure to the corresponding slot of the terminal on the PC board with a torque of 1.2 - 1.5 Nm.
IMPORTANT!
The cable cross-section must be selected according to the specifications for the respective inverter power category (see chapter Permissible cables for the electrical connection on page (→)).
Push the DC push-in terminals into the corresponding slot until there is an audible click.
Re-insert the connection area divider.
* Lay the ground conductor in the integrated cable duct.
IMPORTANT!
Make sure when inserting the connection area divider that the ground conductor is not damaged (kinked, pinched, crushed, etc.).
Remove the factory installed bypass on the push-in WSD terminal.
Connect the signal cable to the push-in WSD terminal on the IN- and IN+ slots, observing the labelling.
Check whether the WSD switch is in position 1, adjust if necessary (factory setting: position 1).
Place the cover on the connection area. Tighten the five screws by rotating them 180° to the right in the indicated order using a screwdriver (TX20).
Clip the housing cover onto the inverter from above.
Press on the lower part of the housing cover and tighten the two screws by rotating them 180° to the right using a screwdriver (TX20).
Solarmodul-Stränge (+/-) verbinden. Die am Wechselrichter angeschlossene Batterie einschalten.
DC-Trenner in die Schalterstellung „Ein“ stellen. Den Leitungs-Schutzschalter einschalten.
The DC Connector Kit GEN24 (item no.: 4,240,046) enables the connection of PV connection strings with a total current above 25 A.
The DC Connector Kit GEN24 (item no.: 4,240,046) enables the connection of PV connection strings with a total current above 25 A.
To enable suitable PV modules to be chosen and to use the inverter as efficiently as possible, it is important to bear the following points in mind:
IMPORTANT!
Before connecting up the PV modules, check that the voltage for the PV modules specified by the manufacturer corresponds to the actual measured voltage.
IMPORTANT!
The PV modules connected to the inverter must comply with the IEC 61730 Class A standard.
IMPORTANT!
Solar module strings must not be earthed.
Gefahr durch Fehlbedienung und fehlerhaft durchgeführte Arbeiten.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Die Inbetriebnahme sowie Wartungs- und Service-Tätigkeiten im Leistungsteil des Wechselrichters darf nur von Fronius-geschultem Service-Personal und nur im Rahmen der technischen Bestimmungen erfolgen.
Vor der Installation und Inbetriebnahme die Installationsanleitung und Bedienungsanleitung lesen.
Gefahr durch Netzspannung und DC-Spannung von PV-Modulen, die Licht ausgesetzt sind.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Sämtlichen Anschluss-, Wartungs- und Service-Tätigkeiten dürfen nur dann durchgeführt werden, wenn AC- und DC-Seite vom Wechselrichter spannungsfrei sind.
Der fixe Anschluss an das öffentliche Stromnetz darf nur von einem konzessionierten Elektroinstallateur hergestellt werden.
Gefahr eines elektrischen Schlages durch nicht ordnungsgemäß angeschlossene Anschlussklemmen / PV-Steckverbinder.
Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.
Beim Anschließen darauf achten, dass jeder Pol eines Stranges über den gleichen PV-Eingang geführt wird, z. B.:
+ Pol Strang 1 am Eingang PV 1.1+ und - Pol Strang 1 am Eingang PV 1.1-
Gefahr durch beschädigte und/oder verunreinigte Anschlussklemmen.
Schwerwiegende Personen- und Sachschäden können die Folge sein.
Vor den Anschlusstätigkeiten die Anschlussklemmen auf Beschädigungen und Verunreinigungen prüfen.
Verunreinigungen im spannungsfreien Zustand entfernen.
Defekte Anschlussklemmen von einem autorisierten Fachbetrieb instand setzen lassen.
The DC Connector Kit GEN24 is an optional extra and can be retrofitted to the inverter.
Den Leitungs-Schutzschalter ausschalten. DC-Trenner in die Schalterstellung „Aus“ stellen.
Verbindungen von den Solarmodul-Strängen (+/-) lösen. Die am Wechselrichter angeschlossene Batterie ausschalten.
Die Entladezeit (2 Minuten) der Kondensatoren des Wechselrichter abwarten.
Danger due to insufficiently dimensioned DC cables.
Damage to the inverter due to thermal overload can result.
When dimensioning the DC cables, adhere to the specifications in chapter Permissible cables for the electrical connection on page (→).
Loosen the 2 screws on the underside of the housing cover by rotating them 180° to the left using a screwdriver (TX20). Then lift the housing cover away from the inverter at the bottom and detach from above.
Loosen the 5 screws of the connection area cover by rotating them 180° to the left using a screwdriver (TX20).
Remove the connection area cover from the device.
Insert the DC Connector GEN24 into the inverter and secure with the two screws (TX20) supplied at a torque of 1.0 ‑ 1.2 Nm.
Manually push the DC cables through the DC bushings.
Press the lock on the back of the terminal and pull off the DC terminals.
Strip the insulation of the single conductors by 18 – 20 mm.
Select the cable cross section in accordance with the instructions in Permissible cables for the electrical connection from page (→).
Use a slotted screwdriver to push in the lock on the terminal. Insert the stripped single conductor into the slot provided, in each case as far as it will go. Then withdraw the slotted screwdriver from the lock.
Connect the solar module strings (+/-).
Use a suitable measuring instrument to check the voltage and polarity of the DC cabling.
Danger due to polarity reversal at the terminals.
This may result in severe damage to the inverter.
Check the voltage (max. 600 VDC) and polarity of the DC cabling with a suitable measuring instrument.
Insert the DC terminals into the respective slot until they engage. Fasten the screws of the strain-relief device to the housing using a screwdriver (TX20) and a torque of 1.3 – 1.5 Nm.
Risk due to overtorque at the strain-relief device.
This may result in damage to the strain-relief device.
Do not use a drill driver.
Place the cover on the connection area. Tighten the 5 screws by rotating them 180° to the right in the indicated order using a screwdriver (TX20).
Clip the housing cover onto the inverter from above.
Press on the lower part of the housing cover and tighten the 2 screws by rotating them 180° to the right using a screwdriver (TX20).
Solarmodul-Stränge (+/-) verbinden. Die am Wechselrichter angeschlossene Batterie einschalten.
DC-Trenner in die Schalterstellung „Ein“ stellen. Den Leitungs-Schutzschalter einschalten.
Danger due to electrical voltage on live parts of the photovoltaic system.
This can result in serious injury and damage to property.
Disconnect live parts of the photovoltaic system on all pins and on all sides.
Secure against re-activation in accordance with national regulations.
Allow the capacitors of the inverter to discharge (2 minutes).
Check that the inverter is de-energised with a suitable measuring device.
Danger due to work that has been carried out incorrectly.
This can result in serious injury and damage to property.
Installing and connecting an option must only be carried out by service personnel trained by Fronius and only within the scope of the respective technical regulations.
Follow the safety rules.
Danger due to damaged and/or contaminated terminals.
This can result in serious injury and damage to property.
Before making any connections, check the terminals for damage and contamination.
Remove contamination in the de-energised state.
Have defective terminals repaired by an authorised specialist.
Danger due to electrostatic discharge (ESD).
This may result in damage to electronic components.
Pay attention to the ESD marking on the product and/or on the packaging.
Take ESD protection measures (grounding, neutralising and shielding).
The continuous supply via the PV Point depends on the available PV power.
If the solar modules are not supplying enough power, interruptions may occur.
Do not connect any loads that require an uninterruptible supply.
IMPORTANT!
The valid national laws, standards and provisions, as well as the specifications of the relevant grid operator are to be taken into account and applied.
It is highly recommended that the specific installation be agreed with the grid operator and explicitly approved by this operator. This obligation applies to system constructors in particular (e.g. installers).
Danger due to electrical voltage on live parts of the photovoltaic system.
This can result in serious injury and damage to property.
Disconnect live parts of the photovoltaic system on all pins and on all sides.
Secure against re-activation in accordance with national regulations.
Allow the capacitors of the inverter to discharge (2 minutes).
Check that the inverter is de-energised with a suitable measuring device.
Danger due to work that has been carried out incorrectly.
This can result in serious injury and damage to property.
Installing and connecting an option must only be carried out by service personnel trained by Fronius and only within the scope of the respective technical regulations.
Follow the safety rules.
Danger due to damaged and/or contaminated terminals.
This can result in serious injury and damage to property.
Before making any connections, check the terminals for damage and contamination.
Remove contamination in the de-energised state.
Have defective terminals repaired by an authorised specialist.
Danger due to electrostatic discharge (ESD).
This may result in damage to electronic components.
Pay attention to the ESD marking on the product and/or on the packaging.
Take ESD protection measures (grounding, neutralising and shielding).
The continuous supply via the PV Point depends on the available PV power.
If the solar modules are not supplying enough power, interruptions may occur.
Do not connect any loads that require an uninterruptible supply.
IMPORTANT!
The valid national laws, standards and provisions, as well as the specifications of the relevant grid operator are to be taken into account and applied.
It is highly recommended that the specific installation be agreed with the grid operator and explicitly approved by this operator. This obligation applies to system constructors in particular (e.g. installers).
Der PV Point Comfort ist als Option erhältlich und kann nachträglich in den Wechselrichter eingebaut werden.
Technische Daten siehe Kapitel Technical data auf Seite (→).
Den Leitungs-Schutzschalter ausschalten. DC-Trenner in die Schalterstellung „Aus“ stellen.
Verbindungen von den Solarmodul-Strängen (+/-) lösen. Die am Wechselrichter angeschlossene Batterie ausschalten.
Die Entladezeit (2 Minuten) der Kondensatoren des Wechselrichter abwarten.
Danger due to insufficiently dimensioned ground conductor.
Damage to the inverter due to thermal overload can result.
The national standards and guidelines must be observed for dimensioning the ground conductor.
Loosen the 2 screws on the underside of the housing cover by rotating them 180° to the left using a screwdriver (TX20). Then lift the housing cover away from the inverter at the bottom and detach from above.
Loosen the 5 screws of the connection area cover by rotating them 180° to the left using a screwdriver (TX20).
Remove the connection area cover from the device.
Press the lock on the back of the terminal and remove the AC terminals. Loosen the cable gland.
Disconnect the single conductors from the AC terminal (only necessary if the installation already exists).
Remove the mains cable from the inverter.
Drill out the optional cable bushing with a step drill.
Insert the cable gland into the hole and tighten to a torque of 6 Nm.
Insert the insulating film on the right side of the ground electrode terminal.
Insert the PC board into the inverter.
Fasten the PC board with the 4 screws (TX20) supplied and tighten to a torque of 1.2 Nm.
Strip the single conductors (Primo 3 ‑ 6 kW = 12 mm, Primo 8 ‑ 10 kW = 19 mm). Lift to open the AC terminal's operating lever and insert the stripped single conductor into the slot provided, all the way up to the stop. Then close the operating lever until it engages.
IMPORTANT!
The PEN connection must be designed according to the national provisions; if necessary, the supplied PEN connection must be replaced.
Fasten the PEN conductor at the second input of the ground electrode terminal from the top using a screwdriver (TX20) and a torque of 1.8-2 Nm.
Strip the single conductors according to the specifications based on the power category of the inverter.
The cable cross-section must be selected according to the specifications for the respective power category of the inverter (see chapter Permissible cables for the electrical connection on page (→)).
IMPORTANT!
If necessary, an automatic circuit breaker with max. 16 A can also be used for protection. In backup power operation, a maximum of 13 A can be provided.
The residual current circuit breaker and automatic circuit breaker must be designed according to the national provisions.
Connect the phase/neutral conductors to the terminals provided. Fasten the ground conductor at the third input of the ground electrode terminal from the top using a screwdriver (TX20) and a torque of 1.8-2 Nm.
IMPORTANT!
The ground conductor must be connected with a movement loop so that if the cable gland fails, the ground conductor is disconnected last.
Connect the stripped phase/neutral conductors to the terminals provided.
Insert the terminals into the respective slot until they engage. Fasten the union nuts of the cable glands to a torque of 4 Nm.
Place the cover on the connection area. Tighten the 5 screws by rotating them 180° to the right in the indicated order using a screwdriver (TX20).
Clip the housing cover onto the inverter from above.
Press on the lower part of the housing cover and tighten the 2 screws by rotating them 180° to the right using a screwdriver (TX20).
Solarmodul-Stränge (+/-) verbinden. Die am Wechselrichter angeschlossene Batterie einschalten.
DC-Trenner in die Schalterstellung „Ein“ stellen. Den Leitungs-Schutzschalter einschalten.
Für die Inbetriebnahme des PV Point Comfort wird eine Firmware Version 1.25.2 oder höher benötigt. Bei veralteten Firmware Versionen kann es zu Inkompatibilitäten zwischen Wechselrichter und PV Point Comfort kommen. In diesem Fall muss die Firmware des Wechselrichters gemäß dem Kapitel Update auf Seite (→) aktualisiert werden.
For test mode, a battery charge of min. 30% is recommended.
A description on how to run test mode can be found in the backup power checklist (https://www.fronius.com/en/search-page, item number: 42,0426,0365).
The inverter is designed in such a way that no additional maintenance work builds up. Nevertheless, a few points must be considered during operation to ensure that the inverter works perfectly.
The inverter is designed in such a way that no additional maintenance work builds up. Nevertheless, a few points must be considered during operation to ensure that the inverter works perfectly.
The inverter is designed in such a way that no additional maintenance work builds up. Nevertheless, a few points must be considered during operation to ensure that the inverter works perfectly.
Clean the inverter as required with a damp cloth.
Do not use cleaning agents, abrasives solvents or similar to clean the inverter.
Maintenance and servicing may only be carried out by Fronius-trained service technicians.
The DC disconnector is used only to switch off power to the power stage set. When the DC disconnector is turned off, the connection area is still energized.
Danger from grid voltage and DC voltage from PV modules.
This can result in serious injury and damage to property.
The connection area must only be opened by an authorised electrician.
The separate power stage set area must only be opened by Fronius-trained service technicians.
Prior to any connection work, disconnect the inverter on the AC side and the DC side.
Danger of residual voltage from capacitors.
This can result in serious injury and damage to property.
Allow the capacitors of the inverter to discharge (2 minutes).
If the inverter is operated in dusty environments, dirt may build up on the heat sink and fan.
This may result in a loss of power due to insufficient cooling of the inverter.
Make sure that the ambient air can always flow through the inverter's ventilation slots unimpeded.
Remove any build-up of dirt on the heat sink and the fan.
Switch off power to the inverter and wait for the specified time until the capacitors have discharged and the fan has shut down.
Turn the DC disconnector to the "Off" switch position.
Loosen the screws on the underside of the housing cover by rotating them 180° to the left using a screwdriver (TX20). Then lift the housing cover away from the inverter at the bottom and detach from above.
Remove any build-up of dirt on the heat sink and fan using compressed air, or a cloth or brush.
Risk due to damage to the fan bearing from improper cleaning.
Excessive speed and pressure on the fan bearing can cause damage.
Block the fan and clean it with compressed air.
When using a cloth or brush, clean the fan without applying pressure to the fan.
To start up the inverter again, follow the steps listed above in reverse order.
Waste electrical and electronic equipment must be collected separately and recycled in an environmentally responsible manner in accordance with the EU Directive and national law. Used equipment must be returned to the distributor or through a local, authorised collection and disposal system. Correct disposal of the used device promotes sustainable recycling of resources and prevents negative effects on health and the environment.
Packaging materialsDetailed, country-specific warranty conditions are available at www.fronius.com/solar/warranty.
To obtain the full warranty period for your newly installed Fronius product, please register at www.solarweb.com.
Detailed, country-specific warranty conditions are available at www.fronius.com/solar/warranty.
To obtain the full warranty period for your newly installed Fronius product, please register at www.solarweb.com.
Device name | Current transformer | Item number |
---|---|---|
Fronius Smart Meter 63A-1 | 43,0001,1477 | |
Fronius Smart Meter 50kA-3 | 43,0001,1478 | |
Fronius Smart Meter TS 100A-1 | 43,0001,0045 | |
Fronius Smart Meter TS 5kA-3 | 43,0001,0046 | |
Fronius Smart Meter WR | 43,0001,3591 |
K1 and K2 - installation contactor with auxiliary contact | |||
---|---|---|---|
Number of pins | 1-pin or 2-pin(depending on the cabling variant) | ||
Rated current | depends on house connection | ||
Coil voltage | 230 V AC | ||
Rated frequency | 50/60 Hz | ||
Coil fuse | 6 A | ||
Min. short circuit current | 3 kA (make contacts) | ||
Test standard | IEC 60947-4-1 | ||
Auxiliary contact | |||
Number of NC contacts | 1 | ||
Switching voltage | 12-230 V @ 50/60 Hz | ||
Min. nominal current | 1 A | ||
Min. short circuit current | 1 kA | ||
Examples of contactors and relays | ISKRA IK63-40 / Schrack BZ326461 |
K1 and K2 - DC installation contactor with auxiliary contact (Fault Ride Through) | |||
---|---|---|---|
Number of pins | 1-pin or 2-pin(depending on the cabling variant) | ||
Rated current | depends on house connection | ||
Coil voltage | 24 VDC | ||
Min. short circuit current | 3 kA (make contacts) | ||
Test standard | IEC 60947-4-1 | ||
Auxiliary contact | |||
Number of NC contacts | 1 | ||
Switching voltage | 24 VDC | ||
Min. nominal current | 1 A | ||
Min. short circuit current | 1 kA | ||
Examples of contactors and relays | Finder 22.64.0.024.4710 |
K3 - modular relay | |||
---|---|---|---|
Number of changeover contacts | 2 | ||
Coil voltage | 12 V DC | ||
Test standard | IEC 60947-4-1 | ||
Examples of contactors and relays | Finder 22.23.9.012.4000 / Schrack relay RT424012 (bracket RT17017, relay base RT78725) |
K4 and K5 - installation contactor | |||
---|---|---|---|
Number of NC contacts | 2 (25 A) | ||
Coil voltage | 230 V AC (2P) | ||
Rated frequency | 50/60 Hz | ||
Coil fuse | 6 A | ||
Min. short circuit current | 3 kA (make contacts) | ||
Test standard | IEC 60947-4-1 | ||
Examples of contactors and relays | ISKRA IKA225-02 |
Device name | Current transformer | Item number |
---|---|---|
Fronius Smart Meter 63A-1 | 43,0001,1477 | |
Fronius Smart Meter 50kA-3 | 43,0001,1478 | |
Fronius Smart Meter TS 100A-1 | 43,0001,0045 | |
Fronius Smart Meter TS 5kA-3 | 43,0001,0046 | |
Fronius Smart Meter WR | 43,0001,3591 |
K1 and K2 - installation contactor with auxiliary contact | |||
---|---|---|---|
Number of pins | 1-pin or 2-pin(depending on the cabling variant) | ||
Rated current | depends on house connection | ||
Coil voltage | 230 V AC | ||
Rated frequency | 50/60 Hz | ||
Coil fuse | 6 A | ||
Min. short circuit current | 3 kA (make contacts) | ||
Test standard | IEC 60947-4-1 | ||
Auxiliary contact | |||
Number of NC contacts | 1 | ||
Switching voltage | 12-230 V @ 50/60 Hz | ||
Min. nominal current | 1 A | ||
Min. short circuit current | 1 kA | ||
Examples of contactors and relays | ISKRA IK63-40 / Schrack BZ326461 |
K1 and K2 - DC installation contactor with auxiliary contact (Fault Ride Through) | |||
---|---|---|---|
Number of pins | 1-pin or 2-pin(depending on the cabling variant) | ||
Rated current | depends on house connection | ||
Coil voltage | 24 VDC | ||
Min. short circuit current | 3 kA (make contacts) | ||
Test standard | IEC 60947-4-1 | ||
Auxiliary contact | |||
Number of NC contacts | 1 | ||
Switching voltage | 24 VDC | ||
Min. nominal current | 1 A | ||
Min. short circuit current | 1 kA | ||
Examples of contactors and relays | Finder 22.64.0.024.4710 |
K3 - modular relay | |||
---|---|---|---|
Number of changeover contacts | 2 | ||
Coil voltage | 12 V DC | ||
Test standard | IEC 60947-4-1 | ||
Examples of contactors and relays | Finder 22.23.9.012.4000 / Schrack relay RT424012 (bracket RT17017, relay base RT78725) |
K4 and K5 - installation contactor | |||
---|---|---|---|
Number of NC contacts | 2 (25 A) | ||
Coil voltage | 230 V AC (2P) | ||
Rated frequency | 50/60 Hz | ||
Coil fuse | 6 A | ||
Min. short circuit current | 3 kA (make contacts) | ||
Test standard | IEC 60947-4-1 | ||
Examples of contactors and relays | ISKRA IKA225-02 |
Device name | Current transformer | Item number |
---|---|---|
Fronius Smart Meter 63A-1 | 43,0001,1477 | |
Fronius Smart Meter TS 100A-1 | 43,0001,0045 |
Q1 manual changeover switch | |||
---|---|---|---|
Number of pins | 3-pin or 4-pin(depending on the cabling variant) | ||
Rated current | depends on house connection | ||
Coil voltage | 230/400 VAC | ||
Rated frequency | 50/60 Hz | ||
Test standard | IEC 60947-4-1 | ||
Example | HIM306 / HIM406 | ||
Example | KA63B.T903.VE2 / KA40B.T904.VE2.F437 |
Die Statusmeldungen werden auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters im Menübereich System > Event Log oder im Benutzermenü unter Benachrichtigungen bzw. im Fronius Solar.web* angezeigt.
* | bei entsprechender Konfiguration siehe Kapitel Fronius Solar.web auf Seite (→). |
Die Statusmeldungen werden auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters im Menübereich System > Event Log oder im Benutzermenü unter Benachrichtigungen bzw. im Fronius Solar.web* angezeigt.
* | bei entsprechender Konfiguration siehe Kapitel Fronius Solar.web auf Seite (→). |
Cause: | An arc on the PV system was detected. |
Remedy: | No action required. Feed-in mode is started again automatically after 5 minutes. |
Cause: | A device connected in the WSD chain has interrupted the signal line (e.g. a surge protective device) or the bypass ex works has been removed and no trigger device has been installed. |
Remedy: | If the SPD surge protective device is triggered, the inverter must be repaired by an authorised specialist. |
OR: | Install the bypass ex works or a trigger device. |
OR: | Set the WSD (wired shutdown) switch to position 1 (WSD primary device). |
WARNING!Danger due to work that has been carried out incorrectly. This can result in serious injury and damage to property. Installing and connecting a surge protective device (SPD) must only be carried out by service personnel trained by Fronius and only within the scope of the respective technical regulations. Follow the safety rules. |
Ursache: | Ein Lichtbogen an der PV-Anlage wurde erkannt und die max. Anzahl automatischen Zuschaltungen innerhalb von 24 Stunden wurde erreicht. |
Behebung: | Den Sensor am Wechselrichter 3 Sekunden |
ODER: | Auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters im Menübereich System > Event Log den Status 1173 - ArcContinuousFault bestätigen. |
ODER: | Auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters im Benutzermenü Benachrichtigungen den Status 1173 - ArcContinuousFault bestätigen. |
VORSICHT!Gefahr durch beschädigte Komponenten der PV-Anlage Schwerwiegende Personen-/Sachschäden können die Folge sein. Bevor der Status 1173 - ArcContinuousFault bestätigt wird, muss die gesamte betroffene Photovoltaik-Anlage auf etwaige Schäden überprüft werden. Beschädigte Komponenten vom qualifizierten Fachpersonal instand setzen lassen. |
Cause: | An arc on the PV system was detected. |
Remedy: | No action required. |
DC-Eingangsdaten | |
---|---|
MPP-Spannungsbereich | 260 - 480 V |
Max. Eingangsspannung | 600 V |
Min. Eingangsspannung | 65 V |
Einspeisung Startspannung im Netzbetrieb 5) | 80 V |
Max. Eingangsstrom |
|
Max. Kurzschluss-Strom Modulfeld (ISC PV) |
|
Max. Kurzschluss-Strom Modulfeld gesamt |
|
Max. Wechselrichter-Rückspeisestrom zum PV-Feld 3) |
|
Anzahl der Eingänge - PV 1 | 2 |
Anzahl der Eingänge - PV 2 | 2 |
Max. Kapazität des PV-Generators gegen Erde | 1 600 nF |
Grenzwert der Isolationswiderstandsprüfung zwischen PV-Generator und Erde (bei Auslieferung) 10) | 100 kΩ |
Einstellbarer Bereich der Isolationswiderstandsprüfung zwischen PV-Generator und Erde 9) | 10 - 10 000 kΩ |
Grenzwert und Auslösezeit der plötzlichen Fehlerstromüberwachung (bei Auslieferung) | 30 / 300 mA / ms |
Grenzwert und Auslösezeit der kontinuierlichen Fehlerstromüberwachung (bei Auslieferung) | 300 / 300 mA / ms |
Einstellbarer Bereich der kontinuierlichen Fehlerstromüberwachung 9) | 30 - 300 mA |
Zyklische Wiederholung der Isolationswiderstandsprüfung (bei Auslieferung) | 24 h |
Einstellbarer Bereich für die zyklische Wiederholung der Isolationswiderstandsprüfung | - |
DC-Eingangsdaten Batterie | |
---|---|
Max. Spannung | 455 V |
Min. Spannung | 150 V |
Max. Strom | 22 A |
Max. Leistung | 8 000 W |
DC-Eingänge | 1 |
AC-Ein-/Ausgangsdaten | |
---|---|
Nominale Ausgangsleistung (Pnom) | 8 000 W |
Max. Ausgangsleistung | 8 000 W |
Nenn-Scheinleistung | 8 000 VA |
Nominale Netzspannung | 1 ~ NPE 220V / 230V / 240 V |
Min. Netzspannung | 155 V 1) |
Max. Netzspannung | 270 V 1) |
Max. Ausgangsstrom | 45,45 A |
Einschaltstrom 6) | 20 A / 1,3 ms |
Nominale Frequenz | 50 / 60 Hz 1) |
Nominale Frequenz für Full Backup | 53 / 63 Hz 1) |
Anfangs-Kurschlusswechselstrom / Phase IK“ | 45,5 A |
Klirrfaktor | < 3 % |
Leistungsfaktor cos phi 2) | 0,8 - 1 (einstellbar) |
Max. zulässige Netzimpedanz Zmax am PCC 4) | keine |
Max. Ausgangs-Fehlerstrom pro Zeitdauer | 29 A / 3 ms |
AC-Ausgangsdaten PV Point / PV Point Comfort | |
---|---|
Max. Ausgangsleistung | 4 133 W (für 5 s) |
Nominale Ausgangsleistung | 3 000 W |
Bemessungs-Ausgangsstrom | 13 A |
Nominale Netzspannung | 1 ~ NPE 220 V / 230 V / 240 V |
Nominale Frequenz | 53 / 63 Hz 1) |
Umschaltzeit | ~ 15 s |
Leistungsfaktor cos phi 2) | 0 - 1 |
AC-Ausgangsdaten Full Backup | |
---|---|
Max. Ausgangsleistung | 11 024 W (für 5 s) |
Nominale Ausgangsleistung | 8 000 W |
Bemessungs-Ausgangsstrom | 34,8 A |
Nominale Netzspannung
| 1 ~ NPE 220 V |
Nominale Frequenz für Full Backup | 53 / 63 Hz 1) |
Umschaltzeit | ~ 10 s |
Leistungsfaktor cos phi 2) | 0 - 1 |
Allgemeine Daten | |
---|---|
Max. Wirkungsgrad | 97,4 % |
Europ. Wirkungsgrad (Umpp nom) | 96,9 % |
Europ. Wirkungsgrad (Umpp max) | 96,4 % |
Europ. Wirkungsgrad (Umpp min) | 96,5 % |
Eigenverbrauch bei Nacht | 9 W |
Kühlung | geregelte Zwangsbelüftung |
Schutzart | IP 66 |
Abmessungen H × B × T | 595 × 529 × 180 mm |
Gewicht | 21 kg |
Wechselrichter Topologie | nicht-isoliert trafolos |
Zulässige Umgebungstemperatur | -40 °C - +60° C |
Zulässige Luftfeuchtigkeit | 0 - 100 % (inkl. Betauung) |
EMV Emissionsklasse | B |
Überspannungskategorie DC / AC | 2 / 3 |
Verschmutzungsgrad | 2 |
Schalldruck-Pegel | 47 dB(A) (ref. 20µPa) |
Sicherheitsklasse (gemäß IEC62103) | 1 |
Schutzeinrichtungen | |
---|---|
DC-Isolationsmessung 11) | Warnung / Abschaltung bei RISO < 100 kOHM |
Verhalten bei Überlast | Arbeitspunkt-Verschiebung, Leistungsbegrenzung |
DC-Trennschalter | integriert |
RCMU 11) | integriert |
RCMU-Klassifizierung | Die Software-Klasse der Sicherheitsplattform(en) ist als Steuerungsfunktion der Klasse B (einkanalig mit periodischem Selbsttest) gemäß IEC60730 Anhang H festgelegt. |
Aktive Inselerkennung | Frequenzverschiebungs-Methode |
AFCI | Integriert |
AFPE (AFCI) Klassifizierung (gemäß IEC63027) 11) | = F-I-AFPE-1-4-1 |
Datenkommunikation | |
---|---|
WLAN SMA-RP Anschluss | 802.11b/g/n (WPA, WPA2) |
Ethernet (LAN) | RJ45, 10/100 MBit |
Wired Shutdown (WSD) | max. 28 Geräte / WSD-Kette |
Modbus RTU SunSpec (2x) | RS485 2-Draht |
Spannungspegel digitale Eingänge | low: min. 0 V - max. 1.8 V |
Eingangsströme digitale Eingänge | je nach Eingangsspannung; |
Leistung gesamt für digitalen Ausgang | 6 W bei 12 V (USB nicht belastet) |
Leistung pro digitalen Ausgang | 1 A bei >12,5 V - 24V |
Datalogger / Webserver | integriert |
DC-Eingangsdaten | |
---|---|
MPP-Spannungsbereich | 260 - 480 V |
Max. Eingangsspannung | 600 V |
Min. Eingangsspannung | 65 V |
Einspeisung Startspannung im Netzbetrieb 5) | 80 V |
Max. Eingangsstrom |
|
Max. Kurzschluss-Strom Modulfeld (ISC PV) |
|
Max. Kurzschluss-Strom Modulfeld gesamt |
|
Max. Wechselrichter-Rückspeisestrom zum PV-Feld 3) |
|
Anzahl der Eingänge - PV 1 | 2 |
Anzahl der Eingänge - PV 2 | 2 |
Max. Kapazität des PV-Generators gegen Erde | 1 600 nF |
Grenzwert der Isolationswiderstandsprüfung zwischen PV-Generator und Erde (bei Auslieferung) 10) | 100 kΩ |
Einstellbarer Bereich der Isolationswiderstandsprüfung zwischen PV-Generator und Erde 9) | 10 - 10 000 kΩ |
Grenzwert und Auslösezeit der plötzlichen Fehlerstromüberwachung (bei Auslieferung) | 30 / 300 mA / ms |
Grenzwert und Auslösezeit der kontinuierlichen Fehlerstromüberwachung (bei Auslieferung) | 300 / 300 mA / ms |
Einstellbarer Bereich der kontinuierlichen Fehlerstromüberwachung 9) | 30 - 300 mA |
Zyklische Wiederholung der Isolationswiderstandsprüfung (bei Auslieferung) | 24 h |
Einstellbarer Bereich für die zyklische Wiederholung der Isolationswiderstandsprüfung | - |
DC-Eingangsdaten Batterie | |
---|---|
Max. Spannung | 455 V |
Min. Spannung | 150 V |
Max. Strom | 22 A |
Max. Leistung | 8 000 W |
DC-Eingänge | 1 |
AC-Ein-/Ausgangsdaten | |
---|---|
Nominale Ausgangsleistung (Pnom) | 8 000 W |
Max. Ausgangsleistung | 8 000 W |
Nenn-Scheinleistung | 8 000 VA |
Nominale Netzspannung | 1 ~ NPE 220V / 230V / 240 V |
Min. Netzspannung | 155 V 1) |
Max. Netzspannung | 270 V 1) |
Max. Ausgangsstrom | 45,45 A |
Einschaltstrom 6) | 20 A / 1,3 ms |
Nominale Frequenz | 50 / 60 Hz 1) |
Nominale Frequenz für Full Backup | 53 / 63 Hz 1) |
Anfangs-Kurschlusswechselstrom / Phase IK“ | 45,5 A |
Klirrfaktor | < 3 % |
Leistungsfaktor cos phi 2) | 0,8 - 1 (einstellbar) |
Max. zulässige Netzimpedanz Zmax am PCC 4) | keine |
Max. Ausgangs-Fehlerstrom pro Zeitdauer | 29 A / 3 ms |
AC-Ausgangsdaten PV Point / PV Point Comfort | |
---|---|
Max. Ausgangsleistung | 4 133 W (für 5 s) |
Nominale Ausgangsleistung | 3 000 W |
Bemessungs-Ausgangsstrom | 13 A |
Nominale Netzspannung | 1 ~ NPE 220 V / 230 V / 240 V |
Nominale Frequenz | 53 / 63 Hz 1) |
Umschaltzeit | ~ 15 s |
Leistungsfaktor cos phi 2) | 0 - 1 |
AC-Ausgangsdaten Full Backup | |
---|---|
Max. Ausgangsleistung | 11 024 W (für 5 s) |
Nominale Ausgangsleistung | 8 000 W |
Bemessungs-Ausgangsstrom | 34,8 A |
Nominale Netzspannung
| 1 ~ NPE 220 V |
Nominale Frequenz für Full Backup | 53 / 63 Hz 1) |
Umschaltzeit | ~ 10 s |
Leistungsfaktor cos phi 2) | 0 - 1 |
Allgemeine Daten | |
---|---|
Max. Wirkungsgrad | 97,4 % |
Europ. Wirkungsgrad (Umpp nom) | 96,9 % |
Europ. Wirkungsgrad (Umpp max) | 96,4 % |
Europ. Wirkungsgrad (Umpp min) | 96,5 % |
Eigenverbrauch bei Nacht | 9 W |
Kühlung | geregelte Zwangsbelüftung |
Schutzart | IP 66 |
Abmessungen H × B × T | 595 × 529 × 180 mm |
Gewicht | 21 kg |
Wechselrichter Topologie | nicht-isoliert trafolos |
Zulässige Umgebungstemperatur | -40 °C - +60° C |
Zulässige Luftfeuchtigkeit | 0 - 100 % (inkl. Betauung) |
EMV Emissionsklasse | B |
Überspannungskategorie DC / AC | 2 / 3 |
Verschmutzungsgrad | 2 |
Schalldruck-Pegel | 47 dB(A) (ref. 20µPa) |
Sicherheitsklasse (gemäß IEC62103) | 1 |
Schutzeinrichtungen | |
---|---|
DC-Isolationsmessung 11) | Warnung / Abschaltung bei RISO < 100 kOHM |
Verhalten bei Überlast | Arbeitspunkt-Verschiebung, Leistungsbegrenzung |
DC-Trennschalter | integriert |
RCMU 11) | integriert |
RCMU-Klassifizierung | Die Software-Klasse der Sicherheitsplattform(en) ist als Steuerungsfunktion der Klasse B (einkanalig mit periodischem Selbsttest) gemäß IEC60730 Anhang H festgelegt. |
Aktive Inselerkennung | Frequenzverschiebungs-Methode |
AFCI | Integriert |
AFPE (AFCI) Klassifizierung (gemäß IEC63027) 11) | = F-I-AFPE-1-4-1 |
Datenkommunikation | |
---|---|
WLAN SMA-RP Anschluss | 802.11b/g/n (WPA, WPA2) |
Ethernet (LAN) | RJ45, 10/100 MBit |
Wired Shutdown (WSD) | max. 28 Geräte / WSD-Kette |
Modbus RTU SunSpec (2x) | RS485 2-Draht |
Spannungspegel digitale Eingänge | low: min. 0 V - max. 1.8 V |
Eingangsströme digitale Eingänge | je nach Eingangsspannung; |
Leistung gesamt für digitalen Ausgang | 6 W bei 12 V (USB nicht belastet) |
Leistung pro digitalen Ausgang | 1 A bei >12,5 V - 24V |
Datalogger / Webserver | integriert |
DC-Eingangsdaten | |
---|---|
MPP-Spannungsbereich | 260 - 480 V |
Max. Eingangsspannung | 600 V |
Min. Eingangsspannung | 65 V |
Einspeisung Startspannung im Netzbetrieb 5) | 80 V |
Max. Eingangsstrom |
|
Max. Kurzschluss-Strom Modulfeld (ISC PV) |
|
Max. Kurzschluss-Strom Modulfeld gesamt |
|
Max. Wechselrichter-Rückspeisestrom zum PV-Feld 3) |
|
Anzahl der Eingänge - PV 1 | 2 |
Anzahl der Eingänge - PV 2 | 2 |
Max. Kapazität des PV-Generators gegen Erde | 2 000 nF |
Grenzwert der Isolationswiderstandsprüfung zwischen PV-Generator und Erde (bei Auslieferung) 10) | 100 kΩ |
Einstellbarer Bereich der Isolationswiderstandsprüfung zwischen PV-Generator und Erde 9) | 10 - 10 000 kΩ |
Grenzwert und Auslösezeit der plötzlichen Fehlerstromüberwachung (bei Auslieferung) | 30 / 300 mA / ms |
Grenzwert und Auslösezeit der kontinuierlichen Fehlerstromüberwachung (bei Auslieferung) | 300 / 300 mA / ms |
Einstellbarer Bereich der kontinuierlichen Fehlerstromüberwachung 9) | 30 - 300 mA |
Zyklische Wiederholung der Isolationswiderstandsprüfung (bei Auslieferung) | 24 h |
Einstellbarer Bereich für die zyklische Wiederholung der Isolationswiderstandsprüfung | - |
DC-Eingangsdaten Batterie | |
---|---|
Max. Spannung | 455 V |
Min. Spannung | 150 V |
Max. Strom | 22 A |
Max. Leistung | 9 999 W |
DC-Eingänge | 1 |
AC-Ein-/Ausgangsdaten | |
---|---|
Nominale Ausgangsleistung (Pnom) | 9 999 W |
Max. Ausgangsleistung | 9 999 W |
Nenn-Scheinleistung | 9 999 VA |
Nominale Netzspannung | 1 ~ NPE 220V / 230V / 240 V |
Min. Netzspannung | 155 V 1) |
Max. Netzspannung | 270 V 1) |
Max. Ausgangsstrom | 45,45 A |
Einschaltstrom 6) | 20 A / 1,3 ms |
Nominale Frequenz | 50 / 60 Hz 1) |
Nominale Frequenz für Full Backup | 53 / 63 Hz 1) |
Anfangs-Kurschlusswechselstrom / Phase IK“ | 45,5 A |
Klirrfaktor | < 3 % |
Leistungsfaktor cos phi 2) | 0,8 - 1 (einstellbar) |
Max. zulässige Netzimpedanz Zmax am PCC 4) | keine |
Max. Ausgangs-Fehlerstrom pro Zeitdauer | 29 A / 3 ms |
AC-Ausgangsdaten PV Point / PV Point Comfort | |
---|---|
Max. Ausgangsleistung | 4 133 W (für 5 s) |
Nominale Ausgangsleistung | 3 000 W |
Bemessungs-Ausgangsstrom | 13 A |
Nominale Netzspannung | 1 ~ NPE 220 V / 230 V / 240 V |
Nominale Frequenz | 53 / 63 Hz 1) |
Umschaltzeit | ~ 15 s |
Leistungsfaktor cos phi 2) | 0 - 1 |
AC-Ausgangsdaten Full Backup | |
---|---|
Max. Ausgangsleistung | 13 780 W (für 5 s) |
Nominale Ausgangsleistung | 9 999 W |
Bemessungs-Ausgangsstrom | 43,5 A |
Nominale Netzspannung
| 1 ~ NPE 220 V |
Nominale Frequenz für Full Backup | 53 / 63 Hz 1) |
Umschaltzeit | ~ 10 s |
Leistungsfaktor cos phi 2) | 0 - 1 |
Allgemeine Daten | |
---|---|
Max. Wirkungsgrad | 97,3 % |
Europ. Wirkungsgrad (Umpp nom) | 97 % |
Europ. Wirkungsgrad (Umpp max) | 96,5 % |
Europ. Wirkungsgrad (Umpp min) | 96,6 % |
Eigenverbrauch bei Nacht | 9 W |
Kühlung | geregelte Zwangsbelüftung |
Schutzart | IP 66 |
Abmessungen H × B × T | 595 × 529 × 180 mm |
Gewicht | 21 kg |
Wechselrichter Topologie | nicht-isoliert trafolos |
Zulässige Umgebungstemperatur | -40 °C - +60° C |
Zulässige Luftfeuchtigkeit | 0 - 100 % (inkl. Betauung) |
EMV Emissionsklasse | B |
Überspannungskategorie DC / AC | 2 / 3 |
Verschmutzungsgrad | 2 |
Schalldruck-Pegel | 47 dB(A) (ref. 20µPa) |
Sicherheitsklasse (gemäß IEC62103) | 1 |
Schutzeinrichtungen | |
---|---|
DC-Isolationsmessung 11) | Warnung / Abschaltung bei RISO < 100 kOHM |
Verhalten bei Überlast | Arbeitspunkt-Verschiebung, Leistungsbegrenzung |
DC-Trennschalter | integriert |
RCMU 11) | integriert |
RCMU-Klassifizierung | Die Software-Klasse der Sicherheitsplattform(en) ist als Steuerungsfunktion der Klasse B (einkanalig mit periodischem Selbsttest) gemäß IEC60730 Anhang H festgelegt. |
Aktive Inselerkennung | Frequenzverschiebungs-Methode |
AFCI | Integriert |
AFPE (AFCI) Klassifizierung (gemäß IEC63027) 11) | = F-I-AFPE-1-4-1 |
Datenkommunikation | |
---|---|
WLAN SMA-RP Anschluss | 802.11b/g/n (WPA, WPA2) |
Ethernet (LAN) | RJ45, 10/100 MBit |
Wired Shutdown (WSD) | max. 28 Geräte / WSD-Kette |
Modbus RTU SunSpec (2x) | RS485 2-Draht |
Spannungspegel digitale Eingänge | low: min. 0 V - max. 1.8 V |
Eingangsströme digitale Eingänge | je nach Eingangsspannung; |
Leistung gesamt für digitalen Ausgang | 6 W bei 12 V (USB nicht belastet) |
Leistung pro digitalen Ausgang | 1 A bei >12,5 V - 24V |
Datalogger / Webserver | integriert |
WLAN | |
---|---|
Frequency range | 2412–2462 MHz |
Channels / power used | Channel: 1–11 b,g,n HT20 |
Modulation | 802.11b: DSSS (1 Mbps DBPSK, 2 Mbps DQPSK, 5.5/11 Mbps CCK) |
General data | |
---|---|
Continuous operating current (Icpv) | < 0.1 mA |
Rated discharge current (In) | 20 kA |
Lightning surge current (limp) | 6.25 kA |
Protection level (Up) | 4 kV |
Short-circuit strength PV (Iscpv) | 15 kA |
Disconnector | |
---|---|
Thermal disconnector | Integrated |
External fuse | None |
Mechanical properties | |
---|---|
Disconnection indicator | Mechanical indicator (red) |
Remote communication of the connection interruption | Output on the changeover contact |
Housing material | Thermoplastic UL-94-V0 |
Test standards | IEC 61643-31 / DIN EN 50539-11 |
1) | The values stated are defaults; the inverter is configured specifically to suit the requirements of the relevant country. |
2) | Depending on the country setup or device-specific settings (ind. = inductive; cap. = capacitive). |
3) | Maximum current from a defective PV module to all other PV modules. From the inverter itself to one PV side of the inverter, it is 0 A. |
4) | Guaranteed by the electrical configuration of the inverter. |
5) | For backup power mode (PV Point) without battery, a minimum voltage of 150 V is required. |
6) | Current peak when switching on the inverter. |
7) | The sum of the rated power per phase must not exceed the rated power of the inverter. |
8) | Valid for Fronius Primo GEN24 with battery connection and Fronius Primo GEN24 Plus. |
9) | Specified values are standard values; depending on the requirement and PV power, these values must be adjusted accordingly. |
10) | Specified value is a max. value; exceeding the max. value may negatively affect the function. |
11) | Software class B (single-channel with periodic self-test) per IEC 60730-1 Annex H. |
General data | |
---|---|
Product name | Benedict LSA32 E 8229 |
Rated insulation voltage | 1000 VDC |
Rated impulse withstand voltage | 6 kV |
Suitability for insulation | Yes, DC only |
Utilisation category and / or PV utilisation category | In accordance with IEC/EN 60947-3 utilisation category DC-PV2 |
Rated short-time withstand current (lcw) | Rated short-time withstand current (lcw): 1000 A |
Rated short-circuit making capacity (lcm) | Rated short-circuit making capacity (lcm): 1000 A |
Rated operating current and rated breaking capacity | ||||
---|---|---|---|---|
Rated operating voltage (Ue) | Rated operating current (le) | I(make) / I(break) | Rated operating current (le) | I(make) / I(break) |
300 VDC | 27 A | 108 A | 47 A | 188 A |
400 VDC | 20 A | 80 A | 45 A | 180 A |
500 VDC | 14 A | 56 A | 38 A | 152 A |
600 VDC | 11.5 A | 46 A | 33 A | 132 A |
700 VDC | 7.5 A | 30 A | 28 A | 112 A |
800 VDC | 5.75 A | 23 A | 23 A | 92 A |
900 VDC | 4.75 A | 19 A | 20 A | 80 A |
1 000 VDC | 4 A | 16 A | 13 A | 52 A |
Number of pins | 1 | 1 | 2 | 2 |