Fronius LogoFronius Mobile Logo
Manual
cs
    • Fronius Argeno
    • Version: 003-13052025
    • Bezpečnostní předpisy
      • Vysvětlení bezpečnostních pokynů
      • Všeobecné informace
      • Okolní podmínky
      • Kvalifikovaný personál
      • Bezpečnostní opatření na pracovišti
      • Informace k hodnotám hlukových emisí
      • Opatření EMC
      • Zálohování dat
      • Autorské právo
      • Ochranné uzemnění (ochranný vodič)
    • Všeobecné informace
      • Popis zařízení
        • Popis přístroje
        • AC Daisy Chain
        • Systemübersicht
      • Ochrana osob a zařízení
        • Bezpečnost
        • Informationen am Gerät
        • INV OFF
        • Centrální ochrana sítě a systému
        • RCMU
        • AFCI - Lichtbogen-Erkennung (ArcGuard)
        • Sicherer Zustand
      • Předpisové použití přístroje
        • Předpisové použití
        • Předvídatelné nesprávné použití
        • Předpisy pro fotovoltaický systém
      • Princip funkce
        • Princip provozu
        • Chování při přetížení
      • Ovládací prvky a přípojky
        • Bedienelemente und Anzeigen
        • PV Anschlüsse
        • Datenkommunikations-Bereich im Wechselrichter
        • Datenkommunikations-Bereich
        • Button-Funktionen und LED-Statusanzeige
    • Instalace a uvedení do provozu
      • Všeobecné informace
        • Kompatibilita systémových komponent
        • Benötigtes Werkzeug
      • Volba umístění a montážní polohy
        • Standort-Wahl des Wechselrichters
        • Montagelage des Wechselrichters
      • Montáž střídače
        • Auswahl des Befestigungsmaterials
        • Abmessungen der Montagehalterung
        • Wechselrichter an der Wand montieren
      • Připojení střídače k veřejné síti (strana AC)
        • Monitorování sítě
        • AC-Anschlussbereich
        • Anschluss von Aluminiumkabeln
        • Zulässige Kabel
        • Maximale wechselstromseitige Absicherung
        • Bezpečnost
        • Wechselrichter öffnen
        • Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen - Singlecore
        • Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen - PEN-Leiter
        • Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen - Daisy chain
      • Připojení fotovoltaických kabelů ke střídači
        • Sicherheit
        • Allgemeines über Solarmodule
        • Zulässige Kabel
        • Empfohlene Standardbeschaltung
        • PV-Stecker montieren
        • PV-Kabel anschließen
      • Potentialausgleich herstellen
        • Potentialausgleich herstellen
      • Připojení kabelů datové komunikace
        • Zulässige Kabel für den Datenkommunikations-Bereich
        • Mehrere Wechselrichter in einem Netzwerk
        • LAN-Kabel anschließen
        • ERR-Störmelderelais anschließen
        • INV OFF anschließen
      • První uvedení do provozu
        • Wechselrichter schließen und einschalten
        • Sicherheits-Aufkleber anbringen (Frankreich)
        • Lokale LAN-Verbindung herstellen
        • LAN-Verbindung über Netzwerk herstellen
        • Erst-Inbetriebnahme des Wechselrichters
        • Zugriff über Modbus
      • Odpojení střídače od napájení a jeho nové zapnutí
        • Wechselrichter stromlos schalten und wieder einschalten
    • Benutzeroberfläche des Wechselrichters
      • Všeobecné informace
        • Übersicht
        • Update
        • Netzwerk
      • Monitorování
        • Überwachung
      • Ertrag
        • Konfiguration über Web-Oberfläche
      • Konfiguration
        • Allgemeines
        • Lokalisierung
        • AC Einstellungen
        • DC Einstellungen
        • Kommunikation
        • Eigenschaften / Funktionen
        • Service / Wartung
    • Příloha
      • Péče a údržba
        • Sicherheit
        • Všeobecné informace
        • Údržba
        • Čištění
        • Lüfterschublade reinigen
      • Stavové zprávy a odstranění problémů
        • Stavové zprávy
      • Technické údaje
        • Argeno 125
        • Erklärung der Fußnoten
      • Příslušné normy a směrnice
        • Certifikace CE
        • Výpadek sítě
      • Servis, záruční podmínky a likvidace
        • Fronius SOS
        • Výrobní záruka společnosti Fronius
        • Likvidace
    • Schaltpläne und Abmessungen
      • Abmessungen der Montagehalterung

    Návod k obsluze Fronius Argeno

    Quick links
    Ovládací prvky a indikace
    Připojení AC
    Připojení DC
    První uvedení do provozu
    © 2025 Fronius International GmbH
    KontaktTirážVšeobecné obchodní podmínkyOchrana údajů

    Bezpečnostní předpisy

    link-horizontalLink copied

    Vysvětlení bezpečnostních pokynů

    NEBEZPEČÍ!

    Označuje bezprostředně hrozící nebezpečí,

    které by mělo za následek smrt nebo velmi těžká zranění, pokud by nebylo odstraněno.

    VAROVÁNÍ!

    Označuje případnou nebezpečnou situaci,

    která by mohla mít za následek smrt nebo velmi těžká zranění, pokud by nebyla odstraněna.

    POZOR!

    Označuje případnou závažnou situaci,

    která by mohla mít za následek drobná poranění nebo lehká zranění a materiální škody, pokud by nebyla odstraněna.

    UPOZORNĚNÍ!

    Upozorňuje na možné ohrožení kvality pracovních výsledků a na případné poškození zařízení.

    1. Bezpečnostní předpisy

    Vysvětlení bezpečnostních pokynů

    link-horizontalLink copied

    NEBEZPEČÍ!

    Označuje bezprostředně hrozící nebezpečí,

    které by mělo za následek smrt nebo velmi těžká zranění, pokud by nebylo odstraněno.

    VAROVÁNÍ!

    Označuje případnou nebezpečnou situaci,

    která by mohla mít za následek smrt nebo velmi těžká zranění, pokud by nebyla odstraněna.

    POZOR!

    Označuje případnou závažnou situaci,

    která by mohla mít za následek drobná poranění nebo lehká zranění a materiální škody, pokud by nebyla odstraněna.

    UPOZORNĚNÍ!

    Upozorňuje na možné ohrožení kvality pracovních výsledků a na případné poškození zařízení.

    1. Bezpečnostní předpisy

    Všeobecné informace

    link-horizontalLink copied
    Přístroj je vyroben podle současného stavu techniky a s ohledem na platné bezpečnostní předpisy. Při neodborné obsluze nebo nesprávném použití hrozí nebezpečí
    • ohrožení zdraví či života obsluhy nebo dalších osob,
    • poškození přístroje a jiného majetku provozovatele.
    Všechny osoby, které se podílejí na uvedení do provozu a údržbě přístroje, musí
    • mít odpovídající kvalifikaci,
    • mít znalosti v oboru elektroinstalací a
    • v plném rozsahu přečíst a pečlivě dodržovat tento návod k obsluze.

    Kromě tohoto návodu k obsluze je nezbytné dodržovat příslušné všeobecně platné i místní předpisy týkající se prevence úrazů a ochrany životního prostředí.

    Všechny popisy na přístroji, které se týkají bezpečnosti provozu, je třeba
    • udržovat v čitelném stavu,
    • nepoškozovat,
    • neodstraňovat,
    • nezakrývat, nepřelepovat ani nezabarvovat.
    Přístroj používejte pouze tehdy, jsou-li všechna bezpečnostní zařízení plně funkční. Pokud tato bezpečnostní zařízení nejsou zcela funkční, existuje nebezpečí
    • ohrožení zdraví či života obsluhy nebo dalších osob,
    • poškození přístroje a jiného majetku provozovatele.

    Bezpečnostní zařízení, která nejsou plně funkční, nechte před zapnutím přístroje opravit v autorizovaném servisu.

    Bezpečnostní zařízení nikdy neobcházejte ani nevyřazujte z provozu.

    Umístění bezpečnostních a varovných upozornění na přístroji najdete v návodu k obsluze vašeho přístroje v kapitole „Informace na přístroji“.

    Závady, které narušují bezpečný provoz, musí být odstraněny před zapnutím přístroje.

    1. Bezpečnostní předpisy

    Okolní podmínky

    link-horizontalLink copied

    Provoz nebo uložení přístroje mimo uvedené podmínky se nepovažuje za předpisové použití.

    1. Bezpečnostní předpisy

    Kvalifikovaný personál

    link-horizontalLink copied

    Informace v tomto návodu k obsluze jsou určeny pouze pro kvalifikovaný odborný personál. Úraz elektrickým proudem může být smrtelný. Neprovádějte jiné činnosti, než které jsou popsané v dokumentaci. To platí i v případě, že máte odpovídající kvalifikaci.

    Všechny kabely musí být pevné, nepoškozené, izolované a dostatečně dimenzované. Uvolněné spoje, poškozené nebo poddimenzované kabely ihned nechte opravit nebo vyměnit autorizovaným odborným servisem.

    Údržbu a opravy smí provádět výhradně autorizovaný odborný servis.

    U dílů pocházejících od jiných výrobců nelze zaručit, že jsou navrženy a vyrobeny tak, aby vyhověly bezpečnostním a provozním nárokům. Používejte pouze originální náhradní díly.

    Bez svolení výrobce neprovádějte na přístroji žádné změny, vestavby ani přestavby.

    Poškozené součásti ihned vyměňte nebo vyměňte.

    1. Bezpečnostní předpisy

    Bezpečnostní opatření na pracovišti

    link-horizontalLink copied

    Při instalaci přístrojů s větracími otvory zajistěte, aby okolní vzduch mohl větracími otvory volně vcházet a vycházet. Při výběru místa použití dodržujte stupeň krytí (IP).

    1. Bezpečnostní předpisy

    Informace k hodnotám hlukových emisí

    link-horizontalLink copied

    Hladina akustického tlaku střídače je uvedena v části Technické údaje.

    Přístroj je ochlazován prostřednictvím elektronické regulace teploty tak potichu, jak jen je to možné. Ochlazování nezávisí na realizovaném výkonu, okolní teplotě, znečištění přístroje apod.

    Hodnotu emisí vztaženou na pracoviště pro tento přístroj nelze uvést, protože skutečná hladina akustického tlaku je vysoce závislá na montážní situaci, kvalitě sítě, okolních stěnách a obecných vlastnostech prostoru.

    1. Bezpečnostní předpisy

    Opatření EMC

    link-horizontalLink copied

    Ve zvláštních případech může i přes dodržení normovaných mezních hodnot emisí dojít k ovlivnění ve vyhrazené oblasti použití (např. v případě, že jsou v prostoru umístění přístroje citlivé na rušení nebo se v blízkosti nachází rozhlasové a televizní přijímače). V tomto případě je provozovatel povinen přijmout opatření, která rušení odstraní.

    1. Bezpečnostní předpisy

    Zálohování dat

    link-horizontalLink copied
    S ohledem na bezpečnost dat je uživatel odpovědný za:
    • zálohování dat při změně nastavení oproti továrnímu,
    • ukládání a uchovávání osobních nastavení.
    1. Bezpečnostní předpisy

    Autorské právo

    link-horizontalLink copied

    Autorské právo na tento návod k obsluze zůstává výrobci.

    Text a vyobrazení odpovídají technickému stavu v době zadání do tisku, změny jsou vyhrazeny.
    Budeme vděčni za jakékoli návrhy na zlepšení a upozornění na případné nesrovnalosti v návodu k obsluze.

    1. Bezpečnostní předpisy

    Ochranné uzemnění (ochranný vodič)

    link-horizontalLink copied

    Spojení jednoho bodu v přístroji, systému nebo zařízení se zemí na ochranu proti zásahu elektrickým proudem v případě závady. Při instalaci střídače třídy ochrany 1 (viz Technické údaje) je nezbytná přípojka ochranného vodiče.

    Při připojování ochranného vodiče dbejte na jeho zajištění proti neúmyslnému odpojení. Je nutné dodržovat všechny pokyny uvedené v kapitole Připojení střídače k veřejné síti (strana AC) na str. (→). Při použití kabelového šroubení je třeba zajistit, aby byl ochranný vodič v případě závady kabelového šroubení zatížen jako poslední. Při připojování ochranného vodiče je nutné dodržovat všechny požadavky minimálních průřezů stanovené příslušnými místními normami a směrnicemi.

    Všeobecné informace

    link-horizontalLink copied

    Popis zařízení

    Popis přístroje

    Střídač převádí stejnosměrný proud vyrobený fotovoltaickými panely na střídavý proud. Tento střídavý proud je synchronně se síťovým napětím dodáván do veřejné elektrické sítě.
    Střídač byl vyvinut výlučně pro použití v síťových fotovoltaických systémech, výroba elektrické energie nezávisle na veřejné elektrické síti není možná.

    Díky své konstrukci a způsobu fungování nabízí střídač maximální bezpečnost při montáži i provozu.

    1. Všeobecné informace

    Popis zařízení

    link-horizontalLink copied

    Popis přístroje

    Střídač převádí stejnosměrný proud vyrobený fotovoltaickými panely na střídavý proud. Tento střídavý proud je synchronně se síťovým napětím dodáván do veřejné elektrické sítě.
    Střídač byl vyvinut výlučně pro použití v síťových fotovoltaických systémech, výroba elektrické energie nezávisle na veřejné elektrické síti není možná.

    Díky své konstrukci a způsobu fungování nabízí střídač maximální bezpečnost při montáži i provozu.

    1. Všeobecné informace
    2. Popis zařízení

    Popis přístroje

    link-horizontalLink copied

    Střídač převádí stejnosměrný proud vyrobený fotovoltaickými panely na střídavý proud. Tento střídavý proud je synchronně se síťovým napětím dodáván do veřejné elektrické sítě.
    Střídač byl vyvinut výlučně pro použití v síťových fotovoltaických systémech, výroba elektrické energie nezávisle na veřejné elektrické síti není možná.

    Díky své konstrukci a způsobu fungování nabízí střídač maximální bezpečnost při montáži i provozu.

    1. Všeobecné informace
    2. Popis zařízení

    AC Daisy Chain

    link-horizontalLink copied

    Mit der Wechselrichtervariante „AC Daisy Chain“ kann die AC-Leitung direkt vom Wechselrichter auf einen weiteren Wechselrichter weitergeleitet werden. Somit können maximal 2 Argeno Wechselrichter schnell miteinander verbunden werden. Für diese Variante werden die optional erhältliche Eingangsplatte Daisy Chain und AC SPDs Typ 2 benötigt.

    Der minimale Kabelquerschnitt ist durch die Sicherung am Netzanschlusspunkt definiert. Ein größerer Kabelquerschnitt kann jederzeit gewählt werden. Die jeweils gültigen Ländernormen müssen berücksichtigt und angewendet werden.

    1. Všeobecné informace
    2. Popis zařízení

    Systemübersicht

    link-horizontalLink copied
    Systemübersicht Fronius Argeno
    (1)
    PV-Modul
    erzeugt Gleichstrom
    (2)
    Fronius Argeno Wechselrichter
    wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um
    (3)
    Primärzähler
    erfasst die Leistungskurve des Systems
    (4)
    Transformator
    speist die erzeugte Energie ins Stromnetz ein
    (5)
    Stromnetz
    versorgt die Verbraucher im System, wenn die PV-Module nicht genügend Leistung liefern. Überschüssige Energie wird ins Netz eingespeist, wenn mehr Leistung erzeugt als verbraucht wird.
    1. Všeobecné informace

    Ochrana osob a zařízení

    link-horizontalLink copied

    Bezpečnost

    VAROVÁNÍ!

    Nebezpečí v důsledku nesprávné obsluhy a nesprávně provedených prací.

    Následkem mohou být těžká zranění a materiální škody.

    Veškeré práce popsané v tomto dokumentu smějí provádět jen odborně vyškolené osoby.

    Tento dokument je nutné přečíst a porozumět mu.

    Všechny návody k obsluze systémových komponent, zejména bezpečnostní předpisy, je nutné přečíst a porozumět jim.

    VAROVÁNÍ!

    Nebezpečí v důsledku elektromagnetických polí. Během provozu vznikají elektromagnetická pole,

    která mohou mít negativní účinky na zdraví osob, například na uživatele srdečních stimulátorů.

    Nezdržujte se delší dobu blíže střídači než 20 cm.

    1. Všeobecné informace
    2. Ochrana osob a zařízení

    Bezpečnost

    link-horizontalLink copied

    VAROVÁNÍ!

    Nebezpečí v důsledku nesprávné obsluhy a nesprávně provedených prací.

    Následkem mohou být těžká zranění a materiální škody.

    Veškeré práce popsané v tomto dokumentu smějí provádět jen odborně vyškolené osoby.

    Tento dokument je nutné přečíst a porozumět mu.

    Všechny návody k obsluze systémových komponent, zejména bezpečnostní předpisy, je nutné přečíst a porozumět jim.

    VAROVÁNÍ!

    Nebezpečí v důsledku elektromagnetických polí. Během provozu vznikají elektromagnetická pole,

    která mohou mít negativní účinky na zdraví osob, například na uživatele srdečních stimulátorů.

    Nezdržujte se delší dobu blíže střídači než 20 cm.

    1. Všeobecné informace
    2. Ochrana osob a zařízení

    Informationen am Gerät

    link-horizontalLink copied

    Warnhinweise, Kennzeichnungen und Sicherheitssymbole befinden sich am und im Wechselrichter. Diese Informationen müssen in lesbarem Zustand gehalten werden und dürfen nicht entfernt, abgedeckt, überklebt oder übermalt werden. Die Hinweise und Symbole warnen vor Fehlbedienung, woraus schwerwiegende Personen- oder Sachschäden die Folge sein können.

    Symbole am Leistungsschild:

     

    Označení CE – potvrzuje shodu s platnými směrnicemi a předpisy EU.

     

    Označení WEEE – odpadní elektrická a elektronická zařízení musí být sbírána odděleně a recyklována způsobem šetrným k životnímu prostředí v souladu s evropskou směrnicí a vnitrostátními právními předpisy.

    Sicherheitssymbole, Texte und Übersetzung:

     

    DANGER: 1100V
    GEFAHR: 1100V

    WARNING: Risk of Electic Shock
    Both AC and DC voltage sources are terminated inside this equipment. The DC conductors of this photovoltaic system are ungrounded and may be energized when the photovoltaic array is exposed to light.
    • Before removing cover, each circuit must be individually disconnected.
    • Do not remove cover. No user serviceable parts inside.
    • Refer Servicing To Qualified Service Personnel.

    Übersetzung:

    WARNUNG: Gefahr eines elektrischen Schlages
    Sowohl Wechsel- als auch Gleichspannungsquellen sind in diesem Gerät angeschlossen. Die Gleichstromleiter dieser Photovoltaik-Anlage sind nicht geerdet und können unter Spannung stehen, wenn die Photovoltaik-Anlage Licht ausgesetzt wird.
    • Bevor Sie die Abdeckung abnehmen, muss jeder Stromkreis einzeln abgeschaltet werden.
    • Entfernen Sie nicht die Abdeckung. Keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Inneren.
    • Überlassen Sie die Wartung einem qualifizierten Fachmann.

     

    CAUTION: Read IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS before Use.

    Übersetzung:

    VORSICHT: Vor der Verwendung WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE lesen.

    Beschriebene Funktionen erst anwenden, wenn folgende Dokumente vollständig gelesen und verstanden wurden:
    • Diese Bedienungsanleitung.
    • Sämtliche Bedienungsanleitungen der Systemkomponenten der Photovoltaik-Anlage, insbesondere die Sicherheitsvorschriften.

     

    CAUTION: Hot Surface
    • To reduce the risk of burns - Do not touch.

    Übersetzung:

    VORSICHT: Heiße Oberfläche
    • Um das Risiko von Verbrennungen zu verringern - nicht berühren.

     

    WARNING: Risk of electric shock from stored energy in capacitor
    • Do not remove cover until 5 min after disconnecting all sources of supply.

    Übersetzung:

    WARNUNG: Gefahr eines Stromschlags durch gespeicherte Energie im Kondensator
    • Die Abdeckung erst 5 Minuten nach dem Abschalten aller Versorgungsquellen entfernen.

     

    CAUTION: Ingress of water may damage the electronic
    • Do not open unit when it rains.

    Übersetzung:

    VORSICHT: Das Eindringen von Wasser kann die Elektronik beschädigen
    • Öffnen Sie das Gerät nicht, wenn es regnet.
    1. Všeobecné informace
    2. Ochrana osob a zařízení

    INV OFF

    link-horizontalLink copied

    Die kabelgebundene Abschaltung INV OFF unterbricht die Netzeinspeisung des Wechselrichters, wenn die Auslöseeinrichtung (INV OFF) aktiviert wurde.

    Installation siehe INV OFF anschließen auf Seite (→).

    1. Všeobecné informace
    2. Ochrana osob a zařízení

    Centrální ochrana sítě a systému

    link-horizontalLink copied

    Střídač umožňuje použít integrovaná relé AC ve spojení s centrální ochranou sítě a systému jako síťový vypínač (podle §6.4.1 normy VDE-AR-N 4105:2018:11). Za tímto účelem je nutné do řetězce WSD integrovat centrální spouštěcí zařízení (spínač) dle popisu uvedeného v kapitole INV OFF na straně (→).

    1. Všeobecné informace
    2. Ochrana osob a zařízení

    RCMU

    link-horizontalLink copied

    Der Wechselrichter ist mit einer allstrom-sensitiven Fehlerstrom-Überwachungseinheit (RCMU = Residual Current Monitoring Unit) nach IEC 62109‑2 und VDE 0126‑1‑1 ausgestattet.
    Diese überwacht Fehlerströme vom PV-Modul bis zum AC-Ausgang des Wechselrichters und trennt bei einem unzulässigen Fehlerstrom den Wechselrichter vom Netz. Bei fehlerhafter Funktion der Fehlerstrom-Überwachungseinheit wird das Gerät sofort allpolig vom öffentlichen Netz getrennt.

    1. Všeobecné informace
    2. Ochrana osob a zařízení

    AFCI - Lichtbogen-Erkennung (ArcGuard)

    link-horizontalLink copied

    Es gibt eine Fronius Argeno Variante mit AFCI (Arc Fault Circuit Interrupter) - Lichtbogen-Erkennung (Artikelnummer: 4,210,471).

    AFCI schützt vor Störlichtbögen und ist im engeren Sinne eine Schutzeinrichtung gegen Kontaktfehler. Der AFCI bewertet auftretende Störungen im Strom- und Spannungsverlauf mit einer elektronischen Schaltung und schaltet den Stromkreis bei einem erkannten Kontaktfehler ab. Überhitzungen an schlechten Kontaktstellen werden somit verhindert und möglicherweise Brände vermieden.

    WICHTIG!
    Aktive Solarmodul-Elektronik kann die Funktion des ArcGuards beeinträchtigen. Fronius übernimmt keine Garantie für die korrekte Funktion bei Verwendung des Fronius ArcGuards in Kombination mit aktiver Solarmodul-Elektronik.

    VORSICHT!

    Gefahr durch fehlerhafte oder unsachgemäße DC-Installation.

    Beschädigungsgefahr und in Folge Brandgefahr der PV-Anlage, durch unzulässige thermische Belastungen, die bei einem Lichtbogen auftreten, kann die Folge sein.

    Steckverbindungen auf sachgemäßen Zustand prüfen.

    Fehlerhafte Isolierungen sachgemäß in Stand setzen.

    Anschlusstätigkeiten gemäß den Angaben durchführen.

    WICHTIG!
    Fronius übernimmt keine Kosten, die auf Grund eines erkannten Lichtbogens und seinen Folgen entstehen können. Fronius übernimmt keine Haftung für Schäden, die trotz der integrierten Lichtbogen-Erkennung / Unterbrechung auftreten können ( z. B. durch einen parallelen Lichtbogen).

    1. Všeobecné informace
    2. Ochrana osob a zařízení

    Sicherer Zustand

    link-horizontalLink copied

    Falls eine der folgenden Sicherheitseinrichtungen auslöst, wechselt der Wechselrichter in einen sicheren Zustand:

    • INV OFF
    • Isolationsmessung und
    • RCMU

    Im sicheren Zustand speist der Wechselrichter nicht mehr ein und wird durch Öffnen der AC-Relais vom Netz getrennt.

    1. Všeobecné informace

    Předpisové použití přístroje

    link-horizontalLink copied

    Předpisové použití

    Střídač je určen výhradně k přeměně stejnosměrného proudu z fotovoltaických panelů na střídavý a jeho dodávce do veřejné elektrické sítě.

    K předpisovému použití patří i dodržování veškerých upozornění uvedených v tomto návodu k obsluze.

    1. Všeobecné informace
    2. Předpisové použití přístroje

    Předpisové použití

    link-horizontalLink copied

    Střídač je určen výhradně k přeměně stejnosměrného proudu z fotovoltaických panelů na střídavý a jeho dodávce do veřejné elektrické sítě.

    K předpisovému použití patří i dodržování veškerých upozornění uvedených v tomto návodu k obsluze.

    1. Všeobecné informace
    2. Předpisové použití přístroje

    Předvídatelné nesprávné použití

    link-horizontalLink copied
    Za důvodně předvídatelné nesprávné použití se považují následující skutečnosti a okolnosti:
    • Jakékoli jiné použití nebo použití nad rámec předpisového použití.
    • Úpravy střídače, které společnost Fronius výslovně nedoporučuje.
    • Vestavba součástek, které společnost Fronius výslovně nedoporučuje nebo neprodává.
    1. Všeobecné informace
    2. Předpisové použití přístroje

    Předpisy pro fotovoltaický systém

    link-horizontalLink copied

    Střídač je určen výlučně pro připojení a provoz s fotovoltaickými panely.
    Použití v kombinaci s jinými generátory DC (např. větrnými generátory) není povoleno.

    Při sestavování fotovoltaického systému zajistěte, aby veškeré jeho součásti byly provozovány výhradně v povoleném provozním rozsahu.

    Pro dlouhodobé zachování vlastností fotovoltaických panelů dodržujte veškerá opatření doporučená jejich výrobcem.

    1. Všeobecné informace

    Princip funkce

    link-horizontalLink copied

    Princip provozu

    Střídač pracuje zcela automaticky. Jakmile je po východu slunce k dispozici dostatek energie z fotovoltaických panelů, střídač začne kontrolovat fotovoltaický systém (měření izolace) a síť (síťové napětí a frekvenci sítě). Pokud jsou všechny hodnoty v normě, systém se automaticky připojí k síti a začne dodávka energie do sítě.

    Střídač pracuje tak, aby byl z fotovoltaických panelů odebírán maximální možný výkon. Tato funkce se označuje jako „Maximum Power Point Tracking“ (MPPT). V případě zastínění fotovoltaických panelů lze díky funkci „Dynamic Peak Manager“ nadále získávat větší část místního maximálního výkonu (LMPP) fotovoltaického systému.

    Jakmile se začne stmívat a není již dostatek energie pro dodávání energie do sítě, střídač zcela odpojí výkonovou elektroniku od sítě a přeruší provoz. Všechna nastavení a uložené údaje zůstanou zachovány.

    1. Všeobecné informace
    2. Princip funkce

    Princip provozu

    link-horizontalLink copied

    Střídač pracuje zcela automaticky. Jakmile je po východu slunce k dispozici dostatek energie z fotovoltaických panelů, střídač začne kontrolovat fotovoltaický systém (měření izolace) a síť (síťové napětí a frekvenci sítě). Pokud jsou všechny hodnoty v normě, systém se automaticky připojí k síti a začne dodávka energie do sítě.

    Střídač pracuje tak, aby byl z fotovoltaických panelů odebírán maximální možný výkon. Tato funkce se označuje jako „Maximum Power Point Tracking“ (MPPT). V případě zastínění fotovoltaických panelů lze díky funkci „Dynamic Peak Manager“ nadále získávat větší část místního maximálního výkonu (LMPP) fotovoltaického systému.

    Jakmile se začne stmívat a není již dostatek energie pro dodávání energie do sítě, střídač zcela odpojí výkonovou elektroniku od sítě a přeruší provoz. Všechna nastavení a uložené údaje zůstanou zachovány.

    1. Všeobecné informace
    2. Princip funkce

    Chování při přetížení

    link-horizontalLink copied

    Když je teplota střídače příliš vysoká, střídač za účelem vlastní ochrany automaticky sníží aktuální výstupní výkon. Příčinami příliš vysoké teploty přístroje může být vysoká okolní teplota nebo nedostatečný odvod tepla (např. při montáži do kontejnerů bez dostatečného odvodu tepla).

    Výkon střídače je snížen tak, aby jeho teplota nepřekračovala přípustnou hodnotu.
    Při překročení maximální teploty se střídač bezpečně vypne a dodávku energie do sítě znovu obnoví až po ochlazení.

    1. Všeobecné informace

    Ovládací prvky a přípojky

    link-horizontalLink copied

    Bedienelemente und Anzeigen

    (1)
    DC-Trenner & DC-Anschlüsse
    (2)
    Kabeldurchführungen für Datenkommunikation
    (3)
    Kabeldurchführungen für AC
    (4)
    Anschlussbolzen Erdung
    (5)
    Gehäusedeckel
    (6)
    Standfuß mit Haltegriff (links/rechts)
    (7)
    Lüfterschublade (links/rechts)
    (8)
    Lüfter
    (9)
    LED Statusanzeige
    Nähere Infos zur LED-Statusanzeige siehe Button-Funktionen und LED-Statusanzeige
    1. Všeobecné informace
    2. Ovládací prvky a přípojky

    Bedienelemente und Anzeigen

    link-horizontalLink copied
    (1)
    DC-Trenner & DC-Anschlüsse
    (2)
    Kabeldurchführungen für Datenkommunikation
    (3)
    Kabeldurchführungen für AC
    (4)
    Anschlussbolzen Erdung
    (5)
    Gehäusedeckel
    (6)
    Standfuß mit Haltegriff (links/rechts)
    (7)
    Lüfterschublade (links/rechts)
    (8)
    Lüfter
    (9)
    LED Statusanzeige
    Nähere Infos zur LED-Statusanzeige siehe Button-Funktionen und LED-Statusanzeige
    1. Všeobecné informace
    2. Ovládací prvky a přípojky

    PV Anschlüsse

    link-horizontalLink copied
    1. Všeobecné informace
    2. Ovládací prvky a přípojky

    Datenkommunikations-Bereich im Wechselrichter

    link-horizontalLink copied

    Der Datenkommunikations-Bereich befindet sich in der Mitte des Wechselrichters.

    1. Všeobecné informace
    2. Ovládací prvky a přípojky

    Datenkommunikations-Bereich

    link-horizontalLink copied

    (1)

    RS485-Schnittstelle
    Für zukünftige Funktionen reserviert.

    (2)

    RS485-Switch

    (3)

    INV OFF
    Anschluss für externe Netzschutzkomponente
    24 V (+/-20%) / 1 A (mind. 15 mA), siehe INV OFF anschließen auf Seite (→).

    (4)

    LAN1 und 2
    Ethernet-Anschluss für die Datenkommunikation (z. B. WLAN-Router, Hausnetzwerk oder für die Inbetriebnahme mit einem Laptop siehe Kapitel, siehe LAN-Verbindung über Netzwerk herstellen auf Seite (→).

    (5)

    LAN direkt
    Ethernet-Anschluss für die Inbetriebnahme mit statischer IP (direkter PC-Anschluss), siehe Lokale LAN-Verbindung herstellen auf Seite (→).

    (6)

    ERR-Störmelderelais
    Der Relaiskontakt schließt, sobald eine Betriebsstörung auftritt. Diese Funktion kann verwendet werden, um eine Störung optisch oder akustisch zu signalisieren. Für die Installation siehe ERR-Störmelderelais anschließen auf Seite (→).

    1. Všeobecné informace
    2. Ovládací prvky a přípojky

    Button-Funktionen und LED-Statusanzeige

    link-horizontalLink copied

    Über die Betriebs-LED wird der Zustand des Wechselrichters angezeigt.

    Über die Kommunikations-LED wird der Status der Verbindung angezeigt.

    LED-Statusanzeige

     

    Der Wechselrichter arbeitet störungsfrei.

       leuchtet grün

     

    Der Wechselrichter startet.

       blinkt grün

     

    Der Wechselrichter befindet sich im Standby, arbeitet nicht (z. B. keine Netz-Einspeisung bei Nacht) oder ist nicht konfiguriert.

       leuchtet gelb

     

    Der Wechselrichter zeigt einen unkritischen Status an.

       blinkt gelb

     

    Der Wechselrichter zeigt einen kritischen Status an und es findet kein Netz-Einspeisevorgang statt.

       leuchtet rot

     

    Die Netzwerkverbindung ist nicht konfiguriert.

       leuchtet gelb

     

    Ein Netzwerkfehler wird angezeigt, der Wechselrichter arbeitet störungsfrei.

       leuchtet rot

     

    Der Wechselrichter führt eine Aktualisierung durch.

       /    blinken blau

    Instalace a uvedení do provozu

    link-horizontalLink copied

    Všeobecné informace

    Kompatibilita systémových komponent

    Všechny komponenty instalované ve fotovoltaickém systému musí být vzájemně kompatibilní a mít potřebné možnosti konfigurace. Instalované komponenty nesmí omezovat ani negativně ovlivňovat fungování fotovoltaického systému.

    UPOZORNĚNÍ!

    Riziko způsobené nekompatibilními a/nebo omezeně kompatibilními komponentami fotovoltaického systému.

    Nekompatibilní komponenty mohou omezit a/nebo negativně ovlivnit provoz a/nebo fungování fotovoltaického systému.

    Do fotovoltaického systému instalujte pouze komponenty doporučené výrobcem.

    Před instalací si ujasněte kompatibilitu komponent, které nejsou výslovně doporučeny výrobcem.

    1. Instalace a uvedení do provozu

    Všeobecné informace

    link-horizontalLink copied

    Kompatibilita systémových komponent

    Všechny komponenty instalované ve fotovoltaickém systému musí být vzájemně kompatibilní a mít potřebné možnosti konfigurace. Instalované komponenty nesmí omezovat ani negativně ovlivňovat fungování fotovoltaického systému.

    UPOZORNĚNÍ!

    Riziko způsobené nekompatibilními a/nebo omezeně kompatibilními komponentami fotovoltaického systému.

    Nekompatibilní komponenty mohou omezit a/nebo negativně ovlivnit provoz a/nebo fungování fotovoltaického systému.

    Do fotovoltaického systému instalujte pouze komponenty doporučené výrobcem.

    Před instalací si ujasněte kompatibilitu komponent, které nejsou výslovně doporučeny výrobcem.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Všeobecné informace

    Kompatibilita systémových komponent

    link-horizontalLink copied

    Všechny komponenty instalované ve fotovoltaickém systému musí být vzájemně kompatibilní a mít potřebné možnosti konfigurace. Instalované komponenty nesmí omezovat ani negativně ovlivňovat fungování fotovoltaického systému.

    UPOZORNĚNÍ!

    Riziko způsobené nekompatibilními a/nebo omezeně kompatibilními komponentami fotovoltaického systému.

    Nekompatibilní komponenty mohou omezit a/nebo negativně ovlivnit provoz a/nebo fungování fotovoltaického systému.

    Do fotovoltaického systému instalujte pouze komponenty doporučené výrobcem.

    Před instalací si ujasněte kompatibilitu komponent, které nejsou výslovně doporučeny výrobcem.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Všeobecné informace

    Benötigtes Werkzeug

    link-horizontalLink copied
    Darstellung der Werkzeuge, die für die Montage und Inbetriebnahme des Wechselrichters benötigt werden
    • Wasserwaage
    • Stift
    • Schraubendreher TX25
    • Drehmoment-Schlüssel TX25
    • Drehmoment-Schlüssel M25, M40
    • Abisolier-Werkzeug für Kabel und Drähte
    • Multimeter zum Messen von Spannung
    • Bohrmaschine
    • Computer zum Einrichten des Wechselrichter
    1. Instalace a uvedení do provozu

    Volba umístění a montážní polohy

    link-horizontalLink copied

    Standort-Wahl des Wechselrichters

    NEBEZPEČÍ!

    Gefahr durch entflammbares oder explosives Material in der Nähe des Gerätes.

    Feuer kann zu Lebensgefahr oder schweren Verletzungen führen.

    Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder in der Nähe von leicht entflammbaren Stoffen montieren.

    POZOR!

    Durch falsche Lagerung kann sich im Gerät Kondenswasser bilden und Funktion des Geräts beeinträchtigen (z. B. durch Lagerung außerhalb der Umweltbedingungen oder kurzzeitigem Ortswechsel von kalter in warme Umgebung).

    Sachschaden durch sich bildendes Kondenswasser.

    Innenraum vor elektrischer Installation auf mögliches Kondenswasser prüfen und gegebenenfalls ausreichend abtrocknen lassen.

    Lagerung entsprechend den technischen Daten.

    POZOR!

    Das Gehäuse des Gerätes kann durch Gase in Verbindung mit witterungsbedingter Luftfeuchtigkeit stark beschädigt werden (z. B Ammoniak, Schwefel).

    Sachschäden durch Gase, die in Verbindung mit witterungsbedingter Luftfeuchtigkeit aggressiv auf Oberflächen reagieren!

    Ist das Gerät Gasen ausgesetzt, muss die Aufstellung an einsehbaren Orten erfolgen.

    Regelmäßig Sichtprüfungen durchführen.

    Feuchtigkeit auf dem Gehäuse umgehend entfernen.

    Auf ausreichende Belüftung am Aufstellort achten.

    Verschmutzungen, insbesondere an Lüftungen, umgehend beseitigen.

    Bei Nichtbeachtung sind entstandene Sachschäden am Gerät durch die Garantieleistung nicht abgedeckt.

    Bei der Standort-Wahl für den Wechselrichter folgende Kriterien beachten:

    Installation nur auf festem, nicht brennbarem Untergrund

    Bei Einbau des Wechselrichters in einen Schaltschrank oder einen ähnlichen, abgeschlossenen Raum durch Zwangsbelüftung für eine ausreichende Wärmeabfuhr sorgen.

    Bei Montage des Wechselrichters an Außenwänden von Viehställen ist vom Wechselrichter zu Lüftungs- und Gebäudeöffnungen ein Mindestabstand von 2 m in alle Richtungen einzuhalten.

    Folgende Untergründe sind zulässig:
    • Wandmontage: Wellblech (Montageschienen), Ziegel, Beton oder andere ausreichend tragfähige und nicht brennbare Untergründe
    • Pole-Mount: Montageschienen, hinter den PV-Modulen direkt auf PV-Aufständerung
    • Flachdach (handelt es sich um ein Foliendach muss darauf geachtet werden, dass die Folien den Brandschutzanforderungen entsprechen und dementsprechend nicht leicht entflammbar sind. Nationale Vorschriften sind zu beachten.)
    • Parkplatzüberdachung (keine Überkopfmontage)

    Die DC-Trenner müssen nach der Installation des Wechselrichters immer frei zugänglich sein.

    Der Wechselrichter ist für die Montage im Innenbereich geeignet.

    Der Wechselrichter ist für die Montage im Außenbereich geeignet.

    Der Wechselrichter ist auf Grund seiner Schutzart IP 66 unempfindlich gegen Strahlwasser aus allen Richtungen.

    Setzen Sie den Wechselrichter keiner direkten Sonneneinstrahlung aus, um die Erwärmung des Wechselrichters so gering wie möglich zu halten.

    Den Wechselrichter an einer geschützten Position montieren, z. B. unterhalb der Solarmodule, oder unter einem Dachvorsprung.

    Der Wechselrichter darf über einer Seehöhe von 3 000 m nicht montiert und betrieben werden.

    Den Wechselrichter nicht montieren:
    • im Einzugsbereich von Ammoniak, ätzenden Dämpfen, Säuren oder Salzen (z. B. Düngemittel-Lagerplätze, Lüftungsöffnungen von Viehstallungen, chemische Anlagen, Gerberei-Anlagen, ...)

    Achtung: Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in Wohnumgebungen vorgesehen und bietet möglicherweise keinen ausreichenden Schutz für den Radioempfang in solchen Umgebungen.

    Dieses Gerät ist für den Einsatz an Standorten vorgesehen, an denen der Abstand zu empfindlichen Funkdiensten Dritter mehr als 30 m beträgt.

    Den Wechselrichter nicht montieren in:
    • Räumen mit erhöhter Unfallgefahr durch Nutztiere (Pferde, Rinder, Schafe, Schweine, ...)
    • Ställen und angrenzenden Nebenräumen
    • Lager- und Vorratsräumen für Heu, Stroh, Häcksel, Kraftfutter, Düngemittel, ...

    Der Wechselrichter ist staubdicht (IP 66) ausgeführt. In Bereichen mit starker Staubansammlung können sich Staubablagerungen auf den Kühlflächen ansammeln und somit die thermische Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. In diesem Fall ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich. Eine Montage in Räumen und Umgebungen mit starker Staubentwicklung ist daher nicht zu empfehlen.

    Den Wechselrichter nicht montieren in:
    • Gewächshäusern
    • Lager- und Verarbeitungsräumen für Obst, Gemüse und Weinbauprodukte
    • Räumen für die Aufbereitung von Körnern, Grünfutter und Futtermitteln
    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Volba umístění a montážní polohy

    Standort-Wahl des Wechselrichters

    link-horizontalLink copied

    GEFAHR!

    Gefahr durch entflammbares oder explosives Material in der Nähe des Gerätes.

    Feuer kann zu Lebensgefahr oder schweren Verletzungen führen.

    Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen oder in der Nähe von leicht entflammbaren Stoffen montieren.

    VORSICHT!

    Durch falsche Lagerung kann sich im Gerät Kondenswasser bilden und Funktion des Geräts beeinträchtigen (z. B. durch Lagerung außerhalb der Umweltbedingungen oder kurzzeitigem Ortswechsel von kalter in warme Umgebung).

    Sachschaden durch sich bildendes Kondenswasser.

    Innenraum vor elektrischer Installation auf mögliches Kondenswasser prüfen und gegebenenfalls ausreichend abtrocknen lassen.

    Lagerung entsprechend den technischen Daten.

    VORSICHT!

    Das Gehäuse des Gerätes kann durch Gase in Verbindung mit witterungsbedingter Luftfeuchtigkeit stark beschädigt werden (z. B Ammoniak, Schwefel).

    Sachschäden durch Gase, die in Verbindung mit witterungsbedingter Luftfeuchtigkeit aggressiv auf Oberflächen reagieren!

    Ist das Gerät Gasen ausgesetzt, muss die Aufstellung an einsehbaren Orten erfolgen.

    Regelmäßig Sichtprüfungen durchführen.

    Feuchtigkeit auf dem Gehäuse umgehend entfernen.

    Auf ausreichende Belüftung am Aufstellort achten.

    Verschmutzungen, insbesondere an Lüftungen, umgehend beseitigen.

    Bei Nichtbeachtung sind entstandene Sachschäden am Gerät durch die Garantieleistung nicht abgedeckt.

    Bei der Standort-Wahl für den Wechselrichter folgende Kriterien beachten:

    Installation nur auf festem, nicht brennbarem Untergrund

    Bei Einbau des Wechselrichters in einen Schaltschrank oder einen ähnlichen, abgeschlossenen Raum durch Zwangsbelüftung für eine ausreichende Wärmeabfuhr sorgen.

    Bei Montage des Wechselrichters an Außenwänden von Viehställen ist vom Wechselrichter zu Lüftungs- und Gebäudeöffnungen ein Mindestabstand von 2 m in alle Richtungen einzuhalten.

    Folgende Untergründe sind zulässig:
    • Wandmontage: Wellblech (Montageschienen), Ziegel, Beton oder andere ausreichend tragfähige und nicht brennbare Untergründe
    • Pole-Mount: Montageschienen, hinter den PV-Modulen direkt auf PV-Aufständerung
    • Flachdach (handelt es sich um ein Foliendach muss darauf geachtet werden, dass die Folien den Brandschutzanforderungen entsprechen und dementsprechend nicht leicht entflammbar sind. Nationale Vorschriften sind zu beachten.)
    • Parkplatzüberdachung (keine Überkopfmontage)

    Die DC-Trenner müssen nach der Installation des Wechselrichters immer frei zugänglich sein.

    Der Wechselrichter ist für die Montage im Innenbereich geeignet.

    Der Wechselrichter ist für die Montage im Außenbereich geeignet.

    Der Wechselrichter ist auf Grund seiner Schutzart IP 66 unempfindlich gegen Strahlwasser aus allen Richtungen.

    Setzen Sie den Wechselrichter keiner direkten Sonneneinstrahlung aus, um die Erwärmung des Wechselrichters so gering wie möglich zu halten.

    Den Wechselrichter an einer geschützten Position montieren, z. B. unterhalb der Solarmodule, oder unter einem Dachvorsprung.

    Der Wechselrichter darf über einer Seehöhe von 3 000 m nicht montiert und betrieben werden.

    Den Wechselrichter nicht montieren:
    • im Einzugsbereich von Ammoniak, ätzenden Dämpfen, Säuren oder Salzen (z. B. Düngemittel-Lagerplätze, Lüftungsöffnungen von Viehstallungen, chemische Anlagen, Gerberei-Anlagen, ...)

    Achtung: Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in Wohnumgebungen vorgesehen und bietet möglicherweise keinen ausreichenden Schutz für den Radioempfang in solchen Umgebungen.

    Dieses Gerät ist für den Einsatz an Standorten vorgesehen, an denen der Abstand zu empfindlichen Funkdiensten Dritter mehr als 30 m beträgt.

    Den Wechselrichter nicht montieren in:
    • Räumen mit erhöhter Unfallgefahr durch Nutztiere (Pferde, Rinder, Schafe, Schweine, ...)
    • Ställen und angrenzenden Nebenräumen
    • Lager- und Vorratsräumen für Heu, Stroh, Häcksel, Kraftfutter, Düngemittel, ...

    Der Wechselrichter ist staubdicht (IP 66) ausgeführt. In Bereichen mit starker Staubansammlung können sich Staubablagerungen auf den Kühlflächen ansammeln und somit die thermische Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. In diesem Fall ist eine regelmäßige Reinigung erforderlich. Eine Montage in Räumen und Umgebungen mit starker Staubentwicklung ist daher nicht zu empfehlen.

    Den Wechselrichter nicht montieren in:
    • Gewächshäusern
    • Lager- und Verarbeitungsräumen für Obst, Gemüse und Weinbauprodukte
    • Räumen für die Aufbereitung von Körnern, Grünfutter und Futtermitteln
    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Volba umístění a montážní polohy

    Montagelage des Wechselrichters

    link-horizontalLink copied

    Der Wechselrichter ist für die senkrechte Montage an einer senkrechten Wand oder Säule geeignet.

    Den Wechselrichter nicht montieren:
    • in Schräglage
    • mit den Anschlüssen nach oben
    • auf Standfüßen

    Der Wechselrichter ist für eine horizontale Montagelage oder für die Montage auf einer schrägen Fläche geeignet.

    Den Wechselrichter nicht montieren:
    • auf einer schrägen Fläche mit den Anschlüssen nach oben
    • überhängend mit den Anschlüssen nach unten
    • an der Decke
    1. Instalace a uvedení do provozu

    Montáž střídače

    link-horizontalLink copied

    Auswahl des Befestigungsmaterials

    VAROVÁNÍ!

    Bei Einsatz von ungeeignetem Befestigungsmaterial kann das Gerät herabfallen.

    Verletzungen von Personen können die Folge sein.

    Nur dem Montageuntergrund entsprechendes Befestigungsmaterial verwenden. Mitgeliefertes Befestigungsmaterial nur für Mauerwerk und Beton verwenden.

    Gerät ausschließlich aufrecht hängend montieren.

    Je nach Untergrund entsprechende Befestigungsmaterialien verwenden sowie die Empfehlung der Schraubendimension für die Montagehalterung beachten.
    Der Monteur ist für die richtige Auswahl des Befestigungsmaterials verantwortlich.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Montáž střídače

    Auswahl des Befestigungsmaterials

    link-horizontalLink copied

    WARNUNG!

    Bei Einsatz von ungeeignetem Befestigungsmaterial kann das Gerät herabfallen.

    Verletzungen von Personen können die Folge sein.

    Nur dem Montageuntergrund entsprechendes Befestigungsmaterial verwenden. Mitgeliefertes Befestigungsmaterial nur für Mauerwerk und Beton verwenden.

    Gerät ausschließlich aufrecht hängend montieren.

    Je nach Untergrund entsprechende Befestigungsmaterialien verwenden sowie die Empfehlung der Schraubendimension für die Montagehalterung beachten.
    Der Monteur ist für die richtige Auswahl des Befestigungsmaterials verantwortlich.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Montáž střídače

    Abmessungen der Montagehalterung

    link-horizontalLink copied

    Die Abmessungen der Montagehalterung sind auf Seite (→) am Ende des Dokuments zu finden.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Montáž střídače

    Wechselrichter an der Wand montieren

    link-horizontalLink copied
    1
    2
    Die lokalen Bestimmungen zum Heben von schweren Lasten beachten.
    1. Instalace a uvedení do provozu

    Připojení střídače k veřejné síti (strana AC)

    link-horizontalLink copied

    Monitorování sítě

    DŮLEŽITÉ! Pro optimální funkci kontroly sítě musí být odpor přívodů k síťovým přípojkám co nejnižší.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení střídače k veřejné síti (strana AC)

    Monitorování sítě

    link-horizontalLink copied

    DŮLEŽITÉ! Pro optimální funkci kontroly sítě musí být odpor přívodů k síťovým přípojkám co nejnižší.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení střídače k veřejné síti (strana AC)

    AC-Anschlussbereich

    link-horizontalLink copied

    Kabeldurchführung Variante „Singlecore“

    5 Kabeldurchführungen M40
    Durchmesser: 10 - 28 mm

    Kabeldurchführung Variante „Multicore“

    Bei der größeren Kabeldurchführung sind folgende Kabel-Außendurchmesser möglich:
    16 - 61,4 mm

    Bei der kleinen Kabeldurchführung (M32 Kabelverschraubung) können Erdungskabel von 10 - 25 mm durchgeführt werden.

    Kabeldurchführung Variante „AC Daisy Chain“

    10 Kabeldurchführungen M40
    Durchmesser: 10 - 28 mm

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení střídače k veřejné síti (strana AC)

    Anschluss von Aluminiumkabeln

    link-horizontalLink copied

    An den AC-Anschlüssen können Aluminiumkabel verwendet werden.

    GEFAHR!

    Bei vorhandenen Elektrolyten (z. B. Kondenswasser) kann das Aluminium durch die Kupfer-Stromschiene zerstört werden.

    Feuer kann zu Lebensgefahr oder schweren Verletzungen führen.

    Kabelschuhe müssen für verwendetes Leitermaterial und Kupfer-Stromschienen geeignet sein.

    Bei Einsatz von Aluminium-Kabelschuhen Kabelschuhe mit galvanischer Verzinnung oder AL-/CU-Kabelschuhe sowie passende AL-/CU- Unterlegscheiben verwenden.

    HINWEIS!

    Bei der Verwendung von Aluminiumkabeln:

    Nationale und internationale Richtlinien zum Anschließen von Aluminiumkabeln berücksichtigen.

    Aluminiumlitzen mit geeignetem Fett einfetten, um sie vor Oxidation zu schützen.

    Angaben des Kabelherstellers beachten.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení střídače k veřejné síti (strana AC)

    Zulässige Kabel

    link-horizontalLink copied

    Je nach Leistungsklasse und Anschlussvariante, ausreichend hohe Kabel-Querschnitte wählen!

    Leistungsklasse

    Anschlussvariante

    Kabelquerschnitt

    Argeno 125

    Singlecore

    50 - 240 mm2

    Multicore

    50 - 240 mm2

    Daisy Chain

    50 - 240 mm2

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení střídače k veřejné síti (strana AC)

    Maximale wechselstromseitige Absicherung

    link-horizontalLink copied

    Ist auf Grund der Installationsvorschrift ein externer Fehlerstrom-Schutzschalter erforderlich, so ist ein Fehlerstrom-Schutzschalter des Typs A zu verwenden.
    Falls ein Fehlerstrom-Schutzschalter B eingesetzt wird, muss der Menüpunkt Kompatibilität mit Typ B – RCD aktiviert werden.
    Bei Verwendung einer der Typen, muss dieser eine Schutzgröße von mindestens 1250mA aufweisen.

    HINWEIS!

    Der Wechselrichter darf maximal mit einem Leitungs-Schutzschalter 500 A verwendet werden.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení střídače k veřejné síti (strana AC)

    Bezpečnost

    link-horizontalLink copied

    VAROVÁNÍ!

    Nebezpečí v důsledku síťového napětí a stejnosměrného napětí z fotovoltaických panelů.

    Zásah elektrickým proudem může být smrtelný.

    Před veškerými pracemi na připojení se ujistěte, že strany AC a DC střídače jsou bez napětí.

    Pevné připojení k veřejné elektrické síti smí provést pouze elektrikář s příslušným oprávněním.

    POZOR!

    Nebezpečí poškození střídače v důsledku nesprávně dotažených kabelových přípojek.

    Nesprávné dotažení kabelových přípojek může zapříčinit tepelné poškození střídače a následně vést k požáru.

    Při připojování kabelů AC a DC dávejte pozor, aby byly všechny kabely k přípojkám na střídači dotaženy správně s uvedeným utahovacím momentem.

    DŮLEŽITÉ! U přípojky PE je dodatečně třeba dodržovat požadavky bezpečného připojení vodiče PE definované v části „Bezpečnostní předpisy“.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení střídače k veřejné síti (strana AC)

    Wechselrichter öffnen

    link-horizontalLink copied

    VORSICHT!

    Bauteile im Inneren des Gerätes können durch statische Entladung irreparabel beschädigt werden.

    Beschädigung des Geräts durch elektrostatische Entladung.

    ESD-Schutzmaßnahmen beachten.

    Vor dem Berühren eines Bauteils durch Anfassen eines geerdeten Gegenstands erden.

    1
    2
    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení střídače k veřejné síti (strana AC)

    Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen - Singlecore

    link-horizontalLink copied

    Beim Anschließen auf die korrekte Reihenfolge der Phasen achten: L1, L2, L3, N und PE.

    1
    2

    VORSICHT!

    Beschädigungsgefahr des Wechselrichters durch Kurzschlüsse.

    Nicht korrekt installierte und verlegte AC-Leitungen können zu Schäden am Gerät führen.

    Blanke Teile der Anschlussleitung und des Kabelschuhs isolieren, z. B.: mit Schrumpfschlauch.

    Die AC-Leitungen mit möglichst viel Abstand zueinander anschließen.

    3
    4
    5
    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení střídače k veřejné síti (strana AC)

    Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen - PEN-Leiter

    link-horizontalLink copied

    Der Anschluss erfolgt sinngemäß wie bei der Variante Singlecore, siehe Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen - Singlecore auf Seite (→).

    VORSICHT!

    Beschädigungsgefahr des Wechselrichters durch Kurzschlüsse.

    Nicht korrekt installierte und verlegte AC-Leitungen können zu Schäden am Gerät führen.

    Blanke Teile der Anschlussleitung und des Kabelschuhs isolieren, z. B.: mit Schrumpfschlauch.

    Die AC-Leitungen mit möglichst viel Abstand zueinander anschließen.

    1

    Die nicht verwendete Kabelverschraubung des N-Leiters muss verschlossen werden.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení střídače k veřejné síti (strana AC)

    Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen - Daisy chain

    link-horizontalLink copied

    Der Anschluss erfolgt sinngemäß wie bei der Variante Singlecore, siehe Wechselrichter am öffentlichen Netz anschließen - Singlecore auf Seite (→).
    Für den Anschluss der Variante Daisy chain wird die optional erhältliche Anschlussplatte AC input plate - Daisy chain benötigt.

    VORSICHT!

    Beschädigungsgefahr des Wechselrichters durch Kurzschlüsse.

    Nicht korrekt installierte und verlegte AC-Leitungen können zu Schäden am Gerät führen.

    Blanke Teile der Anschlussleitung und des Kabelschuhs isolieren, z. B.: mit Schrumpfschlauch.

    Die AC-Leitungen mit möglichst viel Abstand zueinander anschließen.

    1

    Die Leiter L1 / L2 / L3 / N werden an der Stromschiene jeweils vorne und hinten angeschlossen. Die Erdungen werden am Anschluss PE angeschlossen.

    1. Instalace a uvedení do provozu

    Připojení fotovoltaických kabelů ke střídači

    link-horizontalLink copied

    Sicherheit

    NEBEZPEČÍ!

    Bei Einstrahlung auf den PV-Modulen liegt an den offenen Enden der DC-Leitungen eine Gleichspannung an.

    Schwere Verletzungen oder Tod durch Berühren der spannungsführenden Anschlüsse können die Folge sein.

    Leitungen der PV-Module nur an der Isolierung anfassen. Offene Leitungsenden nicht berühren.

    Kurzschlüsse vermeiden.

    Keine Stränge mit Erdschluss an dem Gerät anschließen.

    Das Gerät darf nicht mit negativ oder positiv geerdeten PV-Modulen betrieben werden.

    NEBEZPEČÍ!

    Gefahr durch Netzspannung und DC-Spannung von PV-Modulen, die Licht ausgesetzt sind.

    Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

    Vor sämtlichen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.

    Der fixe Anschluss an das öffentliche Stromnetz darf nur von einem konzessionierten Elektro-Installateur hergestellt werden.

    VAROVÁNÍ!

    Gefahr eines elektrischen Schlages durch nicht ordnungsgemäß angeschlossene Anschlussklemmen / PV-Steckverbinder.

    Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

    Beim Anschließen darauf achten, dass jeder Pol eines Stranges über den gleichen PV-Eingang geführt wird, z. B.:
    + Pol Strang 1 am Eingang PV 1.1+ und - Pol Strang 1 am Eingang PV 1.1-

    VAROVÁNÍ!

    Gefahr durch DC-Spannung. Auch bei ausgeschalteten DC-Trennern steht der Sicherungsprint und alles vor den DC-Trennern unter Spannung.

    Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

    Vor sämtlichen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.

    POZOR!

    Gefahr durch Verpolung an den Anschlussklemmen.

    Schwere Sachschäden am Wechselrichter können die Folge sein.

    Polarität der DC-Verkabelung mit einem geeigneten Messgerät prüfen.

    Spannung mit einem geeigneten Messgerät prüfen.

    POZOR!

    Beschädigungsgefahr des Wechselrichters durch Überschreiten des maximalen Eingangsstroms pro Strang.

    Das Überschreiten des maximalen Eingangsstroms pro Strang kann Schäden am Wechselrichter verursachen.

    Den maximalen Eingangsstrom pro Strang für den Wechselrichter laut technischen Daten einhalten.

    Auch bei der Verwendung von Y- oder T-Steckern darf der maximale Eingangsstrom nicht überschritten werden.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení fotovoltaických kabelů ke střídači

    Sicherheit

    link-horizontalLink copied

    GEFAHR!

    Bei Einstrahlung auf den PV-Modulen liegt an den offenen Enden der DC-Leitungen eine Gleichspannung an.

    Schwere Verletzungen oder Tod durch Berühren der spannungsführenden Anschlüsse können die Folge sein.

    Leitungen der PV-Module nur an der Isolierung anfassen. Offene Leitungsenden nicht berühren.

    Kurzschlüsse vermeiden.

    Keine Stränge mit Erdschluss an dem Gerät anschließen.

    Das Gerät darf nicht mit negativ oder positiv geerdeten PV-Modulen betrieben werden.

    GEFAHR!

    Gefahr durch Netzspannung und DC-Spannung von PV-Modulen, die Licht ausgesetzt sind.

    Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

    Vor sämtlichen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.

    Der fixe Anschluss an das öffentliche Stromnetz darf nur von einem konzessionierten Elektro-Installateur hergestellt werden.

    WARNUNG!

    Gefahr eines elektrischen Schlages durch nicht ordnungsgemäß angeschlossene Anschlussklemmen / PV-Steckverbinder.

    Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

    Beim Anschließen darauf achten, dass jeder Pol eines Stranges über den gleichen PV-Eingang geführt wird, z. B.:
    + Pol Strang 1 am Eingang PV 1.1+ und - Pol Strang 1 am Eingang PV 1.1-

    WARNUNG!

    Gefahr durch DC-Spannung. Auch bei ausgeschalteten DC-Trennern steht der Sicherungsprint und alles vor den DC-Trennern unter Spannung.

    Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein.

    Vor sämtlichen Anschlussarbeiten dafür sorgen, dass AC- und DC-Seite vor dem Wechselrichter spannungsfrei sind.

    VORSICHT!

    Gefahr durch Verpolung an den Anschlussklemmen.

    Schwere Sachschäden am Wechselrichter können die Folge sein.

    Polarität der DC-Verkabelung mit einem geeigneten Messgerät prüfen.

    Spannung mit einem geeigneten Messgerät prüfen.

    VORSICHT!

    Beschädigungsgefahr des Wechselrichters durch Überschreiten des maximalen Eingangsstroms pro Strang.

    Das Überschreiten des maximalen Eingangsstroms pro Strang kann Schäden am Wechselrichter verursachen.

    Den maximalen Eingangsstrom pro Strang für den Wechselrichter laut technischen Daten einhalten.

    Auch bei der Verwendung von Y- oder T-Steckern darf der maximale Eingangsstrom nicht überschritten werden.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení fotovoltaických kabelů ke střídači

    Allgemeines über Solarmodule

    link-horizontalLink copied

    Für die geeignete Auswahl der Solarmodule und eine möglichst wirtschaftliche Nutzung des Wechselrichters folgende Punkte beachten:

    • Die Leerlauf-Spannung der Solarmodule nimmt bei konstanter Sonneneinstrahlung und sinkender Temperatur zu. Die Leerlauf-Spannung darf die max. zulässige Systemspannung nicht überschreiten. Eine Leerlauf-Spannung über den angegebenen Werten führt zur Zerstörung des Wechselrichters, sämtliche Gewährleistungs-Ansprüche erlöschen.
    • Temperatur-Koeffizient am Datenblatt der Solarmodule beachten.
    • Exakte Werte für die Dimensionierung der Solarmodule liefern hierfür geeignete Berechnungsprogramme, wie z. B. der Fronius Solar.creator.

    WICHTIG!
    Vor Anschluss der Solarmodule überprüfen, ob der für die Solarmodule aus den Herstellerangaben ermittelte Spannungswert mit der Realität übereinstimmt.

    WICHTIG!
    Die am Wechselrichter angeschlossenen Solarmodule müssen die Norm IEC 61730 Class A erfüllen.

    WICHTIG!
    Solarmodule-Stränge dürfen nicht geerdet werden.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení fotovoltaických kabelů ke střídači

    Zulässige Kabel

    link-horizontalLink copied

    Je nach Gerätetyp, ausreichend große Kabel-Querschnitte wählen.

    Leistungsklasse

    Adapter

    Kabelquerschnitt

    Argeno 125

    Phoenix/PV-C3F-S 2,5-6 (+) 1100V/35A

    Phoenix/PV-C3M-S 2,5-6 (-) 1100V/35A

    2,5 - 6 mm² (siehe Datenblatt des Steckers)

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení fotovoltaických kabelů ke střídači

    Empfohlene Standardbeschaltung

    link-horizontalLink copied

    Alle DC-Eingänge getrennt

    WICHTIG! Je nach gewählten PV-Modulen sind gegebenenfalls Strangsicherungen erforderlich. Die Informationen des Modulherstellers beachten!

    Jeweils 2 Stränge an einem MPP-Tracker

    2 Strings an einem MPP-Tracker

     

    Einschränkung:
    max. 15 A pro Stecker /
    max. 30 A je MPP-Tracker

    Jeweils 1 Strang an einem MPP-Tracker

    1 Strang an einem MPP-Tracker

     

    Einschränkung:
    max. 20 A pro Stecker und MPP-Tracker

    Jeweils 2 Stränge über Y-Kabel und 1 Strang direkt an einem MPP-Tracker

    2 Stränge über Y-Kabel und 1 Strang direkt an einem MPP-Tracker

     

    Einschränkung:
    max. 10 A pro Strang am Y-Kabel /
    max. 30 A am MPP-Tracker

    Benötigtes Zubehör:
    min. 2 Y-Kabel (je 1 PV+ / PV-) für einen Strang

    (1)
    PD-ED6/Y-120 (1+/2-)
    (2)
    PD-ED6/Y-120 (2+/1-)

    Jeweils 2 Stränge über Y-Kabel an einem MPP-Tracker

    2 Stränge über Y-Kabel direkt an einem MPP-Tracker

     

    Einschränkung:
    max. 7,5 A pro Strang am Y-Kabel /
    max. 30 A am MPP-Tracker

    Benötigtes Zubehör:
    min. 4 Y-Kabel (je 1 PV+ / PV-) für einen Strang

    (1)
    PD-ED6/Y-120 (1+/2-)
    (2)
    PD-ED6/Y-120 (2+/1-)

    Alle DC-Eingänge parallel (Pairwise Parallell)
    Bei Aktivierung der Funktion Pairwise Parallel gelten die Strombeschränkungen von 20 A pro Stecker und 60 A pro zusammengeschaltetem MPP-Tracker.

    WARNUNG!

    Beschädigung des Gerätes durch überlastete DC-Steckverbinder

    Im DC-Parallelbetrieb ist das Gerät nicht für einen Strom von mehr als 20 A pro DC-Steckverbindung ausgelegt.

    Jeder DC-Steckverbinder darf einen Strom von 20 A nicht überschreiten.

    WICHTIG! Je nach gewählten PV-Modulen sind gegebenenfalls Strangsicherungen erforderlich. Beachten Sie die Informationen des Modulherstellers.

    1 Strang parallel über 2 MPP-Tracker und je 1 Strang getrennt auf je 1 MPP-Tracker

    1 Strang parallel über 2 MPP-Tracker und je 1 Stang getrennt auf je 1 MPP-Tracker

     

    Einschränkung:
    max. 20 A am Y-Stecker (n3) und je 20 A am Stecker (MPP-Tracker 1/n1 und MPP-Tracker 2/n2)
    max. 30 A je MPP-Tracker

    Benötigtes Zubehör:
    10x Y-Kabel (1x PV- / PV+)

    (1)
    PD-ED6/Y-120 (2+/1-)
    (2)
    PD-ED6/Y-120 (1+/2-)
    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení fotovoltaických kabelů ke střídači

    PV-Stecker montieren

    link-horizontalLink copied
    1
    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení fotovoltaických kabelů ke střídači

    PV-Kabel anschließen

    link-horizontalLink copied
    1

    PV-Kabel von den PV-Modulen laut Beschriftung anschließen.

    Nicht verwendete Stecker am Wechselrichter müssen durch die mit dem Wechselrichter mitgelieferten Abdeckkappen verschlossen sein.

    1. Instalace a uvedení do provozu

    Potentialausgleich herstellen

    link-horizontalLink copied

    Potentialausgleich herstellen

    Je nach örtlichen Installationsvorschriften kann es erforderlich sein das Gerät über einen zweiten Erdungsanschluss zu erden. Hierfür kann der Gewindebolzen an der Unterseite des Gerätes verwendet werden.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Potentialausgleich herstellen

    Potentialausgleich herstellen

    link-horizontalLink copied

    Je nach örtlichen Installationsvorschriften kann es erforderlich sein das Gerät über einen zweiten Erdungsanschluss zu erden. Hierfür kann der Gewindebolzen an der Unterseite des Gerätes verwendet werden.

    1. Instalace a uvedení do provozu

    Připojení kabelů datové komunikace

    link-horizontalLink copied

    Zulässige Kabel für den Datenkommunikations-Bereich

    LAN-Anschlüsse

    Fronius empfiehlt mindestens CAT 5 STP (Shielded Twisted Pair) Kabel und eine maximale Distanz von 100 m.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení kabelů datové komunikace

    Zulässige Kabel für den Datenkommunikations-Bereich

    link-horizontalLink copied

    LAN-Anschlüsse

    Fronius empfiehlt mindestens CAT 5 STP (Shielded Twisted Pair) Kabel und eine maximale Distanz von 100 m.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení kabelů datové komunikace

    Mehrere Wechselrichter in einem Netzwerk

    link-horizontalLink copied

    Die Netzwerkverkabelung der Wechselrichter kann stern- oder linienförmig erfolgen. Ein Ringanschluss ist nicht zulässig. Die maximalen Längen und Anforderungen an das Kabel beachten.

    Netzwerkaufbau sternförmig
    Netzwerkaufbau linienförmig
    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení kabelů datové komunikace

    LAN-Kabel anschließen

    link-horizontalLink copied

    WICHTIG! Werden Datenkommunikations-Kabel in den Wechselrichter eingeführt, folgende Punkte beachten:

    • Je nach Anzahl und Querschnitt der eingeführten Datenkommunikations-Kabel die entsprechenden Blindstopfen aus dem Dichtungseinsatz entfernen und die Datenkommunikations-Kabel einsetzen.
    • In freie Öffnungen am Dichtungseinsatz unbedingt die entsprechenden Blindstopfen einsetzen.

    Hinweis! Bei fehlenden oder unsachgemäß eingesetzten Blindstopfen kann die Schutzklasse IP66 nicht gewährleistet werden.

    1

    Hutmutter der Zugentlastung lösen und den Dichtungsring mit den Blindstopfen von der Innenseite des Gerätes herausdrücken.

    2

    Datenkabel zuerst durch die Hutmutter der Zugentlastung und danach durch die Gehäuseöffnung führen.

    Im Bereich der Schirmauflage der EMV-Verschraubung die Leitung 10 mm bis zur Schirmung abisolieren. Die Schirmung des Kabels muss die Schirmauflage der EMV-Verschraubung berühren.

    3

    Datenkabel am Datenkommunikations-Bereich anschließen und die Hutmutter mit min. 2,5 - max. 4 Nm befestigen.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení kabelů datové komunikace

    ERR-Störmelderelais anschließen

    link-horizontalLink copied

    Neben der Möglichkeit ein akustisches oder optisches Warnsignal anzuschließen, können hier auch externe Netzschutz-Geräte angesteuert werden.

    Maximale Kontaktbelastbarkeit

    DC

    30 V/1 A

    AC

    250 V/1 A

    Der Kontakt ist als Schließer ausgeführt.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Připojení kabelů datové komunikace

    INV OFF anschließen

    link-horizontalLink copied

    Bei Einsatz eines Fremdgerätes wird eine separate Spannungsversorgung benötigt.
    Zum Ausschalten ist ein Active-Low-Signal erforderlich.

    Es können ein oder mehrerer Wechselrichter verbunden werden.

    1. Instalace a uvedení do provozu

    První uvedení do provozu

    link-horizontalLink copied

    Wechselrichter schließen und einschalten

    1
    2
    3
    4

    VAROVÁNÍ!

    Gehäuseteile können im Betrieb heiß werden.

    Verbrennungsgefahr durch heiße Gehäuseteile.

    Im Betrieb nur den Gehäusedeckel des Geräts berühren.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. První uvedení do provozu

    Wechselrichter schließen und einschalten

    link-horizontalLink copied
    1
    2
    3
    4

    WARNUNG!

    Gehäuseteile können im Betrieb heiß werden.

    Verbrennungsgefahr durch heiße Gehäuseteile.

    Im Betrieb nur den Gehäusedeckel des Geräts berühren.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. První uvedení do provozu

    Sicherheits-Aufkleber anbringen (Frankreich)

    link-horizontalLink copied

    Beim Anschluss an das französische Niederspannungsnetz muss laut Richtlinie UTE C15-712-1 ein Sicherheitsaufkleber angebracht werden. Dieser Aufkleber besagt, dass vor jedem Eingriff in das Gerät beide Spannungsquellen isoliert werden müssen.

    1Den mitgelieferten Sicherheits-Aufkleber gut sichtbar außen an der Außenseite des Gerätes anbringen.
    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. První uvedení do provozu

    Lokale LAN-Verbindung herstellen

    link-horizontalLink copied
    Inbetriebnahme Fronius Argeno über LAN direkt

    Anwendungsfall: Die geplante Netzwerk-Infrastruktur ist noch nicht vorhanden. Für die Inbetriebnahme ist eine DC-Versorgung des Wechselrichters ausreichend.

    Es wird ein Laptop mit LAN-Schnittstelle und ein LAN-Kabel benötigt.

    1LAN-Kabel an Laptop und Wechselrichter (LAN direct Anschluss) anschließen.
    2In der Adressleiste des Browsers die IP-Adresse http://169.254.1.1 eingeben und bestätigen.
    ✓Der Installationsassistent wird angezeigt.
    3Dem Installationsassistenten in den einzelnen Bereichen folgen und die Installation abschließen.
    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. První uvedení do provozu

    LAN-Verbindung über Netzwerk herstellen

    link-horizontalLink copied
    Inbetriebnahme Fronius Argeno über LAN Netzwerk

    Anwendungsfall: Die Netzwerk-Infrastruktur ist vorhanden und der Wechselrichter soll in diese eingefügt werden. Für die Inbetriebnahme ist eine DC-Versorgung des Wechselrichters ausreichend.

    Im externen Netzwerk können IT-seitige Konfigurationsmaßnahmen erforderlich sein, um dem Wechselrichter eine Geräte-IP-Adresse zuzuweisen.

    1Wechselrichter mit einem LAN-Kabel (LAN1 oder LAN2 Anschluss) mit bestehendem Netzwerk verbinden.
    ✓Dem Wechselrichter wird automatisch eine Geräte-IP-Adresse zugewiesen. Diese kann entweder vom Netzwerk-Administrator erfragt oder durch ein IP-Scanner-Tool ermittelt werden.
    2Browser am PC starten.
    3Geräte-IP-Adresse (http://<Geräte-IP-Adresse>) oder Hostnamen (http://xyz) eingeben. Der Hostname entspricht der Seriennummer des Gerätes.
    ✓Die Geräte-Konfigurationsseite wird angezeigt.
    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. První uvedení do provozu

    Erst-Inbetriebnahme des Wechselrichters

    link-horizontalLink copied

    Für die Erst-Inbetriebnahme muss das Gerät montiert und elektrisch installiert sein. Die PV-Module müssen eine Spannung liefern, die oberhalb der Startspannung liegt.

    Nach erfolgreicher Autorisierung und Auswahl des Hauptmenüeintrags - Konfiguration , wird direkt der Installationsassistent aufgerufen (sofern sich das Gerät noch im Auslieferzustand befindet und die Inbetriebnahme noch nicht durchgeführt wurde).
    Der Installationsassistent kann aber auch zu einem späteren Zeitpunkt neu aufgerufen werden um an der ursprünglichen Konfiguration noch Änderungen durchzuführen.

    Die Installation besteht aus mehreren Schritten, die im Folgenden aufgeführt sind:
    • Sprachauswahl
    • Länderkonfiguration
    • Leistungsbegrenzung (bei Bedarf)
    • Netzwerkparameter
    • Lokalisierung
    • Modbus
    • Optionale Parameter
    • Finalisieren
    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. První uvedení do provozu

    Zugriff über Modbus

    link-horizontalLink copied

    Das Gerät unterstützt Modbus / TCP und die üblichen SUNSPEC Modelle. Bei Sicherheitsbedenken können die Schreibzugriffe deaktivert werden.

    1Auf der Benutzeroberfläche des Wechselrichters den Eintrag Modbus TCP/UDP Aktivierung unter Konfiguration - Kommunikation - Ethernet - Modbus TCP/UPD aktivieren.
    2Bei Bedarf Schreibzugriff aktivieren.
    3Port für Zugriff einstellen [Standard: 502].
    ✓Der Zugriff über Modbus ist freigeschaltet.
    1. Instalace a uvedení do provozu

    Odpojení střídače od napájení a jeho nové zapnutí

    link-horizontalLink copied

    Wechselrichter stromlos schalten und wieder einschalten

    1
    1. Den Leitungs-Schutzschalter ausschalten.
    2. DC-Trenner auf Schalterstellung „Aus“ schalten.

    Für die Wieder-Inbetriebnahme des Wechselrichters die zuvor angeführten Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.

    1. Instalace a uvedení do provozu
    2. Odpojení střídače od napájení a jeho nové zapnutí

    Wechselrichter stromlos schalten und wieder einschalten

    link-horizontalLink copied
    1
    1. Den Leitungs-Schutzschalter ausschalten.
    2. DC-Trenner auf Schalterstellung „Aus“ schalten.

    Für die Wieder-Inbetriebnahme des Wechselrichters die zuvor angeführten Arbeitsschritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.

    Benutzeroberfläche des Wechselrichters

    link-horizontalLink copied

    Všeobecné informace

    Übersicht

     

    Überwachung
    Ein Überblick der aktuell wichtigsten Messdaten wird angezeigt.

     

    Ertrag
    Der Ertrag der Anlage wird in Diagrammform angezeigt.

     

    Konfiguration
    Die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten der Anlage werden angezeigt.

     

    Service
    Verschiedene Service-Einstellungen der Anlage werden angezeigt.

     

    Info
    Hier werden folgende Informationen angezeigt.

    • Gerät-Informationen
    • Software-Version
    • Netzwerk-Informationen

     

    Installer
    ??

     

    Netz trennen
    ??

    1. Benutzeroberfläche des Wechselrichters

    Všeobecné informace

    link-horizontalLink copied

    Übersicht

     

    Überwachung
    Ein Überblick der aktuell wichtigsten Messdaten wird angezeigt.

     

    Ertrag
    Der Ertrag der Anlage wird in Diagrammform angezeigt.

     

    Konfiguration
    Die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten der Anlage werden angezeigt.

     

    Service
    Verschiedene Service-Einstellungen der Anlage werden angezeigt.

     

    Info
    Hier werden folgende Informationen angezeigt.

    • Gerät-Informationen
    • Software-Version
    • Netzwerk-Informationen

     

    Installer
    ??

     

    Netz trennen
    ??

    1. Benutzeroberfläche des Wechselrichters
    2. Všeobecné informace

    Übersicht

    link-horizontalLink copied

     

    Überwachung
    Ein Überblick der aktuell wichtigsten Messdaten wird angezeigt.

     

    Ertrag
    Der Ertrag der Anlage wird in Diagrammform angezeigt.

     

    Konfiguration
    Die verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten der Anlage werden angezeigt.

     

    Service
    Verschiedene Service-Einstellungen der Anlage werden angezeigt.

     

    Info
    Hier werden folgende Informationen angezeigt.

    • Gerät-Informationen
    • Software-Version
    • Netzwerk-Informationen

     

    Installer
    ??

     

    Netz trennen
    ??

    1. Benutzeroberfläche des Wechselrichters
    2. Všeobecné informace

    Update

    link-horizontalLink copied

    Das Gerät prüft regelmäßig auf relevante Updates unter: …fronius.com

    Informationen zu Änderungen und Verbesserungen der Updates (Changelogs) sowie Informationen zu bevorstehenden Updates finden Sie unter: ….fronius.com

    1. Benutzeroberfläche des Wechselrichters
    2. Všeobecné informace

    Netzwerk

    link-horizontalLink copied

    Das Gerät prüft regelmäßig auf relevante Updates unter: …fronius.com.
    Informationen zu Änderungen und Verbesserungen der Updates (Changelogs) sowie Informationen zu bevorstehenden Updates finden Sie unter: ….fronius.com

    Server-Adressen für die Datenübertragung
    Im Fall der Verwendung einer Firewall für ausgehende Verbindungen müssen die nachfolgenden Protokolle, Server-Adressen und Ports für die erfolgreiche Datenübertragung erlaubt sein, siehe:
    https://www.fronius.com/~/downloads/Solar%20Energy/Firmware/SE_FW_Changelog_Firewall_Rules_EN.pdf

    Bei Verwendung von FRITZ!Box-Produkten muss der Internetzugang unbegrenzt und uneingeschränkt konfiguriert sein. Die DHCP Lease Time (Gültigkeit) darf nicht auf 0 (=unendlich) gesetzt werden.

    1. Benutzeroberfläche des Wechselrichters

    Monitorování

    link-horizontalLink copied

    Überwachung

    (1)
    Ertrag heute und gesamt
    (2)
    Aktuelle Leistung in kVA
    (3)
    Button zum Blättern auf die nächste Seite
    (4)
    Aktuelle Leistung in kW
    (5)
    Aktuelle Blindleistung in kvar
    (6)
    Button zum Blättern auf die vorherige Seite
    (7)
    Statusanzeige des Wechselrichters
    (8)
    Blindleistungsfaktor
    (9)
    AC-Werte
    (10)
    Frequenz
    (11)
    Cos-phi
    (12)
    Temperatur
    (13)
    DC-Werte
    (14)
    Exportfunktion
    (15)
    Stopp
    (16)
    Alle Kanäle abwählen
    1. Benutzeroberfläche des Wechselrichters
    2. Monitorování

    Überwachung

    link-horizontalLink copied
    (1)
    Ertrag heute und gesamt
    (2)
    Aktuelle Leistung in kVA
    (3)
    Button zum Blättern auf die nächste Seite
    (4)
    Aktuelle Leistung in kW
    (5)
    Aktuelle Blindleistung in kvar
    (6)
    Button zum Blättern auf die vorherige Seite
    (7)
    Statusanzeige des Wechselrichters
    (8)
    Blindleistungsfaktor
    (9)
    AC-Werte
    (10)
    Frequenz
    (11)
    Cos-phi
    (12)
    Temperatur
    (13)
    DC-Werte
    (14)
    Exportfunktion
    (15)
    Stopp
    (16)
    Alle Kanäle abwählen
    1. Benutzeroberfläche des Wechselrichters

    Ertrag

    link-horizontalLink copied

    Konfiguration über Web-Oberfläche

    Anzeige

    Einstellung

    Beschreibung

    Tagesansicht

     

    Zeigt aufgezeichnete Betriebsdaten grafisch an.

    1Einen Tag auswählen.
    ✓Die Web-Oberfläche zeigt die ausgewählten Daten an.

    Wochenansicht

     

    Zeigt aufgezeichnete Betriebsdaten grafisch an.

    1Eine Woche auswählen.
    ✓Die Web-Oberfläche zeigt die ausgewählten Daten an.

    Monatsanzeige

     

    Zeigt aufgezeichnete Betriebsdaten grafisch an.

    1Einen Monat auswählen.
    ✓Die Web-Oberfläche zeigt die ausgewählten Daten an.

    Jahresanzeige

     

    Zeigt aufgezeichnete Betriebsdaten grafisch an.

    1Ein Jahr auswählen.
    ✓Die Web-Oberfläche zeigt die ausgewählten Daten an.

    Gesamtansicht

     

    Zeigt den gesamten bisherigen Ertrag an.

    Export / Drucken

    Print
    PNG | PDF | JPEG | SVG | GIF

    Möglichkeit zum Ausdrucken oder Speichern des Diagramms.

    1Ausgabeformat auswählen.
    2Speicherort festlegen.
    1. Benutzeroberfläche des Wechselrichters
    2. Ertrag

    Konfiguration über Web-Oberfläche

    link-horizontalLink copied

    Anzeige

    Einstellung

    Beschreibung

    Tagesansicht

     

    Zeigt aufgezeichnete Betriebsdaten grafisch an.

    1Einen Tag auswählen.
    ✓Die Web-Oberfläche zeigt die ausgewählten Daten an.

    Wochenansicht

     

    Zeigt aufgezeichnete Betriebsdaten grafisch an.

    1Eine Woche auswählen.
    ✓Die Web-Oberfläche zeigt die ausgewählten Daten an.

    Monatsanzeige

     

    Zeigt aufgezeichnete Betriebsdaten grafisch an.

    1Einen Monat auswählen.
    ✓Die Web-Oberfläche zeigt die ausgewählten Daten an.

    Jahresanzeige

     

    Zeigt aufgezeichnete Betriebsdaten grafisch an.

    1Ein Jahr auswählen.
    ✓Die Web-Oberfläche zeigt die ausgewählten Daten an.

    Gesamtansicht

     

    Zeigt den gesamten bisherigen Ertrag an.

    Export / Drucken

    Print
    PNG | PDF | JPEG | SVG | GIF

    Möglichkeit zum Ausdrucken oder Speichern des Diagramms.

    1Ausgabeformat auswählen.
    2Speicherort festlegen.
    1. Benutzeroberfläche des Wechselrichters

    Konfiguration

    link-horizontalLink copied

    Allgemeines

    Schutz spezieller Netzparameter mittels Passwort
    1. Sobald das Passwort aktiviert ist, gilt dieses auch für externe Änderungsanforderungen (z. B. über MODBUS oder andere externe Schnittstellen).
    2. Falls Sie einen geschützten Netzparameter ändern möchten, wird das Passwort abgefragt. Nachdem Sie das Passwort eingegeben haben, wird der Schutz für alle geschützten Netzparameter (einschließlich der Kennwortschutzeinstellung) für 15 Minuten deaktiviert. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird der Schutz automatisch wieder aktiviert.
    3. Wenn Sie eine geschützte Parametergruppe deaktivieren, müssen Sie zuerst das Passwort eingeben, falls dies nicht bereits während der Sitzung eingegeben wurde.
    4. Sobald ein Satz von Konfigurationsparametern exportiert wurde, ist das Passwort Teil dieser Konfiguration.
    5. Wenn die Konfiguration in ein anderes Gerät importiert wurde, hat das andere Gerät den gleichen Schutzstatus. Wenn das andere Gerät bereits zuvor einen Schutz hatte und das Passwort der neuen Konfiguration anders ist, wird die neue Konfiguration abgelehnt.
    1. Benutzeroberfläche des Wechselrichters
    2. Konfiguration

    Allgemeines

    link-horizontalLink copied
    Schutz spezieller Netzparameter mittels Passwort
    1. Sobald das Passwort aktiviert ist, gilt dieses auch für externe Änderungsanforderungen (z. B. über MODBUS oder andere externe Schnittstellen).
    2. Falls Sie einen geschützten Netzparameter ändern möchten, wird das Passwort abgefragt. Nachdem Sie das Passwort eingegeben haben, wird der Schutz für alle geschützten Netzparameter (einschließlich der Kennwortschutzeinstellung) für 15 Minuten deaktiviert. Nach Ablauf dieses Zeitraums wird der Schutz automatisch wieder aktiviert.
    3. Wenn Sie eine geschützte Parametergruppe deaktivieren, müssen Sie zuerst das Passwort eingeben, falls dies nicht bereits während der Sitzung eingegeben wurde.
    4. Sobald ein Satz von Konfigurationsparametern exportiert wurde, ist das Passwort Teil dieser Konfiguration.
    5. Wenn die Konfiguration in ein anderes Gerät importiert wurde, hat das andere Gerät den gleichen Schutzstatus. Wenn das andere Gerät bereits zuvor einen Schutz hatte und das Passwort der neuen Konfiguration anders ist, wird die neue Konfiguration abgelehnt.
    1. Benutzeroberfläche des Wechselrichters
    2. Konfiguration

    Lokalisierung

    link-horizontalLink copied

    Eingabemasken zur Grundeinstellung

    Anzeige

    Einstellung

    Beschreibung

    Sprache

    Castellano | Dansk | Deutsch | English | Français | Italiano | Magyar

    1Gewünschte Sprache der Bedienoberfläche wählen.

    Datum

     

    1Aktuelles Datum auswählen.

    Uhrzeit

     

    1Aktuelle Uhrzeit auswählen.

    Zeitzone

     

    1Zeitzone wählen.

    Temperatur Einheit

    Celcius | Fahrenheit

    1Temperatur Einheit festlegen.

    Gerätename

     

    1Gerätename eingeben.
    1. Benutzeroberfläche des Wechselrichters
    2. Konfiguration

    AC Einstellungen

    link-horizontalLink copied

    Eingabemasken für Netzparameter.

    Detaillierte Erklärungen zu den Menüpunkten, siehe
    https://manuals.fronius.com/html/4204260586/

    Anzeige

    Einstellung

    Beschreibung

    Land Netztyp
    Diese Option beeinflusst die länderspezifischen Betriebseinstellungen des Gerätes.

    Land

     

    1Land auswählen.

    Netznennspannung

    [V]

    1Optional: Netznennspannung festlegen.

    Netznennfrequenz

    [Hz]

    Falls die Netzfrequenz um mehr als 9,5Hz von der Netznennfrequenz abweicht schaltet das Gerät ab.

    1Optional: Netznennfrequenz festlegen.
    2Aktionsfeld bestätigen.

    Abschalteinstellungen
    Abschaltung nach generischen Parametern, Frequenz oder Spannung aktivieren.

    • Allgemeine Parameter
      Möglichkeit zur Standard Schutzabschaltung

    Schutzabschaltung mit beabsichtigter Verzögerung

    Ankreuzen zum Aktivieren

    1Bei Bedarf verzögerte Abschaltung aktivieren.
    2Aktionsfeld bestätigen.
    • Frequenz
      Möglichkeit zur Überwachung der Frequenzabschaltung

    Überwachung Unterfrequenzabschaltung

    Status

    1Bei Bedarf aktivieren.

    Anzahl Unterfrequenzabschaltlevels

    1- 5

    1Anzahl der Stützlevels festlegen.

    Unterfrequenzabschaltung Level 1

    45 – 65 [Hz]

    Befindet sich die Netzfrequenz im Deaktivierungsbereich für die Dauer der Deaktivierungszeit, wird die Funktion deaktiviert.

    1Bereich und Abschaltzeit definieren.

    Unterfrequenzabschaltzeit Abschaltlevel 1

    0– 100000 [ms]

    Unterfrequenzabschaltung Level 2 - 5

    42.5 – 65 [Hz]

    Unterfrequenzabschaltzeit Abschaltlevel 2 - 5

    0– 100000 [ms]

    Überwachung Überfrequenzabschaltung

    Status

    1Bei Bedarf aktivieren.

    Anzahl Überfrequenzabschaltlevels

    1- 5

    1Anzahl der Stützlevels festlegen.

    Überfrequenzabschaltung Level 1

    45.0– 66 [Hz]

    Befindet sich die Netzfrequenz im Deaktivierungsbereich für die Dauer der Deaktivierungszeit, wird die Funktion deaktiviert.

    1Bereich und Abschaltzeit definieren.
    2Aktionsfeld bestätigen.

    Überfrequenzabschaltzeit Abschaltlevel 1

    0 – 1000000 [ms]

    Überfrequenzabschaltung Level 2 - 5

    45.0– 66 [Hz]

    Überfrequenzabschaltzeit Abschaltlevel 2 - 5

    0 – 1000000 [ms]

    • Spannung
      Möglichkeit zur Überwachung der Spannungsabschaltung

    Überwachung Unterspannungsabschaltung

    Status

    1Bei Bedarf aktivieren.

    Anzahl Unterspannungsabschaltlevels

    1- 5

    1Anzahl der Stützlevels festlegen.

    Unterspannungsabschaltung Level 1

    10 – 100
    [% Unom]

    1Bereich und Abschaltzeit definieren.

    Unterspannungsabschaltzeit Abschaltlevel 1

    0–180000 [ms]

    Unterspannungsabschaltung Level 2-5

    10 – 100
    [% Unom]

    Unterspannungsabschaltzeit Abschaltlevel 2-5

    0–180000 [ms]

    Überwachung Überspannungsabschaltung

    Status

    1Bei Bedarf aktivieren.

    Anzahl Überspannungsabschaltlevels

    1- 5

    1Anzahl der Stützlevels festlegen.

    Überspannungsabschaltung Level 1

    100 – 125
    [% Unom]

    1Bereich und Abschaltzeit definieren.
    2Aktionsfeld bestätigen.

    Überspannungsabschaltzeit Abschaltlevel 1

    0–180000 [ms]

    Überspannungsabschaltung Level 2-5

    100 – 125
    [% Unom]

    Überspannungsabschaltzeit Abschaltlevel 2-5

    0–180000 [ms]

    • 10-Minuten-Mittelwert
      Beobachtung einer Abweichung im durchschnittlichen Spannungswert von 10 Minuten.

    10-Minuten-Mittelwert

    100 – 125
    [% Unom]

    1Bei Bedarf aktivieren.

    Inselnetzerkennung
    Netzbetreiber fordern die Abschaltung des Gerätes bei Inselnetzerkennung, siehe
    https://manuals.fronius.com/html/4204260586/#0_t_0000008322.

    Modus

    Aus | ROCOF | ROCOF erweitert | Frequenzdrift

    Funktion ist werkseitig aktiv und darf nur bei autarkem Inselbetrieb (ohne Netz) deaktiviert werden.

    1Modus wählen und Menüeinträge beachten.
    2Optional Passwortschutz aktivieren.
    3Aktionsfeld bestätigen.

    Begrenzung Leistungsgradienten
    Möglichkeit zur Leistungsbegrenzung bei steigender und fallender Nennleistung/Maximalleistung.

    Betriebsmodus

    Ein | Aus

    1Modus wählen und Menüeinträge beachten.

    Steigender & Fallender Gradient

    1 – 65534
    [%/min]

    Dieser Prozentwert bezieht sich auf die Nennleistung/Maximalleistung.

    1Modus wählen und Menüeinträge beachten.
    2Aktionsfeld bestätigen.

    Wiederzuschaltbedingungen
    Entsprechend ihren Netzbedingungen sind exakte Zuschaltbedingungen einzustellen.

    Min. Zuschaltspg. nach Netzbeob.

    10 – 110
    [% Unom]

    1Bereich der Zuschaltspannung nach Netzbeobachtung definieren.

    Max. Zuschaltspg. nach Netzbeob.

    90 – 125
    [% Unom]

    Min. Zuschaltfrequenz nach Netzbeob.

    45 – 65 [Hz]

    1Bereich für Zuschaltfrequenz nach Netzbeobachtung definieren.

    Max. Zuschaltfrequenz nach Netzbeob.

    45 – 65 [Hz]

    Min. Zuschaltspg. nach Netzfehler

    10 – 110
    [% Unom]

    1Bereich für Zuschaltspannung nach Netzfehler definieren.

    Max. Zuschaltspg. nach Netzfehler

    90 – 125
    [% Unom]

    Min. Zuschaltfrequenz nach Netzfehler

    45 – 65 [Hz]

    1Bereich für Zuschaltfrequenz nach Netzfehler definieren.

    Max. Zuschaltfrequenz nach Netzfehler

    45 – 65 [Hz]

    Beobachtungszeit PV-Spannung

    1000 - 1800000
    [ms]

    1Zeit für die Beobachtung der Netzspannung und PV-Spannung definieren.

    Wartezeit nach Netzfehle

    1000 - 1800000
    [ms]

    1Wartezeit nach Netzfehler setzten.
    2Optional Passwortschutz aktivieren.
    3Aktionsfeld bestätigen.

    Wirkleistungsregelung
    Über die Wirkleistungsregelung kann die Ausgangsleistung des Gerätes dauerhaft auf einen kleineren Wert als die maximale Ausgangsleistung festgelegt werden, siehe
    https://manuals.fronius.com/html/4204260586/#0_t_0000008316.

    • Intern
      Möglichkeit zur internen Leistungsbegrenzung gemäß Anforderung des Netzbetreibers, um die maximale Anschlussleistung der Anlage am Netzverknüpfungspunkt zu begrenzen.

    Leistungsbegrenzung

    Ankreuzen zum Aktivieren

    1Aktivierungsstatus festlegen.

    Maximale Scheinleistung Slim

    10000 -125000
    [VA]

    Max. Scheinleistung begrenzt die interne Leistung des Gerätes.

    1Wert eingeben oder über den Schieberegler einstellen.

    Maximale Wirkleistung Plim

    1,0 – 100,0
    [% Slim]

    Max. Wirkleistung begrenz die interne Leistung des Gerätes.

    1Wert eingeben oder über den Schieberegler einstellen.
    • Extern
      Die hier eingestellten Parameter werden standardmäßig verwendet, sollten diese nicht über die Kommunikationsschnittstelle gesendet werden oder sollte die Kommunikation für die eingestellte Rückfallzeit ausfallen.

    Leistungsbegrenzung

    Ankreuzen zum Aktivieren

    1Aktivierungsstatus festlegen.

    AC-Wirk-Rückfall-Leistung

    0 – 100 [%Plim]

    Legt die Standardleistung bei einem Kommunikationsausfall fest. Wenn innerhalb der unten konfigurierten Rückfallzeit kein Wirkleistungsbefehl empfangen wird, stellt das Gerät die Leistung auf die konfigurierte Rückfallleistung ein.

    1Rückfallleistung einstellen.

    Rückfallzeit

    0 – 43200 [s]

    WICHTIG! Nach der eingestellten Rückfallzeit werden externe (RS485 oder Modbus) Vorgaben für cos-phi, Q und P auf den jeweilig eingestellten Rückfallwert (Cos-phi constant, Q-con-stant oder Fallback Leistung) zurückgesetzt.

    Bei Einstellung der Rückfallzeit auf 0s werden externe Vorgaben für cos-phi, Q und P nicht zurückgesetzt (Weiter-betrieb mit letztem empfangenem Sollwert).

    1Wert eingeben oder über den Schieberegler einstellen.

    Steigender & Fallender Ausgangsgradient

    1 – 65534
    [% Slim / min]

    1Maximale Änderung der Wirkleistung bei Leistungssteigerung einstellen.
    2Maximale Änderung der Wirkleistung bei Leistungsreduktion einstellen.

    Einschwingzeit

    200 – 60000
    [ms] / 1000 [ms]

    1Einschwingzeit einstellen.
    2Aktionsfeld bestätigen.
    • P(f)
      Frequenzabhängig Leistungsreduzierung über das P(f) Menü aktivieren.

    Betriebsmodus

    Aus | Modus 1 | Modus 2 | Modus 3

    1Betriebsmodus festlegen.

    Modus 1 = Hysterese aktiv - Limit ; Modus 2 = Hysterese inaktiv - Limit; Modus 3 = Hysterese inaktiv - Set

    Leistungsreferenz bei Unterfrequenz

    Momentanleistung | Nennleistung

    1Regelmethode bei Unterfrequenz festlegen.
    2Regelmethode bei Überfrequenz festlegen.

    Leistungsreferenz bei Überfrequenz

    Momentanleistung | Nennleistung

    Modus dynamischer Gradient

    Ein | Aus

    Gradient „Einspeisen/Laden bei Über-/Unterfrequenz“ wird nicht angezeigt.

    1Dynamischer Gradient aktivieren.

    Gradient bei Überfrequenz (Einspeisen)

    0 – 200 (%/Hz)

    1Gradient für Einspeisen bei Überfrequenz festlegen.
    2Gradient für Einspeisen bei Unterfrequenz festlegen.

    Gradient bei Unterfrequenz (Einspeisen)

    0 – 200 (%/Hz)

    Aktivierungsschwelle bei Unterfrequenz

    40 – 50 [Hz]

    1Frequenzschwellen für die Aktivierung der Leistungsbegrenzung bei Unterspannung einstellen.
    2Frequenzschwellen für die Aktivierung der Leistungsbegrenzung bei Überspannung einstellen.

    Aktivierungsschwelle bei Überfrequenz

    50 – 60 [Hz]

    Aktivierungsverzögerung

    0 – 5000 [ms]

    1Verzögerung der Regelung einstellen.

    Steigender & Fallender Ausgangsgradient

    1 – 65534
    [% Slim / min]

    1Steigenden und fallenden Ausgangsgradienten festlegen.

    Einschwingzeit

    200 – 2000 [ms]

    1Einschwingzeitmodus einstellen.
    2Aktionsfeld bestätigen.

    Deakt. Begrenzungszeit nach Fehler

    0 – 1000 [s]

    Nach Fehlerende wird für die festgelegte Zeit die Wirkleistungsänderung auf den eingestellten Gradienten begrenzt.
    Wird nur im Modus 2&3 evaluiert.

    Steigender & Fallender Deaktivierungsgrad. nach Fehler

    0 – 65534
    [% / min]

    Begrenzt die Wirkleistungsänderung nach Fehlerende.
    Wird nur im Modus 2&3 evaluiert.

    • P(U)
      Spannungsabhängige Leistungsreduzierung über das P(U) Menü aktivieren.

    Betriebsmodus

    Aus | Ein

    1Regelverfahren aktivieren.

    Aus: Deaktiviert die dynamische Netzstützung durch dynamischen Blindstrom. Die dynamische Netzstützung durch Störfestigkeit bleibt aktiv.

    Referenzleistung

    Momentanleistung | Nennleistung

    1Leistungsabhängige Regelmethode auswählen.

    Bewertete Spannung

    Maximale Phasenspannung | Mitsystemspannung

    Legt fest, welche Spannung in einem Dreiphasensystem evaluiert wird.

    1Leistungsabhängige Regelmethode auswählen.

    Hysteresenmodus

    Aus | Ein

    Der Hysteresenmodus beeinflusst das Abschaltverhalten von P(U).

    1Modus aktivieren.

    Deaktivierungsgradient

    0 – 65534
    [% / min]

    1Gradienten für die Spannungsbegrenzung einstellen.

    Deaktivierungszeit

    0 – 60000000 [ms]

    1Zeit für die Spannungsreduzierung festlegen.

    Steigender & Fallender Ausgangsgradient

    1 – 65534 [% Slim / min]

    1Steigenden und fallenden Ausgangsgradienten festlegen.

    Einschwingzeit

    500 – 120000 [ms]

    1Einschwingzeit einstellen.

    Aktive Kurve

    Kurve 1 - 5

    Bis zu 5 Kennlinien können unabhängig konfiguriert und jeweils eine davon für die Regelung aktiviert werden.

    1Aktive Kurve auswählen.

    Anzahl Stützstellen

    2 – 5

    1Anzahl der Stützstellen festlegen.

    Leistung

    0,0 – 100,0
    [% Pref]

    1Leistung für 1., 5. ... Stützstelle als Prozent der Maximalleistung festlegen.
    2Spannung für 1., 5. ... Stützstelle als Prozent der Maximalspannung festlegen.
    3Aktionsfeld bestätigen.

    Spannung

    80,0 – 125,0
    [%Unom]

    • Hochlaufbegrenzung
      Über die Leistungsrampe ist ein gemäßigtes Hochfahren der Leistung möglich, siehe
      https://manuals.fronius.com/html/4204260586/#0_m_0000041356.

    Steigung Leistungsrampe

    1 – 3000 [% / min]

    1Steigung einstellen.

    Leistungsrampe bei jeder Zuschaltung

    Ankreuzen zum Aktivieren

    1Option aktivieren.
    2Aktionsfeld bestätigen.

    Leistungsrampe bei erster Zuschaltung

    Leistungsrampe nach Netzfehler

    Blindleistungsregelung
    Blindleistungsverfahren über das Modus Menü aktivieren, siehe
    https://manuals.fronius.com/html/4204260586/#0_t_0000008311.

    • Modus

    Modus

    Vorgabe cos-phi | Vorgabe Q | Cos-phi(P/Plim) | Q(U) | Q(P)

    1Regelverfahren auswählen.
    2Aktionsfeld bestätigen.
    • Cos-phi konstant

    Cos-phi konstant

    0,3 – 1

    1Vorgegebener Leistungsfaktor festlegen.

    Leistungsgradient steigend & fallend

    1 – 65534
    [% Slim / min]

    1Maximale Änderung der Blindleistung %Slim/min bei Änderung zu übererregtem Betrieb einstellen.
    2Maximale Änderung der Blindleistung %Slim/min bei Änderung zu untererregtem Betrieb einstellen..

    Einschwingzeit

    1000 – 120000
    [ms]

    1Einschwingzeit bei einer sprunghaften Änderung des Blindleistungssollwertes einstellen (z. B. durch einen Spannungssprung).
    2Aktionsfeld bestätigen.
    • Q konstant

    Prioritätsmodus

    Q-Priorität | P-Priorität

    1Priorität festlegen.

    Q konstant

    0 – 100 [% Slim]
    untererregt | übererregt

    1Blindleistung Q auf einen festen Wert einstellen.
    2Art der Phasenverschiebung auswählen.

    Untererregt entspricht einer induktiven Last, Übererregt einer kapazitiven Last.

    Steigender & Fallender Ausgangsgradient

    1 – 65534
    [% Slim / min]

    1Maximale Änderung der Blindleistung bei Änderung zu übererregtem Betrieb einstellen.
    2Maximale Änderung der Blindleistung bei Änderung zu untererregtem Betrieb einstellen.

    Einschwingzeit

    1000 – 120000
    [ms]

    1Einschwingzeit bei einer sprunghaften Änderung des Blindleistungssollwertes einstellen (z. B. durch einen Spannungssprung).
    2Aktionsfeld bestätigen.
    • Cos-phi(P)

    Lock-In-Spannung

    10 – 126.6 [% Unom]

    1Spannung einstellen (Oberhalb dieser Spannung wird die Regelung aktiviert).

    Lock-Out-Spannung

    10 – 126.6 [% Unom]

    1Spannung einstellen (Unterhalb dieser Spannung wird die Regelung aktiviert).

    Leistungsgradient steigend & fallend

    1 – 65534 [% Slim/min]

    1Maximale Änderung der Blindleistung %Slim/min bei Änderung zu übererregtem Betrieb einstellen.
    2Maximale Änderung der Blindleistung %Slim/min bei Änderung zu untererregtem Betrieb einstellen.

    Einschwingzeit

    1000 – 120000 [ms]

    1Einschwingzeit bei einer sprunghaften Änderung des Blindleistungssollwertes einstellen.

    Anzahl Stützstellen

    2 - 10

    Die maximale Anzahl an konfigurierbaren Stützstellen ist vom gewählten Netztyp abhängig.

    1Anzahl der Stützstellen festlegen.

    Stützstelle 1- Stützstelle 10
    Leistung Kurve

    0-100% [ % Slim]

    Bei der 1. Stützstelle muss die Leistung 0% sein, bei der letzten Stützstelle muss die Leistung 100% sein. Die Leistungswerte der Stützstellen müssen kontinuierlich ansteigend sein.

    1Leistungsfaktor für 1. , 10. … Stützstelle als Prozent der Maximalleistung festlegen.

    Cos-phi Kurve

    0,3 – 1 [ind/cap]

    1cos  j der Stützstelle festlegen.

    Erregung Kurve

    übererregt | untererregt

    Übererregt entspricht einer kapazitiven Last, untererregt entspricht einer induktiven Last.

    1Falls für die Blindleistung ungleich 1 gewählt wird: Art der Phasenverschiebung auswählen.
    2Aktionsfeld bestätigen.
    • Q(P)

    Leistungsgradient steigend & fallend

    1 – 65534 [% Slim/min]

    1Steigenden und fallenden Leistungsgradienten festlegen.

    Einschwingzeit

    200 – 60000 [ms]

    1Einschwingzeit bei einer sprunghaften Änderung des Nennleistungssollwertes einstellen.

    Anzahl Stützstellen

    2 - 10

    Die maximale Anzahl an konfigurierbaren Stützstellen ist vom gewählten Netztyp abhängig.

    1Anzahl der Stützstellen festlegen.

    Stützstelle 1- Stützstelle 10
    Leistung Kurve

    0-100% [ % Slim]

    Bei der 1. Stützstelle muss die Leistung 0% sein, bei der letzten Stützstelle muss die Leistung 100% sein. Die Leistungswerte der Stützstellen müssen kontinuierlich ansteigend sein.

    1Leistungsfaktor für 1. , 10. … Stützstelle als Prozent der Maximalleistung festlegen.

    Q Kurve

    0,3 – 1 [ind/cap]

    1cos j der Stützstelle festlegen.

    Erregung Kurve

    übererregt | untererregt

    1Falls für die Blindleistung ungleich 1 gewählt wird: Art der Phasenverschiebung auswählen.
    • Q(U)

    Lock-In-Leistung

    0 – 100 [% Slim]

    1Wirkleistung in % der Nennleistung einstellen, in der oberhalb der Regelung aktiviert wird.

    Lock-Out-Leistung

    0 – 100 [% Slim]

    1Wirkleistung in % der Nennleistung einstellen, in der unterhalb der Regelung deaktiviert wird.

    Lock-In Zeit

    0 – 60000 [ms]

    1Dauer einstellen, in der die Wirkleistung oberhalb der Lock-in / Lockout Leistung sein muss, bevor die Regelung aktiviert wird.

    Lock-Out Zeit

    0 – 60000 [ms]

    Totzeit

    0-10000 [ms]

    1Beabsichtigte Verzögerung für Beginn der Q(U)-Funktion einstellen.

    Steigender & Fallender Ausgangsgradient

    1 – 65534
    [% Slim/min]

    1Maximale Änderung der Blindleistung bei Änderung zu übererregtem Betrieb einstellen.
    2Maximale Änderung der Blindleistung bei Änderung zu untererregtem Betrieb einstellen.

    Einschwingzeit

    1000 – 120000 [ms]

    1Reaktionsgeschwindigkeit der Regelung einstellen.

    Min. Cos-Phi Q1 - Min. Cos-Phi Q4

    0 – 1

    1Minimaler cos j Faktor für den Quadrant 1 und 4 eingeben.

    Spannungstotband

    0 – 5 [% Uref]

    1Spannungstotband in % einstellen.

    Q(U) Offset (temporär)
    U offset
    Q offset


    -100 -100 [% Slim]
    -100 -100 [% Slim]

    1Beabsichtigter Q oder U Offset für die Funktion einstellen.

    Q minimum

    0 – 100 [% Slim]
    untererregt | übererregt

    1Blindleistung Q auf einen min. Wert einstellen.
    2Art der Phasenverschiebung auswählen.

    Untererregt entspricht einer induktiven Last, Übererregt einer kapazitiven Last.

    Q maximum

    0 – 100 [% Slim]
    untererregt | übererregt

    1Blindleistung Q auf einen max. Wert einstellen.
    2Art der Phasenverschiebung auswählen.

    Untererregt entspricht einer induktiven Last, Übererregt einer kapazitiven Last.

    US, US: Autonome Anpassung Vref

     

    1Bei Aktivierung der autonomen Anpassung wird die Referenzspannung der Blindleistungsfunktion an die gemessene Spannung mit Hilfe eines PT1 Filters angepasst. Dadurch wird die Q(U) Kennlinie dynamisch verschoben.

    US, UD: Zeitkonstante Einstellung Vref

    300 – 5000 [s]

    1Zeitkonstante zur Anpassung der dynamischen Referenzspannung einstellen.

    Prioritäts Modus

    Q-Priorität | P-Priorität

    Bei P-Priorität wird der Blindleistungsstellbereich abhängig der aktuell verfügbaren eingespeisten Wirkleistung eingeschränkt.

    1Vorrang für Blindleistung – Q oder Wirkleistung – P einstellen.

    Aktive Kurve

    1 – 4 / Kurve 1 TMP / Kurve 2 / Kurve 3 / Kurve 4

    Anzahl Stützstellen

    2 – 10

    Die maximale Anzahl an konfigurierbaren Stützstellen ist vom gewählten Netztyp abhängig.

    1Anzahl der Stützstellen festlegen.

    1. Stützstelle … 10. Stützstelle

    Leistung | Spannung | Erregung
    0 – 100 [% Slim]

    1Blindleistung der Stützstelle als Prozent der Maximalleistung einstellen

     

    Leistung | Spannung | Erregung
    0 – 125 [% Slim]

    Die Spannungswerte der Stützstellen müssen kontinuierlich ansteigend sein. Bei Spannungen unterhalb der 1. Stützstelle und Spannungen oberhalb der letzten Stützstelle wird jeweils der Blindleistungswert der 1. oder letzten Stützstelle verwendet.

    1Spannung der Stützstelle in Volt eingeben.

     

    Leistung | Spannung | Erregung
    übererregt | untererregt

    Übererregt entspricht einer kapazitiven Last, untererregt entspricht einer induktiven Last.

    1Art der Phasenverschiebung auswählen.

    Dynamische Netzstützung
    Das Gerät unterstützt die dynamische Netzstabilisierung(Fault-Ride-Through/Durchfahren von Netzstörungen), siehe https://manuals.fronius.com/html/4204260586/#0_t_0000008334.

    Betriebsmodus

    Ein | Aus

    1Regelverfahren auswählen.

    Ein: Aktiviert die dynamische Netzstützung durch dynamischen Blindstrom.

    Aus: Deaktiviert die dynamische Netzstützung durch dynamischen Blindstrom. Die dynamische Netzstützung durch Störfestigkeit bleibt aktiv.

    Einstellungen

    Manuell | Vordefinierter Nullstrom

    1Regelverfahren auswählen.

    Referenzspannung

    80.0 – 110.0
    [% Unom]

    1Referenzspannung für aktives Regelverfahren einstellen.

    Nullstrom Schwelle Unterspannung

    0 – 100 [%Unom]

    Wenn eine oder mehrere Phase-Phase- oder Phase-Neutralleiterspannungen die konfigurierte Schwelle unter- oder überschreiten, wechselt der Wechselrichter in den Nullstrommodus. Der gesamte Strom wird auf nahe null geregelt.

    1Spannungsschwelle für Nullstrommodus einstellen.

    Nullstrom Schwelle Unterspannung Deaktivierung

    0 – 100 [%Unom]

    Nullstrom Schwelle Überspannung Deaktivierung

    100 – 125
    [% Unom]

    Nullstrom Schwelle Überspannung

    100 – 125
    [% Unom]

    Überspannungsschutz
    Abschaltung erfolgt innerhalb eines Netzzyklus.

    Transienter Überspannungsschutz

    115 – 135
     
    [% Unom]

    1Transienten Überspannungsschutz einstellen.
    2Aktionsfeld bestätigen.

    Externer Netzschutz
    Möglichkeit zum Erkennen der externen Netzschutzgeräte.

    Externer Netztschutz

    kein Gerät | INV OFF

    1Gerät auswählen.
    1. Benutzeroberfläche des Wechselrichters
    2. Konfiguration

    DC Einstellungen

    link-horizontalLink copied

    Eingabemasken für DC-Quelle (PV-Generator/Batterie).

    Anzeige

    Einstellung

    Beschreibung

    DC-Startspannung
    Das Gerät beginnt mit der Einspeisung, sobald diese DC-Spannung anliegt.

    DC-Startspannung

     

    1Startspannung einstellen.
    2Aktionsfeld bestätigen.

    Isolationswiderstand

    Isolationswiderstand

    36 – 1000
    [kOhm]

    1Schwellwert einstellen, ab dem die Isolations-Überwachung einen Fehler meldet.
    2Aktionsfeld bestätigen.

    DC Konfiguration
    Vor dem Zuschalten der einzelnen DC-Stränge, muss die korrekte DC-Konfiguration eingestellt werden. Es dürfen nur verwendete Eingänge getrennt oder verwendete Eingänge parallel beschaltet werden. Ein Mischbetrieb kann das Gerät beschädigen.

    DC Konfiguration

    Alle Eingänge getrennt | Alle Eingänge parallel

    Empfohlene Standardbeschaltungen beachten!

    1„Alle verwendeten Eingänge getrennt auswählen“ falls Stränge einzeln angeschlossen werden.
    2Optional: „Alle Eingänge parallel“ auswählen falls Stränge parallel angeschlossen werden.
    3Aktionsfeld bestätigen.

    Global MPPT
    Um den globalen MPP zu bestimmen werden erst die MPP-Tracker (1/3/5/7/9) und dann die MPP-Tracker (2/4/6/8/10) untersucht. Während dieser Zeit von je ca. 30 min wird der MPP verlassen und verursacht einen Minderertrag. Deshalb führt eine Verringerung der Intervallzeit zu mehr Minderertrag. Bei einer Parallelschaltung von jeweils 2 DC-Eingängen des Gerätes erfolgt nur ein Durchlauf um den globalen MPP zu bestimmen. Wird ein Global MPP gefunden, ist wieder der MPP Suchalgorithmus aktiv und folgt den Veränderungen um die maximal mögliche Leistung der PV-Module zur Verfügung zu stellen.

    Global MPPT aktivieren

    Ein | Aus

    1Modus für aktives Management auf alle MPPT-Tracker aktivieren.

    Zeitintervall

    5 – 120 min

    1Zeitintervall festlegen.
    1. Benutzeroberfläche des Wechselrichters
    2. Konfiguration

    Kommunikation

    link-horizontalLink copied

    Eingabemasken zur Konfiguration der Schnittstellen.

    Anzeige

    Einstellung

    Beschreibung

    Ethernet
    Möglichkeit zur Parametrierung der Ethernet Schnittstelle.

    Sicherer Netzwerkbetrieb
    Die Geräte dürfen ausschließlich innerhalb eines sicheren Netzwerks betrieben werden (z. B. Firmennetzwerksegment oder privates Netzwerk). Eine direkte Anbindung an das öffentliche Internet ist untersagt, da dies potenzielle Sicherheitsrisiken birgt. Stellen Sie sicher, dass geeignete Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Zugriffskontrollen implementiert sind, um unbefugten Zugriff zu verhindern.

    • IP Einstellungen
      Parametrieren vom Netzwerkzugang.

    DHCP

    Ankreuzen zum Aktivieren

    Ein: Bei Verfügbarkeit eines DHCP-Servers werden IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Server automatisch von diesem Server bezogen und die genannten Menüeinträge ausgefüllt.

    Aus: Einstellungen manuell vornehmen.

    1DHCP aktivieren oder deaktivieren.

    IP-Adresse

     

    1Eine im Netzwerk einmalige IPv4-Adresse zuweisen.

    Subnetzmaske

     

    1Subnetzmaske zuweisen.

    Standardgateway

     

    1IPv4-Adresse des Gateways eingeben.

    Primäre & Sekundäre DNS (optional)

     

    1IPv4-Adresse des DNS-Servers eingeben.
    2Aktionsfeld bestätigen.
    • Modbus TCP / UDP
      Möglichkeit zum Einstellen des Modbus Ports.

    Modbus TCP/UDP
    Aktivierung

    Ankreuzen zum Aktivieren

    1Modbus TCP / UDP Lesezugriff erlauben.

    Modbus TCP/UDP
    Schreibzugriff

    Ankreuzen zum Aktivieren

    Die Aktivierung des Schreibzugriffs erlaubt das Setzen von systemkritischen Parametern über Modbus TCP. Schreibzugriff wirklich erlauben?

    1Modbus TCP Schreibzugriff erlauben.
    2Aktionsfeld bestätigen.

    Modbus TCP/UDP
    Port

     

    1Netzwerkport einstellen.
    • MQTT
      Das MQTT-Protokoll wird verwendet um erweiterte Funktionen zwischen Segment-Controller und Wechselrichter umzusetzen (insbesondere Firmware-Update, Verteilen von Gerätekonfigurationen...).

    Broker automatische Erkennung

    Ankreuzen zum Aktivieren

     

    Broker IP

     

    Die Standardeinstellung dient zur erfolgreichen Kommunikation mit Segment Controller.

    1Anzeige der vom Segment-Controller übermittelten IP-Adresse.
    2Aktionsfeld bestätigen.

    Broker Port

     

    Solar.web

    In diesem Menü kann man der technisch notwendigen Datenverarbeitung zustimmen oder diese ablehnen.

    1. Benutzeroberfläche des Wechselrichters
    2. Konfiguration

    Eigenschaften / Funktionen

    link-horizontalLink copied

    Eingabemasken zur erweiterten Gerätefunktionen.

    Anzeige

    Einstellung

    Beschreibung

    AFPE (ARC-Fault Protection Equipment)

    ARC Manual Restart

     

     

    Konstantspannungsregler
    Möglichkeit zum Deaktivieren des MPP-Suchbetriebes, um das Gerät mit einer konstanten DC-Spannung zu betreiben.
    Bei aktiviertem Konstantspannungsregler und „Q on Demand“-Betrieb kann Rückspeisung auf dem PV-Generator entstehen. Bitte Hinweise und Freigabe des Modulherstellers beachten.

    Konstantspannungsmodus

    Aus | Ein

    1Konstantspannungsregler aktivieren oder deaktivieren.

    Konstantspannung

     

    1Wert für Konstantspannungsregler einstellen.
    2Aktionsfeld bestätigen.

    SPD Überwachung
    Möglichkeit zur Prüfung des vorhandenen Überspannungsschutzes mit entsprechender Statusmeldungen

    SPD Überwachung AC
    SPD Überwachung DC

    Ankreuzen zum Aktivieren

    1Überspannungsschutz aktivieren.
    2Aktionsfeld bestätigen.

    Q on Demand
    Funktion nur bei ausdrücklicher Genehmigung des Netzbetreibers aktivieren. Zusätzliche Bedingungen:

    • Keine PID-Lösung am Gerät angeschlossen.
    • Konstantspannungsregler im Gerät ist deaktiviert.

    Nachtabschaltung

    Ankreuzen zum Aktivieren

    Es werden die aktuell vorgegebenen Blindleistungseinstellungen verwendet. Leistungsabhängige Funktionen werden nicht verwendet.

    Bei AC-Trennung während der Nacht steht die Funktion erst am nächsten Tag zur Verfügung.

    1„Q on Demand“ Funktion wird durch Deaktivieren der Nachtabschaltung aktiviert.
    2Funktion in den Speicher übertragen.
    3Hinweisfenster beachten und Funktion mit OK-Button aktivieren.

    Kompatibilität mit Typ B RCD
    Bei Verwendung eines RCD vom Typ B ist die Funktion zu aktivieren

    Kompatibilität mit Typ B RCD

    Ankreuzen zum Aktivieren

    1Angeschlossener RCD – Typ B aktivieren.
    2Aktionsfeld bestätigen.

    Relais

    Relais

    Positive Logik | Negative Logik

    inactive | active

    1Logikart auswählen.
    2Aktivitätsform auswählen.
    3Aktionsfeld bestätigen.
    1. Benutzeroberfläche des Wechselrichters
    2. Konfiguration

    Service / Wartung

    link-horizontalLink copied

    Möglichkeit Updates durchzuführen, Service-/ Parameterdaten abzurufen und Remotezugriff zu erteilen.

    Anzeige

    Einstellung

    Beschreibung

    Firmwareupdate
    Möglichkeit zum Geräteupdate. Parameterdaten werden bei Firmware-Update nicht überschrieben.

    Sofortupdate durchführen

     

    1Firmware-Updatedatei über Durchsuchen…-Button auswählen und bestätigen
    2Firmware über Hochladen-Button aufspielen.
    3Während des gesamten Updateprozesses muss die AC- und DC-Versorgung des Wechselrichters sichergestellt sein. Ein Wegfall der Versorgung kann zu einer Beschädigung des Geräts führen. Mit Update fortfahren?

    Servicepaket exportieren
    Möglichkeit zum Senden eines Fehlerprotokolls.

    Servicepaket exportieren

     

    1Exportieren Button drücken und Datei an Fronius senden.

    Service Log
    Anzeige aller protokollierten Installationen. Über die „Service“ und „Installer“-Oberfläche sollten Sie zudem alle Wartungstätigkeiten manuell hinzufügen.

    Service Log

     

    1Zusätzliche Servicetätigkeiten eintragen (Ausnahme: „user“-Oberfläche)
    2Servicelogs bei Bedarf exportieren.

    Logging Management
    Eingabemasken zu Log- und Servicedaten sowie Voreinstellungen.

    • Einstellungen
      Intervall für Datenerfassung sowie Basiszähler festlegen.

    Benutzer Logging-Intervall

    1 | 5 | 10 | 15 [Minuten]

    Einstellung und Dauer, bis Speicher überschrieben wird: 1min – 5 Tage; 5min – 4,5 Jahre; 10 min – 9 Jahre; 15 min – 14 Jahre.

    1Zeitspanne zwischen 2 Logdaten-Erfassungen festlegen.

    Service Logging-Intervall

    1 – 120 [sec]

    Einstellung und Dauer, bis Speicher überschrieben wird: 1 sec – 9 Tage; 10 sec – 92,5 Tage; 120 sec - 1110 Tage

    1Zeitspanne zwischen 2 Logdaten-Erfassungen festlegen.

    DC-DSP Logging-Intervall

    1 – 120 [sec]

    Einstellung und Dauer, bis Speicher überschrieben wird: 1 sec – 9 Tage; 10 sec – 92,5 Tage; 120 sec - 1110 Tage

    1Zeitspanne zwischen 2 Logdaten-Erfassungen festlegen.

    ARC-DSP Logging-Intervall

    1 – 120 [sec]

    Einstellung und Dauer, bis Speicher überschrieben wird: 1 sec – 9 Tage; 10 sec – 92,5 Tage; 120 sec - 1110 Tage

    1Zeitspanne zwischen 2 Logdaten-Erfassungen festlegen.
    • Logdaten analysieren
      Alle Messdaten können über Einzel- oder Multiselektion auf einen eingesteckten USB-Stick übertragen werden.

    Benutzer-Logdaten

    cosPhi | fac (Hz) | lac 1 (A) | lac2 (A) | lac3 (A) | idc (A) | Qac (var)

    1Datum über Kalender selektieren.
    2Messdaten über Drop-Downfeld auswählen.
    3Messdaten aktualisieren.
    4Ausgewählte Messdaten oder Selektive Messdaten auf Speichergerät übertragen.

    Parameterverwaltung
    Möglichkeit zum Zurücksetzen eingestellter Werte sowie den Import und Export spezifischer Parameter.

    Werkseinstellung

    1Alle Parameter / Länderspezifische Parameter / Netzwerkspezifische Parameter mit Grundeinstellwert vergleichen.
    2Bei Bedarf Parameter durch Button Wiederherstellen zurücksetzen.

    Konfiguration exportieren (*.kcfp)

     

    1Exportierende Parameter für Geräteunabhängige Einstellungen / Alle Einstellungen exportieren.
    2Auswahl der Parameter für Exportieren in eine Datei oder den Anlagen Manager anlegen.

    Konfiguration importieren (*.kcfp)

     

    1Auswählen der Parameterdatei über den Durchsuchen Button.
    2Importieren der Parameter über den Hochladen Button.

    Installationsassistent

    Installationsassistent

     

    Bei abgeschlossener Installation erscheint der Text: Installationsassistent wurde abgeschlossen

    Netzwerkstatistiken
    Anzeige der gesendeten und empfangenen Datenpakete.

    Netzwerkstatistiken

     

    1Aktualisieren betätigen.

    Historie

    Zeigt alle getätigten Aktionen im System und auf der Web-Oberfläche an.

    Benutzerkontenverwaltung

    Benutzerkontenverwaltung

     

    Nach Erstinbetriebnahme müssen Sie das vorkonfigurierte Passwort ändern.

    1Benutzernamen eingeben.
    2Benutzerdefiniertes Passwort eingeben.

    Gerät neustarten
    Sicherheitsrelevante Parameter auf ein Medium übertragen.

    Gerät neustarten

     

    1Bei Bedarf Neustart des Gerätes auslösen.

    Příloha

    link-horizontalLink copied

    Péče a údržba

    Sicherheit

    NEBEZPEČÍ!

    Lebensgefährliche Spannungen liegen auch nach Frei- und Ausschalten des Geräts an den Anschlüssen und Leitungen im Gerät an.

    Schwere Verletzungen oder Tod durch Berühren der Leitungen oder Anschlussklemmen / Stromschienen im Gerät.

    Das Gerät muss vor dem elektrischen Anschluss fest montiert sein.

    Alle Sicherheitsvorschriften und die aktuell gültigen technischen Anschlussbedingungen des zuständigen Netzbetreibers befolgen.

    Das Gerät ausschließlich von einer anerkannten Elektrofachkraft öffnen und warten lassen.

    Netzspannung durch Deaktivieren der externen Sicherungselemente abschalten.

    Vollständige Stromfreiheit mit Zangenamperemeter an allen AC- und DC-Leitungen prüfen.

    Beim Aus- und Einschalten nicht die Leitungen oder Anschlussklemmen / Stromschienen berühren.

    Das Gerät im Betrieb geschlossen halten.

    NEBEZPEČÍ!

    Gefährliche Spannung durch zwei Betriebsspannungen

    Schwere Verletzungen oder Tod durch Berühren der Leitungen oder Anschlussklemmen / Stromschienen im Gerät. Die Entladezeit der Kondensatoren beträgt bis zu 5 Minuten.

    Gerät ausschließlich von einer anerkannten und vom Netzbetreiber zugelassenen Elektrofachkraft öffnen und warten lassen.

    Hinweise auf Warnetikett am Gerätegehäuse beachten.

    Vor dem Öffnen des Gerätes: AC- und DC-Seite freischalten und mindestens 5 Minuten warten.

    VAROVÁNÍ!

    Falls das Gerät nicht vollständig von Spannungsquelle getrennt ist, kann der Lüfter unvorhergesehen anlaufen.

    Der Lüfter kann Gliedmaßen abtrennen oder verletzen.

    Vor Arbeiten am Gerät sicherstellen, dass das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt ist.

    Nach dem Trennen von allen Spannungsquellen noch mindestens 5 Minuten vor dem Beginn der Wartungstätigkeiten warten.

    POZOR!

    Durch die Reinigung mit Druckluft oder anderen unsachgemäßen Mitteln können Schäden entstehen.

    Das Gerät kann beschädigt werden.

    Keine Druckluft, keinen Hochdruckreiniger verwenden.

    Regelmäßig mit einem Staubsauger oder weichen Pinsel losen Staub auf den Lüfterabdeckungen und an der Oberseite des Gerätes entfernen.

    Gegebenenfalls Verschmutzungen von den Lüftungseinlässen entfernen.

    1. Příloha

    Péče a údržba

    link-horizontalLink copied

    Sicherheit

    NEBEZPEČÍ!

    Lebensgefährliche Spannungen liegen auch nach Frei- und Ausschalten des Geräts an den Anschlüssen und Leitungen im Gerät an.

    Schwere Verletzungen oder Tod durch Berühren der Leitungen oder Anschlussklemmen / Stromschienen im Gerät.

    Das Gerät muss vor dem elektrischen Anschluss fest montiert sein.

    Alle Sicherheitsvorschriften und die aktuell gültigen technischen Anschlussbedingungen des zuständigen Netzbetreibers befolgen.

    Das Gerät ausschließlich von einer anerkannten Elektrofachkraft öffnen und warten lassen.

    Netzspannung durch Deaktivieren der externen Sicherungselemente abschalten.

    Vollständige Stromfreiheit mit Zangenamperemeter an allen AC- und DC-Leitungen prüfen.

    Beim Aus- und Einschalten nicht die Leitungen oder Anschlussklemmen / Stromschienen berühren.

    Das Gerät im Betrieb geschlossen halten.

    NEBEZPEČÍ!

    Gefährliche Spannung durch zwei Betriebsspannungen

    Schwere Verletzungen oder Tod durch Berühren der Leitungen oder Anschlussklemmen / Stromschienen im Gerät. Die Entladezeit der Kondensatoren beträgt bis zu 5 Minuten.

    Gerät ausschließlich von einer anerkannten und vom Netzbetreiber zugelassenen Elektrofachkraft öffnen und warten lassen.

    Hinweise auf Warnetikett am Gerätegehäuse beachten.

    Vor dem Öffnen des Gerätes: AC- und DC-Seite freischalten und mindestens 5 Minuten warten.

    VAROVÁNÍ!

    Falls das Gerät nicht vollständig von Spannungsquelle getrennt ist, kann der Lüfter unvorhergesehen anlaufen.

    Der Lüfter kann Gliedmaßen abtrennen oder verletzen.

    Vor Arbeiten am Gerät sicherstellen, dass das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt ist.

    Nach dem Trennen von allen Spannungsquellen noch mindestens 5 Minuten vor dem Beginn der Wartungstätigkeiten warten.

    POZOR!

    Durch die Reinigung mit Druckluft oder anderen unsachgemäßen Mitteln können Schäden entstehen.

    Das Gerät kann beschädigt werden.

    Keine Druckluft, keinen Hochdruckreiniger verwenden.

    Regelmäßig mit einem Staubsauger oder weichen Pinsel losen Staub auf den Lüfterabdeckungen und an der Oberseite des Gerätes entfernen.

    Gegebenenfalls Verschmutzungen von den Lüftungseinlässen entfernen.

    1. Příloha
    2. Péče a údržba

    Sicherheit

    link-horizontalLink copied

    GEFAHR!

    Lebensgefährliche Spannungen liegen auch nach Frei- und Ausschalten des Geräts an den Anschlüssen und Leitungen im Gerät an.

    Schwere Verletzungen oder Tod durch Berühren der Leitungen oder Anschlussklemmen / Stromschienen im Gerät.

    Das Gerät muss vor dem elektrischen Anschluss fest montiert sein.

    Alle Sicherheitsvorschriften und die aktuell gültigen technischen Anschlussbedingungen des zuständigen Netzbetreibers befolgen.

    Das Gerät ausschließlich von einer anerkannten Elektrofachkraft öffnen und warten lassen.

    Netzspannung durch Deaktivieren der externen Sicherungselemente abschalten.

    Vollständige Stromfreiheit mit Zangenamperemeter an allen AC- und DC-Leitungen prüfen.

    Beim Aus- und Einschalten nicht die Leitungen oder Anschlussklemmen / Stromschienen berühren.

    Das Gerät im Betrieb geschlossen halten.

    GEFAHR!

    Gefährliche Spannung durch zwei Betriebsspannungen

    Schwere Verletzungen oder Tod durch Berühren der Leitungen oder Anschlussklemmen / Stromschienen im Gerät. Die Entladezeit der Kondensatoren beträgt bis zu 5 Minuten.

    Gerät ausschließlich von einer anerkannten und vom Netzbetreiber zugelassenen Elektrofachkraft öffnen und warten lassen.

    Hinweise auf Warnetikett am Gerätegehäuse beachten.

    Vor dem Öffnen des Gerätes: AC- und DC-Seite freischalten und mindestens 5 Minuten warten.

    WARNUNG!

    Falls das Gerät nicht vollständig von Spannungsquelle getrennt ist, kann der Lüfter unvorhergesehen anlaufen.

    Der Lüfter kann Gliedmaßen abtrennen oder verletzen.

    Vor Arbeiten am Gerät sicherstellen, dass das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt ist.

    Nach dem Trennen von allen Spannungsquellen noch mindestens 5 Minuten vor dem Beginn der Wartungstätigkeiten warten.

    VORSICHT!

    Durch die Reinigung mit Druckluft oder anderen unsachgemäßen Mitteln können Schäden entstehen.

    Das Gerät kann beschädigt werden.

    Keine Druckluft, keinen Hochdruckreiniger verwenden.

    Regelmäßig mit einem Staubsauger oder weichen Pinsel losen Staub auf den Lüfterabdeckungen und an der Oberseite des Gerätes entfernen.

    Gegebenenfalls Verschmutzungen von den Lüftungseinlässen entfernen.

    1. Příloha
    2. Péče a údržba

    Všeobecné informace

    link-horizontalLink copied

    Střídač je vybaven tak, aby nebyly nutné žádné dodatečné úkony údržby. Přesto je pro zaručení optimální funkce střídače zapotřebí během provozu dodržet několik bodů.

    1. Příloha
    2. Péče a údržba

    Údržba

    link-horizontalLink copied

    Údržbářské a servisní práce smějí provádět pouze servisní pracovníci proškolení společností Fronius.

    1. Příloha
    2. Péče a údržba

    Čištění

    link-horizontalLink copied

    S případě potřeby otřete střídač vlhkým hadříkem.
    K čištění střídače nepoužívejte žádné čisticí prostředky, prostředky pro mechanické čištění, rozpouštědla apod.

    1. Příloha
    2. Péče a údržba

    Lüfterschublade reinigen

    link-horizontalLink copied
    1
    2
    3
    4
    5Alle Lüfter mit einem geeigneten Pinsel von Schmutz und Staubpartikel reinigen.
    6Eventuell innen liegenden Schmutz durch leichtes Ausklopfen auf der Lüftergitterseite entfernen.
    7
    8
    9
    10
    11
    1. Příloha

    Stavové zprávy a odstranění problémů

    link-horizontalLink copied

    Stavové zprávy

    1. Příloha
    2. Stavové zprávy a odstranění problémů

    Stavové zprávy

    link-horizontalLink copied
    Die LEDs leuchten nicht
    Ursache: Netzspannung nicht vorhanden
    Behebung:Fronius-geschulten Servicetechniker verständigen
    Das Gerät beendet kurz nach dem Einschalten den Einspeisebetrieb obwohl Einstrahlung vorhanden ist
    Ursache: Defekte Kuppelschalter im Gerät
    Behebung:Falls die Kuppelschalter defekt sind, erkennt das Gerät diesen Fehler während des Selbsttests.
    Behebung:Fronius-geschulten Servicetechniker verständigen
    Gerät ist aktiv aber nicht mit dem Netz verbunden. An der Betriebs-LED wird eine Netzstörung angezeigt.
    Ursache: Auf Grund einer Netzstörung (Über- oder Unterspannung, Über- oder Unterfrequenz) beendet das Gerät den Einspeisevorgang und trennt sich aus Sicherheitsgründen vom Netz.
    Behebung:Fronius-geschulten Servicetechniker verständigen
    Netzsicherung löst aus.
    Ursache: Bei starker Einstrahlung überschreitet der Wechselrichter seinen Nennstrom kurzzeitig. Die Netzsicherung ist zu gering ausgelegt.
    Behebung:Fronius-geschulten Servicetechniker verständigen
    Ursache: Löst die Netzsicherung sofort aus, wenn das Gerät in den Einspeisebetrieb geht, liegt vermutlich ein Hardwareschaden des Gerätes vor.
    Behebung:Fronius-geschulten Servicetechniker verständigen
    Das Gerät zeigt unmöglichen Tagesspitzenwert an
    Ursache: Störungen im Netz
    Behebung:Das Gerät arbeitet auch bei der Anzeige eines falschen Tagesspitzenwertes ohne Ertragseinbußen normal weiter. Der Wert wird über Nacht zurückgesetzt.
    Behebung:Zum sofortigen Zurücksetzen siehe Wechselrichter stromlos schalten und wieder einschalten
    Tageserträge stimmen nicht mit den Erträgen des Einspeisezählers überein
    Ursache: Die Messglieder im Gerät wurden so gewählt, dass ein maximaler Ertrag gewährleistet ist. Auf Grund von Toleranzen können die angezeigten Tageserträge bis zum 15 % von den Werten des Einspeisezählers abweichen.
    Behebung:Keine Aktion notwendig.
    Gerät ist aktiv, aber nicht mit dem Netz verbunden
    Ursache: Die PV-Modulspannung oder Leistung reicht nicht zum Einspeisen aus (zu geringe Sonnenstrahlung). Vor dem Einspeisevorgang prüft der Wechselrichter die Netzparameter. Die Einschaltzeiten sind je nach geltender Norm und Richtlinie in jedem Land unterschiedlich lang und können mehrere Minuten betragen. Die Startspannung ist möglicherweise falsch eingestellt.
    Behebung:Keine Aktion notwendig.
    Behebung:Tritt die Statusmeldung dauerhaft auf, Fronius-geschulten Servicetechniker verständigen.
    Auch bei hoher Einstrahlung speist das Gerät nicht die max. Leistung in das Netz ein.
    Ursache: Das Gerät drosselt auf Grund zu hoher Temperaturen im Geräteinneren die Leistung.
    Behebung:Für ausreichend Kühlung des Gerätes sorgen.
    Behebung:Fremdstoffe entfernen, die auf dem Gerät liegen
    Behebung:Falls die ersten beiden Punkte nicht helfen, Fronius-geschulten Servicetechniker verständigen
    Ursache: Wegen einer defekten DC-Sicherung ist ein Modulstrang vom Gerät getrennt.
    Behebung:Fronius-geschulten Servicetechniker verständigen
    1. Příloha

    Technické údaje

    link-horizontalLink copied

    Argeno 125

    Eingangsdaten

    Maximale Eingangsspannung
    (bei 1000 W/m² / -10 °C im Leerlauf)

    1100 VDC

    Nominale Eingangsspannung

    620 VDC

    DC-Startspannung

    250 VDC

    MPP-Spannungsbereich

    550 - 850 VDC

    Anzahl MPP-Controller

    10

    Maximaler Eingangsstrom (IDC max) PV1 - PV10
    pro Strang

    30 A
    20 A

    Max. Kurzschluss-Strom 8) PV1 - PV10
    pro Strang

    37,5 A
    25 A

    Max. Leistung / MPP Tracker

    15,5 kW

    Max. PV-Feld Leistung (PPV max) Gesamt

    250 kWp

    DC-Überspannungskategorie

    2

    Max. Wechselrichter-Rückspeisestrom zum PV-Feld 3)

    0 A4)

    Ausgangsdaten

    Netzspannungs-Bereich dauerhafter Betrieb (Phase / Phase)

    305 - 560 VAC

    Max. Netzspannungs-Bereich (bis 100 s)

    612 VAC

    Nenn-Netzspannung

    Frankreich (4,210,472 / 4,210,472A)

    380 /400 VAC (3P+(N)+PE) 1)

    400 VAC (3P+N+PE) 1)

    Nennleistung (bei 400 VAC)

    125 kVA

    Nenn-Scheinleistung

    125 kVA

    Nennfrequenz

    50 / 60 Hz 1)

    Maximaler Ausgangsstrom / Phase

    182 A

    Anfangs-Kurschlusswechselstrom / Phase IK“

    190,2 A

    Leistungsfaktor cos phi

    0,8 ind ... 0,8 cap.2)

    Netzanschluss

    3~ (N)PE 380 / 220VAC
    3~ (N)PE 400 / 230 VAC

    Erdungssysteme

    TN-C (nicht bei 4,210,472) / TN-C-S / TN-S / TT, solid grounded wye

    Maximale Ausgangsleistung

    125 kW

    Nominale Ausgangsleistung

    125 kW

    Bemessungs-Ausgangsstrom / Phase

    3x 180,4 A

    Klirrfaktor

    < 3 %

    AC-Überspannungskategorie

    3

    Einschaltstrom 5)

    <20 A [RMS (20ms)] 4)

    Dauer Kurzschluss-Wechselstrom (max. Ausgangs-Fehlerstrom)

    3 x 182,66 A

    Allgemeine Daten

    Nachtbetrieb Verlustleistung = Standby-Verbrauch

    4,8 W
    400 V AC no LAN

    Europäischer Wirkungsgrad

    98,7 %

    Maximaler Wirkungsgrad

    99,1 %

    Schutzklasse

    1

    EMV Klasse

    A10)

    Verschmutzungsgrad innerhalb Einhausung
    außerhalb Einhausung

    2
    3

    Zulässige Umgebungstemperatur

    - 25 °C - +60 °C

    Zulässige Lagertemperatur

    - 40 °C - +80 °C

    Relative Luftfeuchtigkeit

    0 - 100%

    Geräuscheemission

    < 60 dB(A) (ref. 20 µPA)

    Schutzart

    IP66

    Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe)

    740 x 1023 x 330 mm

    Gewicht

    85 kg

    Wechselrichter Topologie

    nicht-isoliert trafolos

    Schutzeinrichtungen

    DC-Trennschalter

    integriert

    Kühlprinzip

    geregelte Zwangsbelüftung

    RCMU

    integriert

    DC-Isolationsmessung

    integriert 2)

    Überlast-Verhalten

    Arbeitspunkt-Verschiebung
    Leistungsbegrenzung

    Aktive Inselerkennung

    Phaseshift Verfahren, Zyklischer Phasensprung

    AFCI

    integriert

    AFPE (AFCI) Klassifizierung (gemäß IEC63027)

    F-I-AFPE-2-4-5

    1. Příloha
    2. Technické údaje

    Argeno 125

    link-horizontalLink copied

    Eingangsdaten

    Maximale Eingangsspannung
    (bei 1000 W/m² / -10 °C im Leerlauf)

    1100 VDC

    Nominale Eingangsspannung

    620 VDC

    DC-Startspannung

    250 VDC

    MPP-Spannungsbereich

    550 - 850 VDC

    Anzahl MPP-Controller

    10

    Maximaler Eingangsstrom (IDC max) PV1 - PV10
    pro Strang

    30 A
    20 A

    Max. Kurzschluss-Strom 8) PV1 - PV10
    pro Strang

    37,5 A
    25 A

    Max. Leistung / MPP Tracker

    15,5 kW

    Max. PV-Feld Leistung (PPV max) Gesamt

    250 kWp

    DC-Überspannungskategorie

    2

    Max. Wechselrichter-Rückspeisestrom zum PV-Feld 3)

    0 A4)

    Ausgangsdaten

    Netzspannungs-Bereich dauerhafter Betrieb (Phase / Phase)

    305 - 560 VAC

    Max. Netzspannungs-Bereich (bis 100 s)

    612 VAC

    Nenn-Netzspannung

    Frankreich (4,210,472 / 4,210,472A)

    380 /400 VAC (3P+(N)+PE) 1)

    400 VAC (3P+N+PE) 1)

    Nennleistung (bei 400 VAC)

    125 kVA

    Nenn-Scheinleistung

    125 kVA

    Nennfrequenz

    50 / 60 Hz 1)

    Maximaler Ausgangsstrom / Phase

    182 A

    Anfangs-Kurschlusswechselstrom / Phase IK“

    190,2 A

    Leistungsfaktor cos phi

    0,8 ind ... 0,8 cap.2)

    Netzanschluss

    3~ (N)PE 380 / 220VAC
    3~ (N)PE 400 / 230 VAC

    Erdungssysteme

    TN-C (nicht bei 4,210,472) / TN-C-S / TN-S / TT, solid grounded wye

    Maximale Ausgangsleistung

    125 kW

    Nominale Ausgangsleistung

    125 kW

    Bemessungs-Ausgangsstrom / Phase

    3x 180,4 A

    Klirrfaktor

    < 3 %

    AC-Überspannungskategorie

    3

    Einschaltstrom 5)

    <20 A [RMS (20ms)] 4)

    Dauer Kurzschluss-Wechselstrom (max. Ausgangs-Fehlerstrom)

    3 x 182,66 A

    Allgemeine Daten

    Nachtbetrieb Verlustleistung = Standby-Verbrauch

    4,8 W
    400 V AC no LAN

    Europäischer Wirkungsgrad

    98,7 %

    Maximaler Wirkungsgrad

    99,1 %

    Schutzklasse

    1

    EMV Klasse

    A10)

    Verschmutzungsgrad innerhalb Einhausung
    außerhalb Einhausung

    2
    3

    Zulässige Umgebungstemperatur

    - 25 °C - +60 °C

    Zulässige Lagertemperatur

    - 40 °C - +80 °C

    Relative Luftfeuchtigkeit

    0 - 100%

    Geräuscheemission

    < 60 dB(A) (ref. 20 µPA)

    Schutzart

    IP66

    Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe)

    740 x 1023 x 330 mm

    Gewicht

    85 kg

    Wechselrichter Topologie

    nicht-isoliert trafolos

    Schutzeinrichtungen

    DC-Trennschalter

    integriert

    Kühlprinzip

    geregelte Zwangsbelüftung

    RCMU

    integriert

    DC-Isolationsmessung

    integriert 2)

    Überlast-Verhalten

    Arbeitspunkt-Verschiebung
    Leistungsbegrenzung

    Aktive Inselerkennung

    Phaseshift Verfahren, Zyklischer Phasensprung

    AFCI

    integriert

    AFPE (AFCI) Klassifizierung (gemäß IEC63027)

    F-I-AFPE-2-4-5

    1. Příloha
    2. Technické údaje

    Erklärung der Fußnoten

    link-horizontalLink copied
    1)
    Angegebene Werte sind Standard-Werte; je nach Anforderung wird der Wechselrichter spezifisch auf das jeweilige Land abgestimmt.
    2)
    Je nach Länder-Setup oder gerätespezifischen Einstellungen
    (ind. = induktiv; cap. = kapazitiv)
    3)
    Maximaler Strom von einem defekten PV-Modul zu allen anderen PV-Modulen. Vom Wechselrichter selbst zur PV-Seite des Wechselrichters beträgt er 0 A.
    4)
    sichergestellt durch den elektrischen Aufbau des Wechselrichters
    5)
    Stromspitze beim Einschalten des Wechselrichters
    6)
    Angegebene Werte sind Standard-Werte; je nach Anforderung und PV-Leistung sind diese Werte entsprechend anzupassen.
    7)
    Angegebener Wert ist ein max. Wert; das Überschreiten des max. Wertes kann die Funktion negativ beeinflussen.
    8)
    ISC PV = ICP PV ≥ ISC max = I SC (STC) x 1,25 nach z. B.: IEC 60364-7-712
    9)
    Software-Klasse B (einkanalig mit periodischem Selbsttest) gemäß IEC60730-1 Anhang H.
    10)
    Normen:
    • Störfestigkeit
      • EN IEC 61000-6-1:2019
      • EN 61000-6-1:2007
      • EN IEC 61000-6-2:2019
      • EN 61000-6-2:2005/AC:2005
      • EN 62920:2017/A11:2020 Class A
    • Störaussendung
      • EN 62920:2017/A11:2020 Class A*
      • EN 55011:2016/A11:2020+ A2:2021 Group 1, Class A*
      • EN IEC 61000-6-4:2019
      • EN 61000-6-4:2007 +A1:2011
    • Netzrückwirkungen
      • EN 61000-3-11:2000
      • EN IEC 61000-3-11:2019
      • EN 61000-3-12:2011
    1. Příloha

    Příslušné normy a směrnice

    link-horizontalLink copied

    Certifikace CE

    Všechny potřebné a příslušné normy a směrnice v rámci příslušných směrnic EU jsou splněny, takže zařízení mají označení CE.

    1. Příloha
    2. Příslušné normy a směrnice

    Certifikace CE

    link-horizontalLink copied

    Všechny potřebné a příslušné normy a směrnice v rámci příslušných směrnic EU jsou splněny, takže zařízení mají označení CE.

    1. Příloha
    2. Příslušné normy a směrnice

    Výpadek sítě

    link-horizontalLink copied

    Měřicí a bezpečnostní prvky montované ve střídači sériově zajišťují, aby v případě výpadku sítě došlo k okamžitému přerušení dodávky do sítě (např. při odpojení ze strany dodavatelů elektřiny nebo při poškození vedení).

    1. Příloha

    Servis, záruční podmínky a likvidace

    link-horizontalLink copied

    Fronius SOS

    Na adrese sos.fronius.com můžete kdykoli vyhledat informace o záruce a přístroji, začít samostatně řešit problémy a vyžádat si náhradní komponenty.

    Další informace o náhradních dílech získáte od instalační firmy nebo kontaktní osoby pro fotovoltaický systém.

    1. Příloha
    2. Servis, záruční podmínky a likvidace

    Fronius SOS

    link-horizontalLink copied

    Na adrese sos.fronius.com můžete kdykoli vyhledat informace o záruce a přístroji, začít samostatně řešit problémy a vyžádat si náhradní komponenty.

    Další informace o náhradních dílech získáte od instalační firmy nebo kontaktní osoby pro fotovoltaický systém.

    1. Příloha
    2. Servis, záruční podmínky a likvidace

    Výrobní záruka společnosti Fronius

    link-horizontalLink copied

    Podrobné místní záruční podmínky jsou k dispozici na adrese www.fronius.com/solar/warranty .

    Pokud chcete pro nově instalovaný výrobek Fronius využít celou dobu trvání záruky, zaregistrujte se na adrese www.solarweb.com.

    1. Příloha
    2. Servis, záruční podmínky a likvidace

    Likvidace

    link-horizontalLink copied

    Výrobce Fronius International GmbH převezme starý přístroj a zajistí jeho odbornou recyklaci. Dodržujte národní předpisy pro likvidaci vysloužilých elektronických zařízení.

    Schaltpläne und Abmessungen

    link-horizontalLink copied

    Abmessungen der Montagehalterung

    1. Schaltpläne und Abmessungen

    Abmessungen der Montagehalterung

    link-horizontalLink copied